Ich denke, dass die Diskussion momentan ziemlich abstrakt und wenig Fakten basiert geführt wird.
Wer die Eckenschärfe eines Objektives an Hand von Fotos beurteilen will, sollte folgende Randbedingungen beachten.
1. Wer sich das Bild in voller Auflösung 1:1 auf dem handelsüblichen 23' Monitor betrachtet, hat dann eine Bildauflösung von ca. 4 Linien pro mm. Das menschliche Auge löst bei dem üblichen Abstand zum Monitor von 50cm rund 12 Linien pro mm auf. Das Bild wird also unter diesen Bedingungen immer - auch bei einem 100%igen Objektiv - als unscharf empfunden. Man kann auf diese Weise die Randunschärfe also nicht absolut sondern nur im Verhältnis zur Zentrumsschärfe bestimmen. Oder anders ausgedrückt, die Aussage "der Rand ist unscharf" ist sinnfrei, nur eine vergleichende Aussage macht Sinn: z.B.: "der Rand ist erheblich unschärfer als das Zentrum".
2. Das Motiv muss geeignet sein. Die Ecken müssen sich in im Focusbereich befinden, wie schon gesagt wurde. Das ist allerdings bei den Bildern von mir für 16/17mm Brennweite gegeben. Des reicht aber nicht, zusätzlich sollten die Ecken voll vom Licht getroffen werden und kontrastreich sein. Sind die Ecken nicht voll belichtet sinkt die wahrnehmbare Auflösung. Das kennt jeder, der keine jugendlichen Augen mehr hat und versucht in der Dämmerung bei Fensterlicht die Zeitung zu lesen. Das gelingt meist dann erst, wenn das Deckenlicht eingeschaltet wid. Und in dieser Hinsicht sind die Bilder nicht gut zu gebrauchen, denn die Randbereiche sind zum Teil sehr stark abgeschattet.
3. Nochmal, es gibt keine idealen Objektive. Alle Zoomobjektive, insbesondere bei ihren Extrembrennweiten, sind auch abgeblendet am Rand unschärfer als im Zentrum. Die Frage steht also nicht ob unscharf oder nicht, sondern nur um wieviel unschärfer der Rand ist. Aus den bisherigen Bildern kann man erahnen, dass das 16-85 bei 16mm etwas unschärfer als das Sigma ist, welches allgemein aber bei f8.0 als gut und am Rand wenig unscharf gilt. Die Aussage das 16-85 am Rand matschig und das Sigma gut, ist nicht haltbar, insbesondere auch deshalb, weil die Zentrumsschärfe und der Farbkontrast beim 16-85 besser ist als beim Sigma. Dazu kommt, dass in den anderen Zoombereichen meiner Meinung nach das 16-85 deutlich besser ist.
https://www.flickr.com/photos/131268391@N05/16344600137/
Um den Punkt 2. etwas besser beurteilen zu können, habe ich noch ein Bild von einer Ziegelmauer eingestellt, die völlig gleichmäßig beleuchtet ist. Man erkennt, dass die Schärfe am Rand bei 16mm nachlässt, aber es ist meines Erachtens durchaus im akzeptablen Bereich. Was mir allerdings auffällt, dass die Schärfe links weniger geringer wird als rechts. Das könnte auf eine leichte Dezentrierung meines Exemplars hindeuten.
Gruß Dieter
Wer die Eckenschärfe eines Objektives an Hand von Fotos beurteilen will, sollte folgende Randbedingungen beachten.
1. Wer sich das Bild in voller Auflösung 1:1 auf dem handelsüblichen 23' Monitor betrachtet, hat dann eine Bildauflösung von ca. 4 Linien pro mm. Das menschliche Auge löst bei dem üblichen Abstand zum Monitor von 50cm rund 12 Linien pro mm auf. Das Bild wird also unter diesen Bedingungen immer - auch bei einem 100%igen Objektiv - als unscharf empfunden. Man kann auf diese Weise die Randunschärfe also nicht absolut sondern nur im Verhältnis zur Zentrumsschärfe bestimmen. Oder anders ausgedrückt, die Aussage "der Rand ist unscharf" ist sinnfrei, nur eine vergleichende Aussage macht Sinn: z.B.: "der Rand ist erheblich unschärfer als das Zentrum".
2. Das Motiv muss geeignet sein. Die Ecken müssen sich in im Focusbereich befinden, wie schon gesagt wurde. Das ist allerdings bei den Bildern von mir für 16/17mm Brennweite gegeben. Des reicht aber nicht, zusätzlich sollten die Ecken voll vom Licht getroffen werden und kontrastreich sein. Sind die Ecken nicht voll belichtet sinkt die wahrnehmbare Auflösung. Das kennt jeder, der keine jugendlichen Augen mehr hat und versucht in der Dämmerung bei Fensterlicht die Zeitung zu lesen. Das gelingt meist dann erst, wenn das Deckenlicht eingeschaltet wid. Und in dieser Hinsicht sind die Bilder nicht gut zu gebrauchen, denn die Randbereiche sind zum Teil sehr stark abgeschattet.
3. Nochmal, es gibt keine idealen Objektive. Alle Zoomobjektive, insbesondere bei ihren Extrembrennweiten, sind auch abgeblendet am Rand unschärfer als im Zentrum. Die Frage steht also nicht ob unscharf oder nicht, sondern nur um wieviel unschärfer der Rand ist. Aus den bisherigen Bildern kann man erahnen, dass das 16-85 bei 16mm etwas unschärfer als das Sigma ist, welches allgemein aber bei f8.0 als gut und am Rand wenig unscharf gilt. Die Aussage das 16-85 am Rand matschig und das Sigma gut, ist nicht haltbar, insbesondere auch deshalb, weil die Zentrumsschärfe und der Farbkontrast beim 16-85 besser ist als beim Sigma. Dazu kommt, dass in den anderen Zoombereichen meiner Meinung nach das 16-85 deutlich besser ist.
https://www.flickr.com/photos/131268391@N05/16344600137/
Um den Punkt 2. etwas besser beurteilen zu können, habe ich noch ein Bild von einer Ziegelmauer eingestellt, die völlig gleichmäßig beleuchtet ist. Man erkennt, dass die Schärfe am Rand bei 16mm nachlässt, aber es ist meines Erachtens durchaus im akzeptablen Bereich. Was mir allerdings auffällt, dass die Schärfe links weniger geringer wird als rechts. Das könnte auf eine leichte Dezentrierung meines Exemplars hindeuten.
Gruß Dieter