• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HDR mit 550D

AW: HDR mit 550d

Hallo,

kennt einer eine Möglichkeit, wie ich mehr als drei Bilder automatisch in einer Belichtungsreihe aufnehmen kann, ohne eine 7D zu kaufen? Vielleicht versteckt irgendwo in den Individualfunktionen??

Mit der Reihenaufnahme kann ich ja schon 7 Bilder einstellen. Jetzt müßte der nur noch 1/3 Belichtungsstufen hochzählen ... :grumble:
 
AW: HDR mit 550d

Hallo,

kennt einer eine Möglichkeit, wie ich mehr als drei Bilder automatisch in einer Belichtungsreihe aufnehmen kann, ohne eine 7D zu kaufen? Vielleicht versteckt irgendwo in den Individualfunktionen??

Mit der Reihenaufnahme kann ich ja schon 7 Bilder einstellen. Jetzt müßte der nur noch 1/3 Belichtungsstufen hochzählen ... :grumble:

Auch die 7D macht nur drei Aufnahmen bei der Belichtungsreihe. Und was meinst Du mit 7 Bilder einstellen?
 
AW: HDR mit 550d

Besonders viele Bilder für HDR, die sich nur um 1/3 Belichtungszeit unterscheiden, sind imho nicht sinnvoll. Eher wäre sinnvoll, die Belichtungsreihe um mehr als 2 Stufen spreizen zu können...
 
@MaFu: unter "Selbstauslöser/Reihenaufnahme" kann ich ja bis zu 10 Bilder triggern ....

Ich stelle mir vor, dass es irgendeinen Firmware-trick/hack gibt, der bei jeder Einzelaufnahme die Belichtung ändert. Was anderes macht die "Belichtungsreihen"-aufnahmefunktion ja auch nicht. Sicherlich kann man jetzt argumentieren, dass ich die Aufnahmen auch alle von Hand machen kann. Dann bräuchte ich aber immer ein Stativ und/oder ein statisches Motiv, damit beim Alignment nix daneben geht.

@frank: Du hast natürlich recht, dass bei 1/3 noch nicht soviel passiert. Bei 3 Aufnahmen sollte man schon +/-1 oder besser +/-2 verwenden. Könnte ich aber 7,9 oder gar 11 Aufnahmen machen, wäre 1/3 Änderung aber schon wieder fast sinnvoll.
 
Da ich einfach zu Faul bin habe ich nicht den ganzen Thread hier durchgelsen. Ich habe aber die SuFu genutzt und mir ein paar Infos zu HDR geholt und auch die Links welche hier gepostet worden sind schön brav durchgelesen.

Jedoch ist mir etwas noch nicht klar:

Beim "schiessen" eines HDR's wähle ich also den hellsten und dunkelsten Punkt auf meinem Motiv aus, lasse automatisch die Verschlusszeit kalkulieren, notiere mir diese und überlege wieviel Bilder sinnvoll wären. Das ganze mache ich mit Spotmessung.

Nun gehts ans schiessen der Bilder. Ich fange als unten an und arbeite mich bei den Verschlusszeiten hoch .. was habe ich dann für eine Fokuseinstellung? Spotmessung? Mehrfeldmessung? ... was visiere ich an? Bestimmt nicht die Stellen welche ich gemessen habe oder? ... Das ist mir noch nicht ganz klar.

Kann mir da Wer die Augen öffenen?

Grüsse
J.
 
Hallo,

hat von euch schon einer bei Photoshop CS5 versucht mit der Funktion Bild/Korrekturen/HDR Tonung zu arbeiten? Dabei kann man aus einem Bild (aus dem Photoshop wohl mehrere berechnet) ein Bild mit HDR machen.

Ich habe das letztens probiert und fand die Ergebnisse ganz interessant (hab allerdings nur rumgespielt um mal zu sehen, wie sich die Einstellungen auswirken).

Wenn ich mal dazukomme, mache ich mehrere verschieden belichtete Photos, die ich dann zu einem HDR-Bild zusammenfüge und nehme eins der Bilder raus, mit dem ich das nur mittels PS mache und vergleiche dann den Unterschied.

Gerald
 
Messen solltest Du da gar nichts mehr. Den Fokus und die Blende lest Du so fest, wie Du es bei Deinem Bild willst, nur die Zeit verteilst Du über das gemessene Spektrum.

Alles andere würde ja den Fokus und die Blende beeinflussen - und damit die jeweilige Bildwirkung der Einzelbilder.
 
Messen solltest Du da gar nichts mehr. Den Fokus und die Blende lest Du so fest, wie Du es bei Deinem Bild willst, nur die Zeit verteilst Du über das gemessene Spektrum.

Alles andere würde ja den Fokus und die Blende beeinflussen - und damit die jeweilige Bildwirkung der Einzelbilder.


Das heisst ich mache dann einfach die Fotos mit Mehrfeldmessung mit den unterschiedlichen Verschlusszeiten ... und nicht wie zuvor wo ich mit spotmessung die punkte direkt anwähle .. ich fotografiere nun also quasi das ganze bild immer mit verschiedenen Verschlusszeiten ja?
 
.

Nun gehts ans schiessen der Bilder. Ich fange als unten an und arbeite mich bei den Verschlusszeiten hoch .. was habe ich dann für eine Fokuseinstellung? Spotmessung? Mehrfeldmessung? ... was visiere ich an? Bestimmt nicht die Stellen welche ich gemessen habe oder? ... Das ist mir noch nicht ganz klar.

Kann mir da Wer die Augen öffenen?

Du weißt welches die kürzeste und welches die längste Zeit ist. Welche Belichtungsmessungsmethode im Weiteren eingestellt ist, ist egal. Dann gehts bei mir wie folgt weiter:

- Kamera aufs Stativ und Liveview an
- Bildausschnitt festlegen und Stativ fixieren
- AV-Feld auf den Schärfepunkt verschieben, 5 oder 10fach Lupe und AF verwenden
- AF abschalten
- Modus M (falls noch nicht geschehen) und Fernbedienung anschließen
- selbe Blende wie beim Messen einstellen
- kürzeste Zeit halbieren und einstellen -> Klick 1. Foto
- Histogramm in der Rückschau kontrollieren, es dürfen keine Lichter mehr ausfressen
- doppelte Zeit einstellen -> Klick
- doppelte Zeit einstellen -> Klick
...
- längste angemessene Zeit eingestellt -> Klick
- doppelte Zeit einstellen-> Klick letztes Foto
- Histogramm in der Rückschau kontrollieren, es dürfen keine Tiefen mehr absaufen

Das eine Foto mehr oben und unten mache ich zur Sicherheit. Wenn ich mich vertan habe, habe ich noch eine Reserve. Somit besteht die Gefahr nicht alle Helligkeitswerte erwischt zu haben fast nicht mehr.

Gruß

Daniel
 
Du weißt welches die kürzeste und welches die längste Zeit ist. Welche Belichtungsmessungsmethode im Weiteren eingestellt ist, ist egal. Dann gehts bei mir wie folgt weiter:

- Kamera aufs Stativ und Liveview an
- Bildausschnitt festlegen und Stativ fixieren
- AV-Feld auf den Schärfepunkt verschieben, 5 oder 10fach Lupe und AF verwenden
- AF abschalten
- Modus M (falls noch nicht geschehen) und Fernbedienung anschließen
- selbe Blende wie beim Messen einstellen
- kürzeste Zeit halbieren und einstellen -> Klick 1. Foto
- Histogramm in der Rückschau kontrollieren, es dürfen keine Lichter mehr ausfressen
- doppelte Zeit einstellen -> Klick
- doppelte Zeit einstellen -> Klick
...
- längste angemessene Zeit eingestellt -> Klick
- doppelte Zeit einstellen-> Klick letztes Foto
- Histogramm in der Rückschau kontrollieren, es dürfen keine Tiefen mehr absaufen

Das eine Foto mehr oben und unten mache ich zur Sicherheit. Wenn ich mich vertan habe, habe ich noch eine Reserve. Somit besteht die Gefahr nicht alle Helligkeitswerte erwischt zu haben fast nicht mehr.

Gruß

Daniel

Tolle Antwort! Danke! Der Punkt: " AV-Feld auf den Schärfepunkt verschieben, 5 oder 10fach Lupe und AF verwenden" ist mir nicht ganz klar ...
 
Hat glaub grad klick gemacht ..

Mit der Lupe kriegt man die Schärfe quasi perfekt hin .. dann AF ausstellen damit nichts mehr geändert wird ..

Right? ;)
 
Das heisst ich mache dann einfach die Fotos mit Mehrfeldmessung mit den unterschiedlichen Verschlusszeiten ... und nicht wie zuvor wo ich mit spotmessung die punkte direkt anwähle .. ich fotografiere nun also quasi das ganze bild immer mit verschiedenen Verschlusszeiten ja?

Vielleicht reicht es schon wenn du nur den Unterschied zwischen dem Autofokus und der Belichtungsmessung erarbeitest.
 
Ich blick hier auch nicht durch .. Heute hab ich einen Knoten im Kopf

Gaaanz entspannen ;)

Die eigentlichen Bilder des HDR-Sets machst Du immer im M-Modus, am besten stellst Du den Focus via Liveview (und Vergrösserung) ein - die Kamera steht ja sowieso auf einem Stativ ;) - der bleibt dann die ganze Zeit gleich eingestellt.

Durch den M-Modus hat die Kameramessung der Belichtung (Mehrfeld, Spot oder Was-auch-immer) keinen Einfluss mehr, denn Du verzichtest ja auf die Automatiken (ach ja, ISO auch auf einen festen Wert einstellen)
 
AW: HDR mit 550d

Du hast mich falsch verstanden. HDR/DRI aus 3 und mehr Raws macht direkt kein Tool. Aber aus einem RAW machts jetzt der Photoshop CS 5 relativ automatisiert.

Das möchte ich nochmal aufgreifen. Schon seit 2008 (da hatte ich mir die 450D gekauft) macht "Dynamic Photo HDR" HDR/DRI aus 3 oder mehr RAWs.
Man kann auch Pseudo-HDR aus einem RAW oder einem JPG machen, wobei diese aber nicht so toll werden. In der aktuellen Version 4.8 wird auch die 550D direkt unterstützt (RAW). Im Anhang mal ein Beispiel mit den Default-Einstellungen von DPHDR4. Eine RAW-Datei mit 5 verschiedenen Belichtungen aus DPP entwickelt (0,1,2,-1,-2) und als TIF oder JPG ausgegeben. Das bringt deutlich bessere Ergebnisse als aus einem Single-File.
Noch bessere Ergebnisse bekommt man natürlich mit einer Belichtungsreihe. Dazu wurde hier aber schon alles gesagt :top:.

Gruß
 
Um den TO mal nicht allzusehr abzuschrecken und um zu zeigen, das es auch ganz normal mit 3 Bildern geht - HDR aus 3 Bildern einer AEB-Reihe mit Dynamic Photo HDR (empfehle ich).
Das Theater-Bild übrigens aus 3 Bildern mit der ollen 400D.
Es kommt weniger auf die Kamera und auf die Anzahl der Bilder., als vielmehr das richtige Einschätzen der Lichtsituation an. 3 Bilder mittels AEB von -2 bis +2 richen oft völlig aus.
 
Um den TO mal nicht allzusehr abzuschrecken und um zu zeigen, das es auch ganz normal mit 3 Bildern geht - HDR aus 3 Bildern einer AEB-Reihe mit Dynamic Photo HDR (empfehle ich).
Das Theater-Bild übrigens aus 3 Bildern mit der ollen 400D.
Es kommt weniger auf die Kamera und auf die Anzahl der Bilder., als vielmehr das richtige Einschätzen der Lichtsituation an. 3 Bilder mittels AEB von -2 bis +2 richen oft völlig aus.

Dann muss ich die Gebrauchsanweisung Mal auspacken und mir das AEB Zeugs Mal durchlesen. Danke schonmal ..

Und dass unter dem M modus die Spotmessung usw kein Einfluss mehr hat schockiert mich .. wusste ich auch nicht .. *schäm*
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten