• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Januar 2025.
    Thema: "Kleidung, Stoffe, Textilien"

    Nur noch bis zum 31.01.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Heimstudio - Welche Blitzkombi

Dann müsste ich die Speedlites auch durch Godox ersetzen. Hätte ich früher gewusst, dass ich mir mal Studioblitze kaufe, hätte ich mir vielleicht nie Speedlites gekauft,
Nicht zwangsläufig - ein Godox X1R-C als Empfänger unter den Canons sollte die ins Godox Funksystem einbinden können.
Allerdings kostet der im großen Fluß ca 45€ pro Stück, und für 63€ bekommst du schon einen (allerdings rein manuellen) Godox TT600 Aufsteckblitz mit eingebautem Funk...

Leider lassen sich meiner Erfahrung nach Canons nicht optisch auslösen - die 430 EX-RT III kenne ich nicht, glaube aber kaum das Canon das plötzlich hinzugefügt hat.
Die lassen sich zwar glaube ich optisch auslösen, aber darunter versteht Canon ihr eigenes komplexes optisches Wireless E-TTL. Das schickt alle Blitzeinstellungen als Lichttelegramm und ist wiederum nicht mit der Fotozelle in Studioblitzen kompatibel - die können normalerweise nur S1 (mitblitzen auf den ersten Blitz) und S2 (mitblitzen auf den zweiten, wegen E-TTL Vorblitz). Mit dutzenden von Vorblitzen kommen die nicht klar.

Irgendwo hier habe ich ja gelesen, dass die Blitze einmal vernünftig eingestellt werden und dann sollte es für den Augenblick der Aufnahmen gut sein.
Das ist richtig. Sofern dein Motiv im Prinzip an einer Stelle steht und sich somit der Abstand zum Licht zwischen den Aufnahmen nicht groß verändert, stellst du einmal dein Licht ein und kannst dann einfach los fotografieren, sofern deine Kamera ebenfalls auf M steht. Halt solange, bis du das Setup wieder änderst.

Allerdings funktioniert die internere Belichtungsanzeigee nicht mehr, sofern die Speedlites im Spiel sind. Ich gehe davon aus, dass die dann automatisch (ETTL) sich so einstellen, dass die Belichtung optimal ist.
bei E-TTL stellt die Kamera die Blitze so ein, wie sie glaubt, dass es korrekt ist, ja.
Da gelten die gleichen Limitierungen wie beim normalen Belichtungsmesser auch, im Grunde will die Kamera das Bild möglichst großflächig an ein 18% Grau heranbringen. Weswegen eine sonnendurchflutete Schneelandschaft auf dem Foto halt grau rauskommt, weil die Kamera nicht weiß dass das alles weiß sein soll und es für überlichtet hält.

Die Studioblitze können aber eh kein TTL, und beides mischen geht zwar, gerade mit einem schwarzen Hintergrund (den die Kamera dann vermutlich für unterbelichtet hält) wirst du aber eh gegenregeln müssen, dann kannst du die Speedlights auch gleich auf M einstelllen.

Ich denke, ein Belichtungsmesser ist vielleicht zu Beginn eine sehr nützliche Hilfe, gerade weil ich ja die Lampen manuell einstelle und mir das Gerät die optimalen Daten vorgibt.
Es geht auch ohne, ich benutze aber auch gerne einen, einfach weil es mir hilft mich schnell in den richtigen Bereich vorzutasten.
Auch wenn man mit Licht-Ratios arbeiten möchte (Hauptlicht doppelt so hell wie das Kantenlicht zb) ist das sehr praktisch. Auch wenn ich das eigentlich so gut wie nie mache.

bin [...] zum Entschluss gekommen, dass der Sekonic FLASHMATE L-308X das besser Preisleistungsverhältnis hat.
Der Sekonic ist ein nettes kleines Gerät. Ich hab den Vorgänger L-308S und bin super zufrieden mit dem. Der L-308X hat glaube ich als Bonus noch die Möglichkeit, die Blende vorzugeben und die nötige Belichtungszeit zu messen, aber nur dafür lohnt es nicht, mir ein neues Gerät zu kaufen :)

Zumal ich im Studio normalerweise sowieso die Belichtungszeit fix auf 1/200s einstelle (die Blitzsynchronzeit meiner Kamera), um möglichst viel vom allgemeinen Umgebungslicht direkt aus dem Bild fernzuhalten. Davon abweichen tue ich normalerweise nur, wenn irgendwo Dauerlicht im Spiel ist (wie die Glühlampen im obigen Bild, zb).

Und draussen bin ich wegen der Sonne aus Bequemlichkeit eh meist im HSS Modus unterwegs, da sind die meisten Belichtungsmesser sowieso raus.

Ach, beachten: bei der Nutzung eines Belichtungsmessers müssen alle Blitze auf M stehen, sowas wie eine Vorblitzunterdrückung gibt es an einem Belichtungsmesser nicht (jedenfalls nicht, soweit mir bekannt).

~ Mariosch
 
Dank @Mariosch bin ich nun auf der Suche nach einem Nebelspielzeug. :) :ROFLMAO:

Amazon - Lensgo

Das Teil gefällt mir sehr gut.
Das Teil kenne ich nicht.
Ich würde jetzt aber nicht erwarten, damit die gleiche Nebelmenge zu produzieren wie die Maschine in meinem Video.
Kann ich mir jetzt zumindest nicht vorstellen - diese mobilen Nebelmaschinen sind im Prinzip nur E-Zigaretten auf Steroiden.

Das soll nicht heißen, dass sie unbrauchbar sind. Meine Nebelmaschine muss man sehr, sehr dosiert verwenden und nach spätestens 5 min geht der Kontrast in den Bildern sichtbar runter, so dass ich für 5 min das Fenster zum entlüften (bzw entnebeln) aufreissen muss.

Mit so einer mobilen Nebelmaschine gezielt dort ein wenig nebel hin zu setzen wo man ihn haben will hat schon seinen Reiz - deswegen steht so ein Ding auch noch bei mir auf der Wunschliste (aber auch wegen der Outdoor-Einsatzmöglichkeit). Man braucht aber vermutlich jemanden, der einem den Nebel setzt während man den Finger am Auslöser hat.

Das große Ding ist halt der Preis.
Die Lensgo ist zwar schon sehr günstig, vergleichen mit etablierten Geräten wie der SmokeGenie und auch der neueren kleineren SmokeNinja. Aber an den Preis einer einfachen netzbetriebenen Nebelmaschine kommt sie aber nicht ran - meine kostet inzwischen 80€, aber ich wollte damals unbedingt die Variante mit DMX Ansteuerung. Ohne DMX kriegt man ein sehr ähnliches Modell schon für 40€, und vermutlich gibt es auch noch günstigere Geräte.

~ Mariosch
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Kann ich mir jetzt zumindest nicht vorstellen - diese mobilen Nebelmaschinen sind im Prinzip nur E-Zigaretten auf Steroiden.
:ROFLMAO::ROFLMAO: Ich habe mir auch viele Videos angeschaut und Bewertungen gelesen. Aber gut. Muss man schauen, Die Hersteller werden ja mit großen Veranstaltungen, Discotheken etc., mit 40 Watt. ;-)

Ich würde jetzt aber nicht erwarten, damit die gleiche Nebelmenge zu produzieren wie die Maschine in meinem Video.
Erwarte ich nicht. Großflächig mag ich auch gar nicht im Wohnzimmer verwenden, da ich auch die Haustiere, HIFI- und PC-Systeme schützen möchte. Aus der Vergangenheit kenne ich noch die Ablagerungen des Nebels, ob das heute auch noch so massiv ist, kann ich nicht sagen. Und die Rauchmelder möchte ich auch nicht immer abbauen. :-)

Das soll nicht heißen, dass sie unbrauchbar sind. Meine Nebelmaschine muss man sehr, sehr dosiert verwenden und nach spätestens 5 min geht der Kontrast in den Bildern sichtbar runter, so dass ich für 5 min das Fenster zum entlüften (bzw entnebeln) aufreissen muss.
wieviel Watt hat die Anlage denn? 700W+

Mit so einer mobilen Nebelmaschine gezielt dort ein wenig nebel hin zu setzen wo man ihn haben will hat schon seinen Reiz - deswegen steht so ein Ding auch noch bei mir auf der Wunschliste (aber auch wegen der Outdoor-Einsatzmöglichkeit). Man braucht aber vermutlich jemanden, der einem den Nebel setzt während man den Finger am Auslöser hat.
Das Teil hat auch eine Fernbedienung. Als ich bei dir den Nebel gesehen habe, war ich auch gleich bei amazon und habe gesucht. Da sind mir die kleinen Dinger aufgefallen. Habe mir Videos dazu angeschaut und für entschieden, dass es aussreicht. Klar, große Flächen wird schwierig, aber du sagtest ja selber, die kosten ja kaum was. :-) Aber die Kleinen... mit dem Eisnebeleffekt... Gefällt mit total.
Ich mag diese Spielerein. Klar, für die 200 Euro hätte ich auch bessere Studioblitz nehmen können, aber somit habe ich mir auch viele neue kreative Möglichkeiten geschaffen. :-)

Ich freue mich schon, wenn mein ganzes Spielzeug die Tage hier einfliegt. :)

Ich habe mir noch zu den Lensgo Smoke B einen Satz RGB Video-Leuchten von Ulanzi und Stative mitbestellt. Schaut schon geil aus, wenn da was Buntes in den Nebel scheint, auch wenn es die ganze Lichtsituation komplizierter macht. Aber ich bin ja hochmotiviert :-)

Besonders freue mich dann auch auf die Entwicklung und das Ergebnis.

Ich bin mal auf deinen Kanälen unterwegs gewesen, dein Style und die Art, wie du die Bilder aufnimmst, gefällt mir sehr gut. Und, deine Aufnahmen sind der beste Beweis, dass es auch in kleinen Räumen möglich ist, geile Aufnahmen zu machen.
Vermutlich werde ich zunächst mit dem Licht und deren Einstellungen zu kämpfen haben, aber ich denke schon, dass ich das in den Griff bekommen werde. Mein Ziel ist es ja auch, in manuellen Modus zu bleiben. Sonst war ich immer in der Halbautomatik unterwegs.
 

Da seit meinem Post 4 Jahre vergangen sind und man ja immer was dazulernt:

Abblitzen würde ich nie müssen, da ich immer den Blitz grob richtig oder etwas niedrig einstelle, aber nie zu hoch. Und dann etwas nach oben regle, bis es passt.
Simpler Grund dafür: Menschen freuen sich, wenn man ihnen keinen völlig überhöhten Blitz auf die Augen knallt.

Die Warnung, dass man Abblitzen muß, war für meinen Fall einfach mal wieder nur was, was im Internet steht, in meiner Realität aber nie eine Rolle spielte.


Viel Spaß mit deinen Blitzen! (y)
 
Was versteht man in diesem Zusammenhang unter »Abblitzen« und weshalb soll das geschehen?!
Würdest du das bitte mal erläutern.
darkie muss nicht abblitzen, da er sich von unten an die benötigte Blitzleistung "rantastest".
Abblitzen muss man ja nur, wenn man die Blitzleistung runter regeln muss.

Die technische Erklärung dazu kam hier von Mariosch:
@MrSmiley: bei fast allen günstigen Studioblitzen muss abgeblitzt werden.
Das liegt einfach daran, dass bei einem klassischen Studioblitz ein (oder mehrere) große Kondensatoren mit Energie aufgeladen werden, und mit dem Zündimpuls an die Blitzröhre wird selbige leitend und die ganze Energie in den Kondensatoren entlädt sich in Form eines Lichtbogens.
Ist der Kondensator halt erstmal auf X aufgeladen, kriegt man die Energie da halt nicht mehr raus, außer durch abblitzen (danach wird er dann auf das gewünschte geringere Energielevel geladen).
 
Aus der Vergangenheit kenne ich noch die Ablagerungen des Nebels, ob das heute auch noch so massiv ist, kann ich nicht sagen.
Ich hab noch nichts bemerkt, aber das Ding kommt bei mir ja auch nur gelegentlich zum Einsatz.
Für meine Nebelmaschine gibt es noch ein "Fast CO2-Effekt" Fluid, dass sich schneller wieder auflösen soll - da berichten einige der Bewertungen von öligen Rückständen, daher habe ich von dem Fluid bisher Abstand genommen

Und die Rauchmelder möchte ich auch nicht immer abbauen. :)
Da ist das gute, dass sich meine Rauchmelder nicht für Nebel interessieren. Danach hatte ich mich bei der Installation direkt erkundigt, und vor dem ersten Nebel-Shoot nach der Installation hab ich mein Wohnzimmer am vorabend nochmal so richtig dick eingenebelt, um die Aussage zu überprüfen.

Das heißt natürlich nicht, dass deine Rauchmelder das mitmachen. Es gibt wohl verschiedene Arten - einige reagieren auf Rauch / Dampf, die würden dann sicherlich bei Nebel auslösen, andere reagieren auf Verbrennungsabgase, die im Nebel nicht enthalten sind. Beide Arten haben wohl ihre jeweiligen Vor- und Nachteile, aber ich hatte eh keinen Einfluss darauf, was die Hausverwaltung hier hat installieren lassen :)

wieviel Watt hat die Anlage denn? 700W+
400W hat die Nebelmaschine.

Das Teil hat auch eine Fernbedienung.
Schon, aber ich vermute mal, so eine kleine Maschine wird keine große Auswurfweite haben. Meine netzbetriebenen Maschine kann ich auf eine Seite des Raums stellen, und wenn ich dann auf den Knopf der Fernbedienung drücke, dann dauert es nur ein paar Sekunden, bis die Nebelwolke die andere Seite des Raums erreicht.
Ich glaube nicht, dass diese batteriebetriebenen Maschinenen das schaffen würden. Vermutlich müßte man da zb den Nebel um ein Modell herum mit der Nebelmaschine in der Hand verteilen (und genau deswegen steht sowas ja auch noch auf meiner Wunschliste - die große Maschine macht halt schnell überall Nebel, gezielt geht bei meiner da gar nix).
Aber das pr Hand setzen des Nebels geht vermutlich viel besser, wenn das eine zweite Person macht und man sofort das Foto machen kann, anstatt das man erst die Nebelmaschine absetzt, zur Kamera laufen, die wieder hochnehmen und aufs Motiv ausrichten muss.

Es hängt natürlich auch davon ab, was man fotografieren will und wie. Ein Stillleben mit Nebel und mit der Kamera auf dem Stativ, dann löst du halt die Kamera ferngesteuert aus. Nebel hinter direkt einer Person, da kannst du vermutlich die Nebelmaschine auf ein Stativ setzen und ferngesteuert auslösen.


Ich habe mir noch zu den Lensgo Smoke B einen Satz RGB Video-Leuchten von Ulanzi und Stative mitbestellt. Schaut schon geil aus, wenn da was Buntes in den Nebel scheint, auch wenn es die ganze Lichtsituation komplizierter macht.
Bunten Nebel kannst du auch mit deinen Speedlights und Farbfolien machen.
Bei LEDs könnte die Helligkeit ein Problem sein - wenn ich LEDs mit im Bild habe, muss ich von meinen Studio-üblichen 1/200s f/8 schon deutlich abweichen, damit man die LEDs überhaupt noch wahrnimmt (und dann trotzdem nicht so hell, wie ich mir das eigentlich wünschte).
Du kannst natürlich auch mit der ISO hochgehen und so, nur dann bekommst du u.U. das Problem, dass dein Umgebungslicht ebenfalls eine große Rolle spielt.

Wie du bei meinen Videos vielleicht gesehen hast, fotografiere ich meist bei Deckenlicht. Ich will ja nicht unbedingt im Dunkeln stehen, und bei 1/200s f/8 spielt mein Deckenlicht im Foto auch absolut keine Rolle (eine direkt durchs Fenster reinscheinenende Sonne würde es - ich hab Südfenster -, aber da reicht dann die Innenjalousie zu schließen).
Würde ich auf 1/100s f/2 gehen müssen wegen LEDs mit im Bild, dann müßte auf jedenfall das Deckenlicht aus und je nach Tageszeit und Wetterlage evtl die Fenster noch zustätzlich verhangen werden.

Aber: probier es aus, das hängt ja auch immer alles ein wenig von der Kombination aus örtlichen Gegebenheiten und deinem Motiv und so ab.

Ich bin mal auf deinen Kanälen unterwegs gewesen, dein Style und die Art, wie du die Bilder aufnimmst, gefällt mir sehr gut.
Danke :)

Und, deine Aufnahmen sind der beste Beweis, dass es auch in kleinen Räumen möglich ist, geile Aufnahmen zu machen.
Um mal Zahlen zu nennen: mein Wohnzimmer ist etwa 5,5 x 3,6m groß, davon gehen noch die Schränke ab (die je ungefähr 40cm Tief sind)
Der PVC-Boden, den ich da gerne für Fotos ausrolle, ist wiederum 2 x 2,5m, wobei ich die 2,5m inzwischen in der Breite liegen habe.
Im oben verlinkten Video sind die 2,5m noch Richtung Kamera verlegt gewesen. Das sieht zwar eigentlich besser aus, macht es wegen der Perspektive aber unglaublich arbeitsintensiv später in Photoshop einen etwas zu schmalen Hintergrund aufzufüllen :D
Als Brennweite nutze ich meist irgendwas zwischen 50 und 85mm KB, abhängig vom gewünschten Bildausschnitt und Größe meines Models - teils sitze ich dann aber schon auf dem Fensterbrett :D

~ Mariosch
 
Schon, aber ich vermute mal, so eine kleine Maschine wird keine große Auswurfweite haben. Meine netzbetriebenen Maschine kann ich auf eine Seite des Raums stellen, und wenn ich dann auf den Knopf der Fernbedienung drücke, dann dauert es nur ein paar Sekunden, bis die Nebelwolke die andere Seite des Raums erreicht.
Die Leistung kann sie ja auch gar nicht aufbringen. Auch wenn da ein zusätzlicher Venti dabei ist.. Sie wird vielleicht morgen schon eintreffen, ich bin mal gespannt, Werde meine Erfahrungen mit euch teilen. :)

Bunten Nebel kannst du auch mit deinen Speedlights und Farbfolien machen.
Bei den LED dachte ich evtl. auch Slow Motion Videos etc.. Aber wie bereits geschrieben, alles Spielerein. :-)

Wie du bei meinen Videos vielleicht gesehen hast, fotografiere ich meist bei Deckenlicht. Ich will ja nicht unbedingt im Dunkeln stehen, und bei 1/200s f/8 spielt mein Deckenlicht im Foto auch absolut keine Rolle (eine direkt durchs Fenster reinscheinenende Sonne würde es - ich hab Südfenster -, aber da reicht dann die Innenjalousie zu schließen).
Wenn ich mein Zeug alles habe, werde ich auch schauen wie ich das mache, Bei mir knallt Tagsüber auch voll die Sonne rein. Ich habe für das Hintergrundsystem ein 2in1 Stoff (Schwarz/Weiß), sollte kaum bzw. nicht Lichtdurchlässig sein. vielleicht baue ich zu Beginn alles vors Fenster, wenn meine Frau da mitspielt. eine Balkontür gibt es ja auch noch. :-)

Um mal Zahlen zu nennen: mein Wohnzimmer ist etwa 5,5 x 3,6m groß, davon gehen noch die Schränke ab (die je ungefähr 40cm Tief sind)
Dann nehmen sich unsere Räume ja kaum etwas. Ich habe 5,3 x 4.2m. habe eben mal eine Softbox aufgebaut (nur 65cm), mit Stativ sind das ja schon ganz schöne Platzfresser. Dann zwei stück davon und anderes Zeugs. Meine Frau wird mich wird mich bestimmt lynchen. :cool:

Das ganze Zeugs aufbauen, positionieren und einzurichten ist schon ein haufen Arbeit. Für ungeübte deutlich zu viel. Ich glaube ich brauche einen eigenen Raum. :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten