• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HD PENTAX-D FA★70-200mm F2.8

Wenn selbst die 8500 € teure 645Z kein separat entwickeltes AF-Modul bekommen hat, dann eine neue KB Kamera sicher auch nicht.

Aber mit dem den aktuellen AF-Modulen aus K-30/50, K-5II und K-3 geht schon was hinsichtlich AF-C. Tracking ist sicher noch nicht optimal aber Tracking ist irgendwie auch vergleichbar mit Photographieren in P. Man gibt etwas die Kontrolle aus der Hand.

Ohne schnellem AF-Antrieb gibt es aber wirklich keinen Kaufgrund für ein 70-200/2.8...
 
Wenn selbst die 8500 € teure 645Z kein separat entwickeltes AF-Modul bekommen hat, dann eine neue KB Kamera sicher auch nicht.

Das würde ich so nicht unterschreiben. Mittelformatkameras wie die 645Z sind absolut nicht für Sport gedacht, sondern für Landschaft/Studio/Model, also Bereiche, in denen ein schneller AF absolut nicht von Belang ist.

Vollformatkameras sind da schon ganz was anderes, und das neue FF 70-200 f/2.8, das Pentax heute oder morgen vorstellen wird, ist DIE Standard-Sportlinse bei Canon und Nikon. Es kann also sehr gut sein, dass die neue Pentax FF ein neues AF Modul bekommt

Aber mit dem den aktuellen AF-Modulen aus K-30/50, K-5II und K-3 geht schon was hinsichtlich AF-C. Tracking ist sicher noch nicht optimal aber Tracking ist irgendwie auch vergleichbar mit Photographieren in P. Man gibt etwas die Kontrolle aus der Hand.

Im ausführlichen Review merkte DPReview an, dass die K3 mit keinem getesten Objektiv vernünftig auf der z-Achse tracken konnte (also Bewegung auf den Fotografen zu oder von ihm weg), dass das aber ihrer Einschätzung zufolge eher an der Langsamkeit der Objektive lag, da das AF Modul der K3 scheinbar recht flott und zuverlässig das Ziel verfolgte.
 
Oh, Oh ... die sind ganz schön teuer! :(
Aber auch schwer ... daher wahrscheinlich eh nichts für mich - obwohl ich beide Brennweiten gern hätte - aber wann benutzen? :o

MK
 
kleiner bekommt man diese Teile halt nicht bei den Leistungen. Und Lichtschwächere Alternativen gibt es. Der Preis ist natürlich saftig, aber angemessen, wenn man sich bei der Konkurrenz umsieht.
 
Oh, Oh ... die sind ganz schön teuer! :(
Aber auch schwer ... daher wahrscheinlich eh nichts für mich - obwohl ich beide Brennweiten gern hätte - aber wann benutzen? :o

MK

Leute mal ehrlich: Die Teile sind vielleicht etwas schwerer als sie sein müssten, aber bestimmt nicht überraschend - Pentax kann die Grenzen der Physik nicht überwinden.

Und die Preise? Gehen doch voll in Ordnung. Man beachte mal die UVP für ein Nikon 70-200. Und das Canon 100-400 kostet auch nicht weniger als das 150-450.
 
Beide Linsen verwenden DC Motoren.
Wird es in Zukunft keine SDMs mehr geben?

Und hoffen wir, dass der AF trotzdem flott (und am besten vergleichbar mit den neusten USMs ist).

Interessant sind auch die Implementierung von A/M / M/A sowie die AF Buttons am 150-450mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Objektive ohne eingebauten Stabi ist das Gewicht ziemlich hoch, fast 4-500g mehr als z.B. das Nikon 70-200/2.8. Ich bin gespannt wie sich das in der optischen Qualität wiederspiegeln. Auf jeden Fall wendet sich Pentax damit vom klein und leicht-Konzept ab.
 
Preis geht voll in Ordnung, wenn die optische Leistung stimmt. Und die Anzeichen dafür sind da. Nicht gespart mit Sondergläsern und Durchmesser der Front Linse - beim 150-450 hätten 82mm gereicht, geworden sind es 86mm. So ein bisschen extra Durchmesser geht bei den Spezialgläsern richtig ins Geld, erlaubt es den Ingenieuren aber meist auch, die optische Qualität grade bei Offenblende nochmal was zu verbessern.
Die Lisne könnte nur deshalb schon ein Hit werden, weil die beiden 150-600 von Tamron und Sigma, welche bei 450mm noch nicht am langen Ende sind und daher da eine sehr schöne Leistung haben, für Pentax schlicht nicht zu haben sind. Es gibt also keine Konkurrenz durch das günstigere Tamron und das sehr, sehr hochwertige Sigma 150-600 S, das einen ähnlichen preis hat.

Beim 70-200 2.8 wird wohl auch die AF Performance entscheidend. Da gibt es eher Alternativen für Pentax on den Drittanbietern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Beim 70-200 2.8 wird wohl auch die AF Performance entscheidend.
Da gibt es eher Alternativen für Pentax on den Drittanbietern.

Sigma hat doch das sehr gute 70-200/2.8 OS HSM für 1499 Euro
(Straßenpreis ca. 1200 Euro) noch im Programm.
Fliegt das Objektiv bald aus dem Programm?
Weshalb bringt Pentax denn eine eigene Version?

Das Tamron 70-200/2.8 gibt es wohl nur noch gebraucht (??).

Jetzt noch ein DA 2.0-Konverter und man könnte lustig kombinieren. :)
Und ein Pentax 500/4.0 fehlt auch noch. ;)

Gruß Waldhocker
 
Alle Details zu den beiden neuen Zooms gibt es hier:

http://www.pentaxforums.com/lensreviews/hd-pentax-d-fa-70-200mm-f28-ed-dc-aw.html
http://www.pentaxforums.com/lensreviews/hd-pentax-d-fa-150-450mm-f45-56-ed-dc-aw.html

Was ich mich gerade Frage: Warum ist das eine ein Sternchen und das andere nicht? Wo liegt denn da der Unterschied?!? Die Preise sind auch mehr umgekehrt: Das Sternchen soll billiger sein, als das ohne?!?

bwt. hoch aufgelöste Bilder:
http://static.bhphoto.com/images/multiple_images/images2000x2000/IMG_462674.jpg
http://static.bhphoto.com/images/multiple_images/images2000x2000/IMG_462680.jpg
 
Auch diese Forderung nach hochwertigen Objektiven ist nun wahr geworden ... Pentax scheint da alles richtig zu machen und vor allem anders zu sehen, als die meisten Leute hier, gut so. Bleibt noch abzuwarten, ob das Objektiv auch gekauft wird für den recht hohen Preis.
 
Bei entsprechender Leistung gehen die Preise mehr als in Ordnung. 1999 € UVP bedeuten nach kurzer Zeit ca. 1700 € Straßenpreis für das 70-200.
 
Mir gefällt vor allem an den beiden neuen dass sie auch Quickshift haben.
Sehr nützlich bei schwierigen Bedingungen. Hab mich z.b. mit dem Sigma 120-400 oft geärgert, dass nicht der Vogel, sondern der Ast daneben fokussiert wird...jetzt kann das Blitzschnell nachkorrigiert werden.
 
Kennt hier noch jemand den alten Herrn Pythagoras?

Weil ich nach dem alten Herrn Pythagoras bei a = 24 mm und B = 36 mm dann auf 43,3 mm Diagonale komme.

Und die Diagonale ist doch der Bildkreis für den ein Objektiv (mindestens) gerechnet ist, oder gibt es da in der Fototechnik andere Begrifflichkeiten?

Oder ist die Angabe 35 mm Bildkreis mal wieder so ein tyischer Hoppala-Ups der deutschen Ritaxseite?
 
Die MTF-Charts sind übrigens ca. auf Augenhöhe mit dem Gegenstück von Nikon - etwas höhere Auflösung in der Bildmitte, etwas weniger am KB-Rand und etwas stärkerer Astigmatismus, bei der Brennweitenverkürzung schient es sich ja leider dem Nikon ebenfalls anzuschließen, d.h. eine starke Brennweiten-Verkürzung im Nahbereich. In dem Bereich bleibt wohl weiter das Canon 70-200/2.8 die Referenz.
 
Sigma hat doch das sehr gute 70-200/2.8 OS HSM für 1499 Euro
(Straßenpreis ca. 1200 Euro) noch im Programm.
Fliegt das Objektiv bald aus dem Programm?
Das sind aber doch noch Restbestände aus der "alten" Produktionsart/serie, in der neuen C-A-S-Linie ist das 70-200/2,8 doch noch nicht erschienen, wenn ich mich nicht täusche.
Wenn die Bestände abverkauft sind und das aus der neue Reihe kommt, werden die Karten neu gemischt, besonders was den Preis betrifft, wenn Sigma beim Bajonett nicht gleich kneift.

Das Tamron 70-200/2.8 gibt es wohl nur noch gebraucht (??).
Das Tarmon ist schon im Vergleich zum Sigma haptisch ein absoluter Joghurtbecher, Billigplastik-Anfassgefühl und beim Zoomen irgendwie unaustariert. Ich bin da beim Direktvergleich (vom Sigma kommend) richtig erschrocken.
Wenn man es nicht anders kennt, ist es OK, die nominelle optische Leistung stimmt, (70-200/2,8) aber wenn man mal den Vergleich hatte...
Und das neue Pentax 70-200/2,8 wird haptisch sicher noch etwas über dem Sigma stehen, wie man Pentax kennt.
 
Wenn du jetzt noch verrätst für was d und r stehen sollen.

d = Durchmesser und r = Radius machen schon mal extrem wenig Sinn, also was soll das sein?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten