• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HD PENTAX-D FA★70-200mm F2.8

bei der Brennweitenverkürzung schient es sich ja leider dem Nikon ebenfalls anzuschließen, d.h. eine starke Brennweiten-Verkürzung im Nahbereich. In dem Bereich bleibt wohl weiter das Canon 70-200/2.8 die Referenz.

Laut den Technischen Daten hat das neue Pentax fast 0% Brennweitenverkürzung, wie die bisherige Referenz das FT 35-100/2.
Das Canon liegt bei 14%, das Nikon bei 33%. Das alte Tamron bei 12%. Das Sony A (UVP 3.000 EUR) hat auch 14%.

Das ist aber reine Quartettspielerei.
 
Natürlich, der Durchmesser ist 2x der Radius - aber die Angabe "35mm-Bildkreis" ist natürlich schwachsinn und wohl mehr Werbe-Blabla um aufs KB-Format aufmerksam zu machen.
 
d = Durchmesser und r = Radius machen schon mal extrem wenig Sinn, also was soll das sein?

Warum macht das wenig Sinn? Die Diagonale muss in den Durchmesser d des Bildkreises passen. Der Radius r geht vom Mittelpunkt aus zum Rand und ist halb so groß. Die Ecke des Bildes = der Rand des Bildkreises liegt bei ca. 22mm von der Mitte.
 
Ein bißchen schwer mit 2 kg.
 
was mir aufgefallen ist:

Das neue 70-200 hat ein KAF3 Bajonett, während das 50-135 noch ein KAF2 Bajonett hatte und das DA15 Limited wohl noch ein KAF Bajonett.

Das würde ja heißen, dass was am Bajonett geändert wurde. Ein kleines Update, das nötig wurde, um neue Funktionen nutzbar zu machen. Die Frage ist also, ob alle Kameras vor dem Erscheinungsdatum des Objektivs diese neuen Funktionen ( ich denke mal AF Limiter Konfig o.Ä. ) unterstützen.

Zwischen KAF und KAF2 lag doch der SDM Antrieb, oder ? Der ja auch nicht mit allen DSLRs von Pentax kompatibel ist ?

Kann man nur hoffen, dass Pentax das KAF3 Bajonett schon ne Weile in der Entwicklung hat und in allen Kameras bis mindestens zur K5 schon verbaut hat.... Ebenso in K30 und K50.

Warten wir mal ab.
 
Aus wiki:
Seit 2008: „KAF3“ (bisher nur objektivseitig)
Objektive mit integriertem SDM-Antrieb, jedoch ohne mechanische AF-Kupplung zum Kameragehäuse. Diese Objektive können mit Kameramodellen, die vor Herbst 2006 auf den Markt gekommen sind, manuell fokussiert werden, arbeiten ansonsten wie KAF2. Bei Kameras gibt es die Bezeichnung KAF3 nicht, denn bis 2013 hat Pentax kein Gehäuse herausgebracht, bei dem analog zu den KAF3-Objektiven der AF-Motor im Gehäuse fehlt.

http://de.wikipedia.org/wiki/K-Bajonett
 
Das Canon hat dafür auch 1,2m als Naheinstellgrenze, das Pentax 2 Meter, was in der Praxis ein ziemlicher Vorteil für das Canon ist

Wenn du dir das Bild und die englische Info-Seite anschaust, dann siehst du, dass das neue Pentax 70-200 auch eine Naheinstellgrenze von 1,2m hat. ;)
Aber die deutsche Seite listet auch eine "aktuelle" Objektiv-Roadmap aus dem Jahr 2012 ........... Ich weiß ja ned wer bei Ricoh für die DACH-Seite zuständig ist, aber die Person würd ich mal auf ein ernstes Gespräch einladen.
 
Japan gibt auch 1,2m an... dann glauben wir das mal.

Damit ist die Nahgrenze des Pentax im Vergleich zum Nikon noch 20cm besser und der maximale Abbildungsmasstab ist auch minimal besser.

Bei all dem ist das alte Tamron aber noch besser. Sticht! :lol:

Wer hat 12 Zylinder?
 
Bei all dem ist das alte Tamron aber noch besser. Sticht! :lol:

Wer hat 12 Zylinder?

Aber das Tammy hat nicht so gute Haptik, Akkuschrauber-AF und keine Abdichtungen.
Also sticht da das Pentax, wenn es richtig ausgespielt wird ;) :evil:

Für mich ist wohl keines der beiden aktuell so wirklich interessant. Vor allem nicht zu dem Preis.. :ugly: (Kein nennenswerter Bedarf an der Art von Objektiven)
 
Japan gibt auch 1,2m an... dann glauben wir das mal.

Damit ist die Nahgrenze des Pentax im Vergleich zum Nikon noch 20cm besser und der maximale Abbildungsmasstab ist auch minimal besser.

Bei all dem ist das alte Tamron aber noch besser. Sticht! :lol:

Wer hat 12 Zylinder?

Damit ist die nicht vorhandene Brennweitenverkürzung aber auch hinfällig, sie ist jetzt sogar stärker als beim Nikon...
 
Warum macht das wenig Sinn? Die Diagonale muss in den Durchmesser d des Bildkreises passen. Der Radius r geht vom Mittelpunkt aus zum Rand und ist halb so groß. Die Ecke des Bildes = der Rand des Bildkreises liegt bei ca. 22mm von der Mitte.

Dann setzt da bitte mal die genannten 35 ein, damit es Sinn macht....:rolleyes:
d = 35, das ist knapp über dem APS-C-Format.
Und r = 35 leuchtet dann fast den echten MF-Film mit 40 x 60 mm aus, ist also weit überdimensoniert.

Der Satz ist schlicht der leicht misslungene Versuch ohne die Nennung der Begriffe KB, Vollformat oder Film versuchen zu sagen, dass man jetzt auch diese Format anbieten wird wie es der alte 35-mm-Film, der ja die Grundlage für das KB-Format nach Barnack und zum weltweiten Standard wurde.*

* Das hat jetzt bei mir aber auch etwas gedauert, bist ich die "Herkunft" der 35 im Kopf geklärt hatte...
 
Zuletzt bearbeitet:
"35-mm-Film" ist eine nicht mehr so gängige Bezeichnung für Kleinbildfilm. Im Englischen heißt das "135 film".

Da bin ich jetzt mit rechnen und tippen zwischenzeitlich selber daufgekommen. :D

Das sagt aber nur der Ü-60 Genaration was, besonders, wenn man das mm-Film auch noch weglässt.

Statt
Konstruiert für den 35 mm Bildkreis
wäre also

Konstruiert für den Bildkreis der Kleinbildfilme

korrekter und verständlicher, aber bei Nennung Film denken dann vermutlich 20% der Leser, dass es sich wirklich um eine Analog-Kamera handelt und hören das Lesen auf....

An dieser Stelle ein schöner Gruß nach Hamburg, ist nicht einfach, wie man es macht ist es verkehrt.....;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, ist eigentlich zu Filmzeiten sehr gängig gewesen, ich habe es zumindest noch regelmässig benutzt und bin noch weit von den 60 entfernt ...
 
Andere Frage, hab ich mich verlesen, ich finde es gerade nicht mehr, zumindest in den deutschen Texten, sind die Schalter-Elemente am Objektiv in der Gesamtheit drehbar und können damit in eine angenehme Giffposition gebracht werden, egal ob normale Stellung oder Hochformat rechts oder links?

Wenn dem so ist, das sind die kleinen Komfortmerkmale, die die Handhabung einfacher und angenehmer machen.

Anschlußfrage wenn es so ist: Welche Objektive von C&N bieten das auch?


Gefunden im Text von Ritax-US:
Four AF buttons installed on the lens barrel
In order to provide more stable AF operation and better hold of the lens regardless of the camera’s orientation — horizontal or vertical — this lens provides four AF buttons on its barrel — one at every 90 degrees.** The user can assign preferred settings to these AF buttons, including: a Focus Preset mode to preprogram the focus position and instantly shift the focus to that position; and an AF Cancel mode to intentionally fix the focus at a desired point during Continuous AF operation.
** The PETANX K-3 is currently the only model to accommodate the AF button functions. To activate these functions, the camera’s firmware must be updated to the latest version.

Die kleinen runden Knöpfe bei den Schaltern beim 150-450 sind also ein AF-Lock-Schalter, genauer vier Stück im 90-Grad Winkel. Ich kann mir vorstellen, das gerade beim Klasiker Vogel zwischen vielen kleinen Ästen, oder Sportler im Gewurrle usw das eine schöne Funktion ist. Abschalten geht hoffentlich auch für die mit den ungeschickten Händchen, wenn man das Objektiv freihand nutzt und dann immer den unteren Knopf versehendlich erwischt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten