• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HDR Projects Platin von Franzis

  • Themenersteller Themenersteller Gast_311172
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    hdr
- was macht man eigentlich mit solchen schwarzen Fleckenbildern?

Die Flecken sind durch die Bildberechnung entstanden. Das Programm verfügt über mehrere Algorithmen eine Belichtungsreihe zusammenzurechnen. Das solltest Du einfach mal einen anderen Algorithmus ausprobieren.

LG Falko
 
Mal ganz ehrlich. Die werben mit der Bezeichnung "State of the Art" für dieses Programm, wollen jede Menge Kohle dafür und liefern solche Ergebnisse.
Wenn ich mir die beiden One-Man Produkte aus Polen, die hier im Forum auch diskutiert werden anschaue, dann könnnen sich die Entwickler von HDR Projects Platin aber noch einige Scheiben abschneiden.
In der Reihe von Hervorragenden Tools muß sich dieses aber ganz hinten anstellen - "State of the Art" finde ich da schon ganz schön frech.
 
Hast Du denn selbst ausführlich schon einmal mit dem Programm gearbeitet?

Grüße
 
Selbst das freie Luminance liefert bessere Ergebnisse. Mit SNS, PM,… , usw. braucht man erst gar nicht anfangen zu vergleichen. Dieses Tool ist selbst mit aktuellen OSX Preisnachlass krass überteuert, für das was es an Ergebnissen liefert mMn. Und ja, ich habe es auch ausführlich getestet :) - wie jegliche neue Software, von der ich mir was verspreche und ich unter die Finger bekomme.

In der Reihe von Hervorragenden Tools muß sich dieses aber ganz hinten anstellen - "State of the Art" finde ich da schon ganz schön frech.
Kann ich so nur unterschreiben.
 
Nein, aber ich habe mittlerweile Erfahrungen mit 3 anderen Programmen, die deutlich billiger sind und nicht von sich behaupten die Spitze der aktuellen Technik zu sein. Und die haben die hier im Thread beschriebenen Probleme nicht.
State of the Art ist anders.
 
Ich empfehle auf Grund der möglichen Ergebnisse und zugleich Einfachheit in der Bedienung das Programm PhotoMatix Pro. Mit dem Programm bin ich seit Jahren (inkl. zwischenzeitlicher Updates) sehr zufrieden.
 
- Geisterjagen ist für den Ars***. Gibt lustige Ergebnisse, wenn man den Schwan von der Testseite nimmt.
Bei mir sieht der Schwan gut aus mit der automatischen Geisterbildkorrektur in der Bildvorbereitung. Benutze HDR projects in der Version 1.23.
Anhang anzeigen 2572339

- was macht man eigentlich mit solchen schwarzen Fleckenbildern?
Wenn solche 'Flecken' entstehen, würde ich versuchen die Belichtung des zentralen Bildes der Belichtungsreihe, also vom Masterbild, anzupassen. Damit sollten die störenden Stellen verschwinden.

Grüße B.
 
Ich bekomme immer lustige Schwäne

Vielleicht ist es ja eine Vergrauldemo.

Wenn solche 'Flecken' entstehen, würde ich versuchen die Belichtung des zentralen Bildes der Belichtungsreihe, also vom Masterbild, anzupassen. Damit sollten die störenden Stellen verschwinden.

Grüße B.

Wenn meine aktuelle Software es kann, passe ich doch nicht sinnlos Bilder an.
Wenn damit:
Nie war bis dato eine HDR-Software leistungsfähiger.
Werbung gemacht wird und 149€ von mir haben will, der sollte schon mehr können. Wenn ich die verschieden HDR Versionen ausprobiere, dann wird ein Bild lustiger wie das andere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bekomme immer lustige Schwäne
Hast du mal geschaut, ob deine Demo die V1.23 ist. Im Patch V1.22 wurde ein Update unter anderem der Geisterbildkorrektur gemacht. Information->Über...

IWenn meine aktuelle Software es kann, passe ich doch nicht sinnlos Bilder an.
Wenn du eine für Dich funktionierende Software hast, ist das doch gut.

Sicher hat jedes Programm seine Schwächen, auch in Photomatix wird die Geisterbildkorrektur mit dem Schwan bei mir nicht "super", eigentlich nichtmal "gut". In HDR projects kann ich jedenfalls auf alles Einfluss nehmen und manipulieren, vermutlich hat einfach jeder seine speziellen Anforderungen an ein Programm.
Für den einen passts es, für den anderen nicht.

Nie war bis dato eine HDR-Software leistungsfähiger.
Ich denke auch dieser Satz ist nicht falsch. Das in dem Programm wirklich viele Möglichkeiten, und mehr als in anderen Programmen, stecken ist "de facto" nicht falsch.
Die Frage ist, möchte ich:
(a) mit einem Klick ein "ganz gutes" Bild oder
(b) "alles manipulieren" können.

Um zum Ursprung des Threads zurückzukommen:
Hinter dem Programm verbirgt sich nach Meinung eine sehr funktionsreiche Software, in die man sich aber einarbeiten muss.
 
Aber immerhin kann man auch etwas über die Kompetenz so mancher "Fachzeitschriften" lernen:
digital photoshop - Ausgabe 01.2013 - Test: Sehr gut
Digital photo - Ausgabe 12.2012 - Test: Sehr gut
der bildbearbeiter - Ausgabe 12/2012 -
Produkt Test: uneingeschränkte Empfehlung für Hobby- und Profifotografen

Meine Bewertung für alle drei Zeitschriften: ungenügend bis unverschämt
 
Ich finds im Gegensatz zu anderen HDR Progis echt gut. Man kann eine Menge Einstellungen selbst treffen/vornehmen.

Aber mal eine Frage an die Jenigen denens nicht zusagt.

Welche HDR Programm würdet ihr den am MAC empfehlen? Was verwendet ihr?
Die Programme aus Polen fallen ja raus, da nur für WIN.

Danke Norbert
 

Uii, das sieht aber echt übel aus :ugly:
Da fällt einem ja gar nichts zu ein..außer dass man froh sein kann im DSLR Forum gelandet zu sein.
Das schöne hier ist...hier werden Sie geholfen :)

Gruss Freddy
 
Welche HDR Programm würdet ihr den am MAC empfehlen? Was verwendet ihr?
Die Programme aus Polen fallen ja raus, da nur für WIN.
Danke Norbert
Wenn es um die Erhaltung der Natürlichkeit geht ist ein in Ps erzeugtes HDR in 32-bit eine optimale Vorlage. Da mittlerweile Acr/Lr mit diesem Format umgehen kann gewinnt man daraus sehr natürliche Ergebnisse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es um die Erhaltung der Natürlichkeit geht ist ein in Ps erzeugtes HDR in 32-bit eine optimale Vorlage.

Volle Zustimmung! Auf meiner Festplatte tummeln sich viele HDR-Programme, in den letzten Monaten allerdings ertappe ich mich immer öfter dabei, dass ich meine Belichtungsreihen mit dem Photomatix-Plugin verrechne und anschließend direkt in LR bearbeite. Durch die hervorragenden Steuerungsmöglichkeiten lassen sich ausgezeichnete und vor allem sehr natürliche Ergebisse erzielen, auch ohne in vergleichsweise teure Zusatzsoftware investieren zu müssen.

Für bestimmte Effekte und Zielsetzungen lohnen sich alternative Programme durchaus, jedoch lohnt sich für jeden der PS oder LR hat auf jeden Fall ein Blick auf die Bordmittel.

Viele Grüße,
Jörg
 
Hat schon jemand was von einer neuen Version von HDR Projects Platin gehört?

Grüsse
 
Ja ein Update ist bereits erschienen. War glaub ich Anfang April. Auch die APP Store Version wurde Upgedatet.

Von einer neueren ist mir nichts bekann.

Hab erst heute um 13:00 Uhr ein Webinar über HDR Project Platin mitgemacht. Da wurde auch nichts erwähnt von einer neuen Version.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten