• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HD PENTAX-DA 16-85mm F3.5-5.6ED DC WR ab morgen

AW: HD Pentax-DA 16-85mm f/3.5-5.6 ED DC WR nicht nur bei Photozone Spitze

ideal ergänzt durch eine DC WR Version vom 12-24. Für Landschaft und Architektur

Das 12-24 ist leider unkaufbar für Landschaft, völlig unverständlich wieso die wichtigen 10-12 mm fehlen. Aus meiner Exif-Statistik weiß ich, dass die 10-12 mm am meisten Nutzung kriegen.
Heute würde ich aus dieser Erfahrung heraus auch verstärkt das 8-16 erwägen, als UWW-Basis für ein Landschafts-Kit. Aber ein 12-24 kommt mir definitiv nicht ins Haus (egal von welchem Hersteller).

Zum Sigma 18-35, ich glaube es hat innerhalb von Pentax die Zielgruppe, denen die Randleistung der DA/FA-Festbrennweiten zu grottig ist für allerhöchste Ansprüche. Mit dem 18-35 erhält man quasi für den K-Mount drei richtig gute f/1.8-Festbrennweiten für 18mm, 24mm, und 35mm. Es sollte aber an einem Body mit gutem AF-System betrieben werden, was natürlich für alle lichtstarken Optiken gilt. Für 50mm gibt es ja schon wieder mehr Auswahl bei einzelnen Festbrennweiten (obwohl die beiden weltbesten, das Sigma ART 50mm f1.4 und das Zeiss Otus, für uns Pentax-User unerreichbar sind mangels K-Mount-Option).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal wieder eine wunderbare Show die hier aufgeführt wird.

Zum Glück kann jeder selbst denkende User sich die Objektive kaufen, die er als notwendig und richtig erachtet und ist nicht an die wertvollen Experten-Meinungen hier drin gebunden.

Das 16-85 ist nunmehr hervorragend getestet und deckt einen schönen und brauchbaren Brennweitenbereich ab. PUNKT.
 
Und wenn es demnächst als Kitlinse zur K-3 II geliefert wird, pendelt es sich auch preislich in einem sehr interessanten Bereich ein.

Deshalb lohnt es sich geduldig zu sein.
Bisher lag das 16-85 wie Blei im Lager, weil der Preis schon ambitioniert ist.
War beim 18-135 auch so.

Nun gibt es gute Testergebnisse des 16-85, da wird der Verkauf angekurbelt.
Aber erst wenn es als Kitlinse in Stückzahlen auf den Markt kommt, wird sich der Preis entwickeln.
 
Bisher lag das 16-85 wie Blei im Lager, weil der Preis schon ambitioniert ist.
War beim 18-135 auch so.
Das 18-135 war am Anfang als kaufbares Einzelobjektiv sicherlich weit überteuert. Die Preise hat aber doch kaum einer wirklich gezahlt.

Wer ein 18-135 hat und damit auch noch zufrieden ist, (das soll bei bestimmten Praktikern doch tatsächlich vorkommen...), der hat wenig Umsteigedruck, wenn die 16 statt 18 untenrum nicht dringend gebraucht werden.

Das 16-85 war und ist notwendig für die Verkaufstheke, wenn es bei Neukäufer um die Wahl zwischen Herstellern A,B,C geht, aber nicht unbedingt für die Systembesitzer.
Und entsprechend entspannt kann man sich da die Preisentwicklung anschauen und abwarten.
 
Also grauenhaft über teuert finde ich das 16-85 nach. Bei Nikon ist es ja schon seit Jahren im Angebot, klar, dass es da noch ein paar Prozent günstiger geht, die Käufer im ersten Jahr müssen halt immer mithelfen, die Investitionen rein zu bringen.
Das Pentax ist jetzt 5 Moante bei den CH Händler gelistet und liegt bei ca. 640 Fr.
Das Nikkor ist seit Februar 2008 gelistet und lag nach 5 Monaten, also im Juli 2008 bei knapp über 700. OK, damals war der Franken noch nicht so stark.

Sagen wir deshalb, sie liegen beide 5 Monate nach erster Listung bei den Versendern gemessen auf ungefähr gleichem Preis Niveau. Was doch fair ist. Die optische Leistung ist auf Augenhöhe, Brennweite und Lichtstärke sowieso, das eine hat einen Antwickel (der nicht mehr die Welt kostet, den hat ja sogar das billige 18-55 Kit bei Nikon), das andere hat eine ganze Reihe Dichtungen (was in der Herstellung auch kein Vermögen kostet).

Ich hab aktuell einiges an Linsen in dem Bereich. 15mm limited, 35mm limited, 50mm Sigma Makro, 70mm Sigma Makro und ein 18-55 WR. Pragmatisch gesehen kann ich die alle bis auf eines der beiden Sigma Makros mit dem 16-85 ablösen. Das Makro käme dann für Makro und Portraits (freistellen) zum Einsatz. Insofern ist die Linse schon attraktiv! OK, das 15mm non HD macht wunderschöne Blendenstrerne, das wird das neue als Mitglied der HD Reihe ja wohl leider nicht mehr haben. Das wäre ein gewisser Nachteil.
 
Erwähnt werden sollte auch das schöne Bokeh von den Bildern des 16-85 die ich bisher gesehen habe! Das ist keine Selbstverständlichkeit bei einem Standardzoom. Dazu noch der nicht mitdrehende Fokussierring mit Quickshift, die Streulichtblende mit Polfiltereingriff und natürelich rundum WR. Der Aufpreis im K-3II Bundle beträgt 500 €. Da wird der Straßenpreis noch ordentlich fallen, sicher noch auf 550 €.
 
Das völlig überteuerte und vom Brennweitenbereich her absolut unbrauchbare DA 16-85 WR DC kriegt man bereits um 575,04 Euro inkl. Gratisversand.

Und dieses miese Sigma 18-35 [A], das zu nichts taugt als zum Donut-Backen mit seinem Bokeh, das kann man ja wirklich vergessen. Ist ja auch wirklich jedes Teil von einem AF-Totalausfall betroffen.

Und mit dem DA 12-24 kann man gar keine Landschaftsfotos machen, weil es eben die 10 mm nicht bietet. Ab damit, zurück ins Regal!

Auch ein 70-200/2.8 ist absolut daneben. Wozu 200 mm mit f/2.8? Völlig daneben ... ebenso wie ein hypothetisches handliches 70-200/4 mit Innenzoom und KB-Eignung ...

Bin ganz bei euch! :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Äh, also das mit den AF-Totalausfällen war bei Pentax mit deren SDM-Motoren, nicht Sigma :D (noch nie soetwas dort gehört).
Das Bokeh des Sigmas finde ich übrigens gut:
http://3.bp.blogspot.com/-tVnewKOlN...AAAec/yrMMzXd0ajY/s1600/20131225-_DSC2855.jpg
http://3.bp.blogspot.com/-1yHQd2jwI...AAAek/dzMv3SRahgI/s1600/20131225-_DSC2879.jpg
Besser und sauberer als das meines DA 50mm (obwohl eine Festbrennweite). Mein DA hat (wie viele Pentax-Festbrennweiten) die Tendenz, im Hintergrund aus Spitzlichtern grüne Donut-Ringe mit einem Lila Punkt in der Mitte zu machen.
Ich meine sowas (hier das 77mm Limited): http://knieb.es/static/photos/fa77/bokeh-fringing-crop.jpg
Diese Art von Bokeh entspricht weniger meinem Geschmack.

Vom DA 16-85 habe ich momentan keine Bokeh-Beispielbilder im Hinterkopf, weiß nicht wie es dasteht.

Warum jemand meinte, die klassischen von Donestaban vorgeschlagenen 70-200mm seien "weder Fisch noch Fleisch", hab ich allerdings auch nicht ganz verstanden ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstaunlich, das alle(!) Objektivhersteller noch kein 10-12mm-Zoomobjektiv im Angebot haben, da man gerade damit doch Landschaft macht!?
Zeigt sich damit eine Marktlücke auf?:evil:

Ist schon belegt, durch 10-20 mm oder 10-24mm all-in rundum-sorglos-Packages :D

Nee im Ernst, ich hab mal meine Urlaubs/-landschaftstypische Brennweitenverteilung hervorgekramt, um mich nochmal an die Bedeutung von 10-12mm zu erinnern. Ich seh grad, mit einem 10-24 mm könnte man fast die Hälfte aller Landschafts-Motivgelegenheiten abfackeln :D

Irgendwo sind 16mm Startbrennweite für Landschafts-Kits mit UWW sinnfrei, es sei denn, man komplementiert mit dem Sigma 8-16mm.
 

Anhänge

  • Brennweitenverteilung Neuseeland-Urlaub.png
    Exif-Daten
    Brennweitenverteilung Neuseeland-Urlaub.png
    66,4 KB · Aufrufe: 43
Zuletzt bearbeitet:
Viele haben zum ersten mal ein lichtstarkes Objektiv an ihrer Kamera und merken dann erstmalig, dass der AF ihres Systems einfach nicht gut genug ist dafür? Ging mir ja auch so mit dem SAFOX-AF-System meiner Pentax, als ich mir mein DA 50mm f/1.8 angeschafft hatte.

Oder der Benutzer ist nicht gut genug für ein lichtstarkes Objektiv. Mit dem DA 50mm 1.8 sollte man keine Probleme haben.
 
Erstaunlich, das alle(!) Objektivhersteller noch kein 10-12mm-Zoomobjektiv im Angebot haben, da man gerade damit doch Landschaft macht!?
Zeigt sich damit eine Marktlücke auf?:evil:
Siehst du, ich habe mir konsequenterweise ein 10-10mm Zoom für Landschaftsaufnahmen zugelegt! Damit bin ich jetzt sozusagen Landschaftsprofifotograf.
 
Irgendwo sind 16mm Startbrennweite sinnfrei, es sei denn, man komplementiert mit dem Sigma 8-16mm.

Wenn Startbrennweite 16mm "Sinnfrei" ist, was ist dann Startbrennweite "18mm"?

Diese Aussagen sind gelinde gesagt Humbug!
Wem es nicht passt, das er mit 16mm anfängt, kann gerne darunter anfangen. Das ist doch das tolle an Kameras mit Wechselobjektiven.
Das einzige was Sinnfrei ist, ist darüber zu sinnieren, das irgendein Brennweitenstartwert "sinnfrei" wäre!
 
Oder der Benutzer ist nicht gut genug für ein lichtstarkes Objektiv.
Wahrscheinlich ist es eher so, dass diejenigen, die mit einer Pentax und Blende 1.8 treffen, irgendwas falsch machen. Nach der mathematischen Regel, wonach minus x minus plus ergibt, kann man folgern, dass Fehlbedienung multipliziert mit unbrauchbarer Technik einwandfreie Fotos ergibt.

Was bin ich froh, dass ich nicht fotografieren kann!
 
Wenn Startbrennweite 16mm "Sinnfrei" ist, was ist dann Startbrennweite "18mm"?

Also eine kleine Überlappung zu einem UWW als Zugeständnis an die Objektivwechselfaulheit sind sicherlich in Ordnung. 16mm schadet genausowenig wie 18mm. Nur, sobald man deshalb irgendwelche Kompromisse eingehen muss (100 Euro teurer, oder auf Kosten der Qualität am langen Ende), wären solche Gratis-Boni schon etwas ärgerlich. Aber wiegesagt, den 8-16mm-Käufer freut's ja :)
 
Da fühle ich mich als 10-20 und Fish8-Besitzer jetzt echt ganz schlecht und werde nie mehr auch nur ein vernünftiges Foto mehr hinbekommen, ohne 8-16+16-x-Objektivabdeckung in der Fototasche.
 
werde nie mehr auch nur ein vernünftiges Foto mehr hinbekommen, ohne 8-16+16-x-Objektivabdeckung in der Fototasche.

Ja, der Verlust von 8-12 oder 10-12 ist eine sehr schmerzhafte Einschränkung der fotografischen Möglichkeiten, die dank der genannten Objektive aber unnötig ist. Wenn einem diese Flexibilität für Landschaft nicht wichtig ist, sondern eher das mittel-lange Ende (etwa Portraits), ist folgendes Setup wohl das sinnvollste:
- 12-24mm (von Pentax)
- 28-75mm (von Tamron)
Ich kenne jemanden mit einem solchen Setup. Das Tamron hat einen sehr guten Ruf AFAIK, ist längst kein Geheimtipp mehr (sondern ein Konsensobjektiv) und ideal zur Umgehung der Kosten (und der Rand-Schwäche am langen Ende) des 16-85.

Das Tamron ist günstiger, mit durchgehend f/2.8 lichtstärker und Bokeh-fähig, und ein Vollformatobjektiv (vorteilhaft, falls das für einen jemals ein Thema werden könnte).

Mit dieser Kombi werden Objektivwechsel selten. Bei Landschaft dürfte praktisch immer das 12-24mm drauf sein, bei People/Portraits immer das 28-75mm. Eine günstige Übergangs-Schnittstelle zwischen den beiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frater, du schreinst ja recht gerne und viel, aber Ahnung hast du halt keine weil du nichts von dem besitzt, über das du schreibst. :ugly:

Fakt ist, das Tamron 28-75 sollte man niemandem empfehlen, außer du willst einen "Freund" mehr haben im Leben. Das Teil kann bei 2.8 brauchbare Bilder machen, aber richtig gut sind die auch nicht.

Dazu kommt, dass man drei kaufen muss um ein brauchbares Exemplar zu bekommen. Und der AF ist bei f/2.8 notorisch unzuverlässig.

In Wahrheit kann es mit den aktuellen 24-70ern also nicht wirklich mithalten. Gar nicht. Was man ihm zugute halten kann ist der kleine Preis und die handliche Größe.


Das Bokeh von DA 16-85 ist wie das vom DA 18-135 übrigens sehr auf der guten Seite. Zwar ist davon oft nicht viel zu sehen, aber wenn, dann auch für ein Zoom erstaunlich schön.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten