• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HDR Projects Platin von Franzis

  • Themenersteller Themenersteller Gast_311172
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    hdr
Du glaubst demnach, dass es egal ist, welches Ausgangsmaterial vorliegt? Wenn ich in einer einzigen Aufnahme alle Details herausholen kann, benötige ich doch kein HDR mehr:confused: Dann kann ich ohnehin mit dem Bild alles anstellen.
Aber hier geht es doch um HDR, oder?

Nein das behaupte ich doch gar nicht. Ich habe nur 2 Dinge gesagt:

1. Der HDR Software ist es egal wie die unterschiedlichen Belichtungen entstehen. Ob es eine Reihe ist mit großem Dynamik Umfang oder eine Reihe aus einem RAW mit kleinerem Umfang (+-1EV). Die Software nimmt einfach die Bilder und entwickelt entsprechend den Vorgaben ein 32-bit HDR Bild, welches dann mittels ToneMapping wieder auf 16Bit gerechnet wird.

2. In einem RAW einer aktuellen DSLR sind wesentlich mehr Dynamik enthalten als man darstellen kann. Deswegen lässt sich in einem gewissen Rahmen aus einem RAW verschiedene Belichtungen erstellen. Wenn man diesen Rahmen mittels mehreren Belichtungen nicht überschreitet. (würde sagen das ist so im Bereich +- 0.5 EV) wird man daraus keine unwesentlich anderes Bild erschaffen können als aus einem RAW. Über diesem Bereich erhält man natürlich eine Dynamik Vergrößerung.
 
Das ist jetzt der Punkt, wo eine gute Software für 149,-- Euro ins Spiel kommt.

Die HDR Software spielt da keine Rolle, da ihr in jedem Fall fertige entwickelte RAWs als TIFFs serviert werden sollten. Das entscheidende ist die Qualität des RAWs und der RAW Konverter. Den internen Konverter der HDR Software würde ich in keinem Fall benutzten, da die speziell für diesen Zweck entwickelten Tools (LR, Aparture, etc) das einfach besser können und vorallem viel mehr Möglichkeiten in den Entwicklungsprozess einzugreifen.
 
Vielleicht wird aber auch in diesem Fall eine Software geliefert, die einen sehr guten RAW-Konverter implementiert hat.

Vielleicht werden wir bei den nächsten Beiträgen etwas näheres von der Software erfahren, ich bin schon sehr gespannt.

Grüße
 
Vielleicht wird aber auch in diesem Fall eine Software geliefert, die einen sehr guten RAW-Konverter implementiert hat.

Vielleicht werden wir bei den nächsten Beiträgen etwas näheres von der Software erfahren, ich bin schon sehr gespannt.

Grüße

Da bin ich dann auch mal gespannt... Fotografiere hin und wieder in HDR und auch Pseudo-HDR. Beides hat irgendwo seine Berechtigung, aber bisher hatte ich mit keiner Software es geschaft, auch nur ansatzweise die Qualität des HDR mit einem Pseudo hin zu bekommen.
Das fängt schon damit an, daß ich ja eine Blende min. runter und min. eine rauf muß - was passiert dabei? Richtig! Das rauschen nimmt zwangsläufig zu - eh schon ein Problem im HDR-Prozess. Aber man kann das Rauschen ja wieder per Software rausbügeln, aber halt, Rauschen reduzieren, dass bedeutet ja wieder Detail-Verlust...
Pseudo bei Einzelaufnahmen, die schwierig zu belichten sind, aber nicht reproduzierbar (Bewegungsabläufe etc.) super, aber, während du bei einer Aufnahme max. +/- 3 EV "rauskitzeln" kannst mit allen Konsequenzen, hast du bei ner echten Belichtungsreihe locker mal 16 und mehr EV (ja nach Motiv).

Kann mir irgendwie keinen Algorithmus vorstellen, der nicht vorhandenes berechnet/Verstärkt um´s dann in den Kontrastumfang eines 16-Bit oder gar 8-Bit´s auf Niveau einer Belichtungsreihe zu stopfen...
Aber lassen wir uns mal überraschen! Gespannt darf man jedenfalls sein!

Gruß, Digibike
 
Ich bin zwar immer noch dabei, mittels Handbuch die ganze Funktionsvielfalt zu ergründen. Hätte gerne etwas Zeit dazu. Habe am WE nur mal schnell eine 3-er Reihe aus der Hand gemacht. Die automatische Ausrichtungsfunktion und Geisterbildkorrektur hat dabei schon mal glänzend funktioniert.

Hoffe es ist mal ok, dass ich kurz etwas aus dem Handbuch poste, da die Thematik angesprochen wurde. Hier geht es schon um die Einzelbild-(Psydo)HDR-erstellung. Soweit ich es verstehe, werden zu Einzelbildern synthetische Bilder mit den fehlenden Belichtungswerten erzeugt (oder selbst erzeugen), auf die man aber manuell noch Einfluss in Gewichtung und EV hat. Muss ich aber noch selbst ausprobieren.

ZITAT Handbuch:
"Synthetische Belichtungsreihenbilder
Synthetische Belichtungsreihenbilder sind eine Besonderheit von HDR Projects. Mit Hilfe dieser Bilder lassen sich Belichtungslücken innerhalb von Belichtungsreihen auffüllen.
Diese Technik wird unter Anderem für die Erzeugung von HDR aus einem Bild angewandt. Laden Sie ein Einzelbild, wird dieses automatisch um zwei synthetische Bilder erweitert – eines mit geringerer Belichtungszeit und eines mit höherer Belichtungszeit.
Beim Einladen von Belichtungsreihen mit zwei Aufnahmen wird automatisch ein zusätzliches synthetisches Belichtungsreihenbild erzeugt, so dass immer mindestens drei Belichtungsreihenbilder für die HDR Erzeugung zur Verfügung stehen."

Aber auch bei Belichtungsreihen können noch welche hinzugefügt werden, die dann fehlende Belichtungsstufen ausgleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt ja alles sehr gut. Weiß denn schon jemand, wann das Programm zu kaufen ist?

Grüße
 
Auf der Photokina hieß es, das Programm kommt in ein paar Wochen als Bos und noch früher als Download

Was mich überzeugt hat, ist die Tatsache, dass aus einem RAW-Bild eine echte Belichtungsreihe erstellt wird, die dann wie eine normale behandelt werden kann. Man hat also auch bei nur einem Ausgangsbild den gleichen Workflow wie bei einer echten belichtungsreihe.
 
Was mich überzeugt hat, ist die Tatsache, dass aus einem RAW-Bild eine echte Belichtungsreihe erstellt wird,

Das kann man doch nicht wirklich glauben, dass aus einer einzigen Aufnahme eine "echte" Belichtungsreihe generiert werden kann:confused:

Schau mal weiter oben, da habe ich ein Bild gepostet -> mach daraus mal bitte eine Belichtungsreihe.
Sobald du mit einer einzigen Aufnahme ein "vernünftiges" Pseudo-HDR erstellen kannst, wird es mir auch möglich sein, mit dieser einen Aufnahme über eine normal übliche RAW-Konvertierung ein vernünftiges Bild hinzubekommen... Da brauche ich diesen HDR-Workflow nicht:rolleyes:
 
Das kann man doch nicht wirklich glauben, dass aus einer einzigen Aufnahme eine "echte" Belichtungsreihe generiert werden kann:confused:

Wo wir wieder beim Thema wären. Was ist schon eine "echte" Belichtungsreihe?
Man sollte so ein Programm in erster Linie dazu sehen, den Kontrastumfang eines einzelnen Fotos auch zu erhöhen.
Das geht am einfachsten, in dem man aus einer Raw-Datei eine Belichtungsreihe rechnet, und daraus wieder ein Foto rechnet.
Wenn man sich den Umstand sparen kann, vorab die Belichtungsreihe zu rechnen, ist das doch ein richtiger Gewinn.
Warum sollte so etwas in einem Programm nicht schon implementiert sein?

Grüße
 
Wo wir wieder beim Thema wären. Was ist schon eine "echte" Belichtungsreihe?
Man sollte so ein Programm in erster Linie dazu sehen, den Kontrastumfang eines einzelnen Fotos auch zu erhöhen.
Das geht am einfachsten, in dem man aus einer Raw-Datei eine Belichtungsreihe rechnet, und daraus wieder ein Foto rechnet.
Wenn man sich den Umstand sparen kann, vorab die Belichtungsreihe zu rechnen, ist das doch ein richtiger Gewinn.
Warum sollte so etwas in einem Programm nicht schon implementiert sein?

Grüße

Dann versuch es mal bitte mit dem Bild aus #15...
 
Wo finde ich den Link für den Download der RAW-Datei?

Hier

Wenn man aber schon Daten verloren hat, sind diese später auch nicht mehr herzustellen. Daher empfehle ich schon während der Aufnahme (Belichtungsreihe) darauf zu achten, dass man jeden Bildbereich mind. einmal optimal belichtet hat...

Aber nun gut, darauf wurde hier ja nun genug hingewiesen - jeder nach seinem Dafürhalten;)
 
Warum sollte so etwas in einem Programm nicht schon implementiert sein?
Weil die Dynamik eines Einzelbildes bzw. des Sensors nicht ausreicht, um daraus ein HDR generieren zu können. Wenn es nur um ein bisschen Kontrasterweiterung im Bereich +/-1 EV geht, benötigt man kein HDR sondern kann in vergleichbarer Weise denselben Effekt durch Kontrasterhöhung an den entsprechenden Reglern vornehmen. Sobald jedoch Belichtungsreihen mit +/- 3 EV o. +/- 5 EV notwendig werden, geht das nicht mit einem Einzelbild.
 
Schau dir mal den Himmel des folgenden Bildes an, welches nämlich in einer "echten" Belichtungsreihe entstanden ist... ;) Da kommst du mit deinem Tool einfach nicht hin...;)
Aber wie gesagt, wenn ich mit dem Tool dahin käme, würde es mir auch per Raw-Entwicklung gelingen;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gelieferte Ausgangsbild war leider schon völlig überbelichtet.
Die Software geht von einem normalbelichteten Foto aus.

Grüsse
 
Und hier mal eine Vorschau einer echten Belichtungsreihe... Das kannst du einfach nicht vergleichen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gelieferte Ausgangsbild war leider schon völlig überbelichtet.
Die Software geht von einem normalbelichteten Foto aus.

Grüsse

Genau das ist es doch, wovon ich die ganze Zeit spreche. In dem Moment, wo es normal belichtet ist, brauche ich das Tool nicht mehr. Da spiele ich bei der RAW-Entwicklung einfach bissl an den Reglern und präsentiere dir das gleiche Bild.

Zeig mir ein Bild, was du mit dem Tool generiert hast, liefere das Original und du bekommst das gleiche Ergebnis per Raw-Entwicklung...

Ist doch ein Krampf...
 
Das leistet die Software auch.Allerdings benötigt man ein sauber belichtes Bild.
Das RAW, das hier im Download stand war völlig überlichtet!

Grüsse
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten