• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Januar 2025!
    Thema: "Kleidung, Stoffe, Textilien"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Januar-Wettbewerb hier!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Heimstudio - Welche Blitzkombi

Thiel

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich möchte über den Winter gerne etwas im Heimstudio arbeiten und möchte dabei die neuen RT Canon Speedlites nutzen. Dazu habe ich zwei große Diffusoren und schon mal einen 600RT.

Es soll nicht all zu kompliziert werden, weshalb ich mich auf RT Blitze beschränken möchte. Meine Frage ist nun, ob es besser ist noch je einen 600RT und 430RT zu kaufen (dann den 430 als Master auf der Kamera und die zwei 600 mit den Diffusoren), oder zwei 430RT die dann die Rolle übernehmen und nur einen 600RT als Master.

Spielt das Eurer Meinung nach eine Rolle? Ist eine Kombi zu bevorzugen?

Viele Grüße,
Peter
 
Moin

ich habe zwar nix Canon....lese aber raus, das du planst,
vieles im Auto-Modus zu machen :rolleyes:

dann nämlich taucht die Frage auf>>> was du knipsen willst ?

im Studio...ändern sich Dinge nur selten,
man hat fast immer die gleichen Abstände, und Reflektionsverhalten....
dafür braucht man keine Autofunktionen :eek:

es gibt sogar haufenweise Motive....
die nur rein manuell gehen, weil soviele Einstellungen an Auto-Blitzen
kann es gar nicht geben, um allen Motiven gerecht zu werden :evil:

und so nebenbei...ist es eine Frage wieviel Kohle man raushauen möchte :rolleyes:

also erkäre das mal genauer....:cool:
Mfg gpo
 
Man kann RT-Blitzer auch voll manuell betreiben.

Ein 430EX III als Master und zwei 600er als Slaves ist eine sinnvolle Kombination. Wenn du Geld sparen willst, geht auch ein 430 als Master, und je ein 430 und 600 als Slaves. Sooo viel mehr Power hat der 600 nicht (ca. 0.5..0.7 Blenden).
 
Hi!
Ich verwende einen Canon 600 EX RT, 2x Yongnuo 600 RT, Yongnuo E3-RT und bin super zufrieden.
Es funktioniert alles EINWANDFREI. Der Yongnuo E3-RT löst noch auf größere Distanzen per echten Funk zuverlässig aus. Bei mir war nach dem Auspacken das System in 2-3min einsatzbereit.
Mit den 430er Blitzen per Lichtimpuls würde ich nicht mehr anfangen, wenn die absolut zuverlässige RT-Technologie vorhanden ist.
Und zuletzt bekommt man mindestens 4-5 Yongnuo 600 Blitze für 1 Canon 600EX RT.
Manuell kann man alles auch bedienen.
 
Moin

ich habe zwar nix Canon....lese aber raus, das du planst, vieles im Auto-Modus zu machen :rolleyes:
dann nämlich taucht die Frage auf>>> was du knipsen willst ?
...
und so nebenbei...ist es eine Frage wieviel Kohle man raushauen möchte :rolleyes:
also erkäre das mal genauer....:cool:

Also als Motive einfach was so Spaß macht, Stillleben, mal ein Portrait, etwas Produktfotografie. Soll halt eine Winterbeschäftigung sein :angel:. Aber nicht alles im Automodus :cool:

Nachdem ich schon einen RT Transmitter und einen 600RT habe, sollen es nicht mehr als 500-700 € zusätzlich werden.
 
Also als Motive einfach was so Spaß macht, Stillleben, mal ein Portrait, etwas Produktfotografie. Soll halt eine Winterbeschäftigung sein :angel:. Aber nicht alles im Automodus :cool:

Nachdem ich schon einen RT Transmitter und einen 600RT habe, sollen es nicht mehr als 500-700 € zusätzlich werden.

bei den Umständen würde ich dir zu einem Paket Yongnuo 560 IV raten, dem passenden Transmitter und dem klassische Strobistenpaket (Stative, Neiger, Lichtformer) raten.

Vorteile: Billiger, zuverlässig und deutlich besser reproduzierbarer.

Und noch einer kurzen Lernphase belichtest du besser als das TTL-System :top:
 
bei den Umständen würde ich dir zu einem Paket Yongnuo 560 IV raten, dem passenden Transmitter und dem klassische Strobistenpaket (Stative, Neiger, Lichtformer) raten.
...

100% ebenfalls meine Empfehlung! Mit dem YN-560 TX steuere ich alle 6 YN-560 IV an, ETTL hat für mich sowieso nix im Studio verloren...
Andere Alternative natürlich ne "richtige" Studioausstattung mit Studioblitzen. Mir persönlich war aber eine mobile kompakte Lösung lieber und ich habe diese Entscheidung bislang noch nicht bereut.
Als Softboxen sei noch die SMDV empfohlen :top:
 
100% ebenfalls meine Empfehlung! Mit dem YN-560 TX steuere ich alle 6 YN-560 IV an, ETTL hat für mich sowieso nix im Studio verloren...
Sehe ich ähnlich.
Jedenfalls dann, wenn kein HSS gewünscht wird.

Der vorhandene 600 EX-RT liesse sich auch mit einem 560-TX mit verwenden, wenn man ihn noch mit einem passenden Funkempfänger versieht:

- entweder ein RF 603 oder RF 605, dann geht nur auslösen

- oder ein YN 622 c II, die verstehen inzwischen auch den 560-TX und steuern den 600EX-RT dann im manuellen Modus entsprechend an.
[theoretisch geht auch die erste Version des 622c, sofern es sich um eine v1.2 handelt, die ab 15.12.2014 produziert wurde - ich würd wenn dann aber sicherheitshalber die Mk II Version nehmen]

~ Mariosch
 
Die grundsätzliche Gerätewahl halte ich für eher zweitrangig. Wichtiger ist aus meiner Sicht, dass die Geräte identisch sind, weil der Einstellvorgang einfacher ist, wenn man das einmal ausgelotet hat. Wenn es manuelle sind, ist das ok, automatische Geräte sind komfortabler.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Eine mögliche Option wären auch zwei oder drei YN 560 Mk III und ein 560 TX von Yongnuo. TTL und HSS ist da halt leider nicht möglich, aber bei Indoor und/oder im Studio wird das meistens eh nicht benötigt.
 
Sehe ich ähnlich.
Jedenfalls dann, wenn kein HSS gewünscht wird.

Der vorhandene 600 EX-RT liesse sich auch mit einem 560-TX mit verwenden, wenn man ihn noch mit einem passenden Funkempfänger versieht:

- entweder ein RF 603 oder RF 605, dann geht nur auslösen

- oder ein YN 622 c II, die verstehen inzwischen auch den 560-TX und steuern den 600EX-RT dann im manuellen Modus entsprechend an.
[theoretisch geht auch die erste Version des 622c, sofern es sich um eine v1.2 handelt, die ab 15.12.2014 produziert wurde - ich würd wenn dann aber sicherheitshalber die Mk II Version nehmen]

~ Mariosch

Also mit dem YN 622 Mk II muss ich dir recht geben. Nachdem ich mir den YN 560 Mk III im Doppelpack und den 560 TXc zugelegt habe, habe ich auch mit der Bestellung von einem Satz YN 622C Mk II nicht lange gezögert und das Zusammenspiel 560 TX/622C Mk II auch getestet. Mit meinem 580 EX II und meinem 420EZ (hat nur das Manko, dass man da halt die Leistung und den Zoom von Hand einstellen muss) geht das ohne Probleme. Nur mit meinen beiden Sigma Blitzen (530 und 610, beide Version Super) scheint das irgendwie nicht so ganz zu funktionieren.
 
Nur mit meinen beiden Sigma Blitzen (530 und 610, beide Version Super) scheint das irgendwie nicht so ganz zu funktionieren.
Das liegt wohl an den Blitzen.
Laut TOYUG, Seite 17 gehören beide zu den Class 2 Blitzen, bei denen man manuelle Einstellungen nicht via Funk vornehmen kann.

Rein theoretisch solltest du die aber wie den 420 EZ manuell einstellen können.
Allerdings brauchts dann dafür keine extra 622c II, wenn noch nicht vorhanden, da tun es günstigere RF 605 dann auch...

~ Mariosch
 
Hallo,

also wenn schon der Canon Transmitter und ein 600-er vorhanden sind, würde ich nicht mischen.
Bleib bei Canon, da stimmt die Lichfarbe/Leuchtdauer etc. überein und Du hast ein zuverlässiges System.
Auch bleibt die Bedienung/Menüführung gleich.
Ich habe seit drei Jahren 4 600-er und den Canon Transmitter.....ein Traum!
Alles funktioniert, egal mit welcher (Canon) Kamera.

Wenn ich mir hier die Threads mit diversen Yongnuo-Problemen, egal ob Blitz oder Transmitter, anschaue.....naja, das kenne ich bei dem Canon System nicht.
Außerdem nutze ich bei Veranstaltungen die Blitze und kann mir keine Aussetzer leisten.
Gut im Heimstudio ist das nicht soooo von gravierender Bedeutung, aber wenn man schon mal das Canon System hat........ich würde dabei bleiben.

Nur meine bescheidene Meinung.
 
Hallo zusammen,

vielleicht kann mir hier einer auf die Sprünge helfen;

ich habe zwei Speedlite 430EX III-RT und einen Speedlite ST-E3 Transmitter (v3) in Verbindung mir 2 65cm Octagon Softboxen (frisch bestellt, noch nicht eingetroffen).
Nach weiterer Überlegenung denke ich, dass die beiden Speedlietes etwas schwach sein könnten, beabsichtige ich nun, mir zwei Studio-Blitzköpfe mir zuzulegen und die Speedlites als Nebeneffekt einzusetzen.

Da ich ja den Speedlite-Transmitter habe, suche ich nun preiswerte Studio-Blitze, die kompatible zu dem Transmitter sind.

Mir ist bekannt, dass das Ganze auch per Fotozelle funktioniert, doch via Funk wäre mir aufgrund der vermutlich nicht bemerkbaren Verzögerung doch lieber. :)

Hat da jemand vielleicht ein Tipp für mich? Ich könnte ja auch mit weiteren Speedliets austocken, Pro Softbox 2, aber die Leistungs kommt dann ja nicht annähernd an einen Studio Blitz ran.

habt vielen lieben Dank.
 
Da ich ja den Speedlite-Transmitter habe, suche ich nun preiswerte Studio-Blitze, die kompatible zu dem Transmitter sind.
Dieses Teil könnte da funktionieren:
 
Gerade nochmal deinen ganzen Beitag durchgelesen.
Es gibt keine Studioblitze die mit dem RT System kompatibel sind.
Du könntest allenfalls obrigen Empfänger einsetzen.

Mir ist bekannt, dass das Ganze auch per Fotozelle funktioniert, doch via Funk wäre mir aufgrund der vermutlich nicht bemerkbaren Verzögerung doch lieber. :)
Ich habe früher öfters im Fotostudio mit Studioblitzen fotografiert. Da wurde dann ein Blitz per Funk ausgelöst und alle anderen blitzten per Fotozelle mit.
Da hat es nie Auslöseverzögerungen gegeben welche in den Bildern sichtbar waren.
Ich würde die Studioblitze an deiner Stelle auch per Fotozelle mit auslösen lassen.
 
bestimmt nicht schneller aber vielleicht zuverlässiger? Ich weiss es nicht.

Ich bin mir nicht sicher. Auch nicht sicher, ob Stdudio-Blitzköpfe mir wirklich den Mehrwert bieten. Habe mir eine Hintergrundsystem (3x2 Meter) gekauft, gedacht für Produktfotografie, evtl. auch Portrait. Daher auch die Frage bzgl. der Beleuchtung.
 
bestimmt nicht schneller aber vielleicht zuverlässiger?
Ich hatte beim Auslösen per Fotozelle in Innenräumen nie Probleme gehabt.

ich habe zwei Speedlite 430EX III-RT und einen Speedlite ST-E3 Transmitter (v3) in Verbindung mir 2 65cm Octagon Softboxen (frisch bestellt, noch nicht eingetroffen).
Ich würde das Vorhandene aber erst mal austesten, bevor ich über weitere Anschaffungen nachdenken würde.
 
Und ansonsten könntest du ja auch so Türmchen bauen ;)

1727721120526.png
Die RT Blitze lassen sich so noch manuell per Funk auslösen, aber nur als eine Gruppe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten