• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HD PENTAX-D FA★70-200mm F2.8

Es ist einfach marketingmäßig mies für Ricoh, dass KB in der digitalen Zeit "Vollformat" heißt, weil Ricoh auch Mittelformat anbietet. Eine kurze Umfrage (nicht repräsentativ) hat mir bestätigt, dass drei von drei photographologisch unbefleckte Bürger einen "Vollformat"-Sensor für größer als einen "Mittelformat"-Sensor betrachten. Von daher ist eine Nomenklatur wie z.B. 645/135/APS-C in sich kohärenter als Mittelformat/Kleinbild-Vollformat/APS-C.

Von daher wünschte ich mir fast, dass Canon auch ins MF einsteigt, und dann gezwungen ist, den Kunden beizubringen, dass sie mit Mittelformat ein "noch volleres" Format anböten.
 
:D:D Vollstformat.
 
Wenn sich ein Werbeausdruck durchsetzt :rolleyes:
Ich hoffe Pentax bleibt beim richtigen Ausdruck KB, oder nennt sein MF einfach Vollformat :lol:
 
Evtl. gilt ja als interne Vorraussetzung für das * eine durchgängige Blendenzahl?

Per interner Definition waren es drei Merkmale, die ein *chen haben musste:

1. durchgehende Eingangsblende (und zwar lichtstark - daher fällt das DA 17-70mm wohl nicht darunter, das ja auch nicht vollständig abgedichtet ist)
2. SDM
3. hochwertige Abdichtung (besser als WR)

Dazu kam eigentlich immer noch eine solide Bauweise mit viel Metall.

Punkt 1 wird bei den beiden Optiken - eben nur - vom 70-200mm erfüllt.

Beim Motor scheint man sich vom Ultraschall abzuwenden (obwohl zumindest zeitweise von einem überarbeiteten SDM gesprochen wurde). Vielleicht kommt da aber später noch was.

Und die hochwertige Abdichtung scheint nun mit AW ausdrücklich eine Bezeichnung gefunden zu haben.



Übrigens führt das DFA 70-200mm keine IF-Bezeichnung, ist aber bei den Bildern - anders als das DFA 150-450mm nie mit ausgefahrenem Tubus zu sehen. Ich setze daher voraus, dass es eine echte Innenfokussierung ohne Veränderung der Baulänge hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du mit Innenfokussierung meinst, dass die Frontlinse nicht mitdreht, dann sind wir auf einer Linie. Aber echte Innenfokussierung beinhaltet für mich, dass beim Verstellen der BW der Tubus nicht ausfährt (wie z.B. beim DA*50-135mm). Und das hat das DFA 150-450mm definitiv nicht - auf einer der verlinkten Seiten sieht man den ausgefahrenen Tubus.
 
Die Glassmengen bei 2,8 bewegst du sicher nicht mehr schnell, wenn es keine Innenfokussierung hat, insoweit sicher Innenfokussierung.
 
Wenn du mit Innenfokussierung meinst, dass die Frontlinse nicht mitdreht, dann sind wir auf einer Linie. Aber echte Innenfokussierung beinhaltet für mich, dass beim Verstellen der BW der Tubus nicht ausfährt (wie z.B. beim DA*50-135mm). Und das hat das DFA 150-450mm definitiv nicht - auf einer der verlinkten Seiten sieht man den ausgefahrenen Tubus.

Seit wann hat denn Fokussierung was mit Brennweitenverstellung zu tun?
Innenfokussierung heißt, dass der Tubus sich beim fokussieren nicht bewegt (weder mitdreht, noch eine Längenveränderung). Mit Zoomen hats nichts zu tun.

Das 16-50 zB ist IF, verlängert aber, sobald die Brennweite geändert wird.
 
Per interner Definition waren es drei Merkmale, die ein *chen haben musste:

1. durchgehende Eingangsblende (und zwar lichtstark - daher fällt das DA 17-70mm wohl nicht darunter, das ja auch nicht vollständig abgedichtet ist)
2. SDM
3. hochwertige Abdichtung (besser als WR)
Punkt 1 wird bei den beiden Optiken - eben nur - vom 70-200mm erfüllt.
Wenn aber das alleinige Unterscheidungsmerkmal bei den Objektiven Punkt 1 ist, dann ist das IMHO dürftig. Wozu dann überhaupt noch diese Unterscheidung?

Durchgehende Blende ist ja auch nicht per se "besser"...
 
Die * Objektive sind halt auf möglichst gute Abbildungsleistung getrimmt. Das 70-200 hat zB höherwertige Elemente verbaut, als das 150-450. Dürfte dann auch merkbar besser in der Offenblendleistung sein, insb am Rand.
Das wäre wie ein vergleich eines leicht besseren 55-300 mit dem Da* 50-135.

In der Kathegorie gehört dann eine durchgehende Blende eher zum Standard, ebenso, wie die bessere Abdichtung im Vergleich zu WR. Kein Auszug beim Zoomen und IF kostet höchst wahrscheinlich auchnoch einiges an Arbeit.

Der höhere Preis des 150-450 kommt dann wohl eher durch die hohen Brennweiten zustande, gemischt mit eine recht guten OB von f5,6 bei 450mm.
 
Hoffen wir in ein paar Jahren auf eine wirtschaftlich starke EU mit gemachten Hausaufgaben, damit der Euro wieder stärker wird und wir mehr internationales Glas für unsere EU-Dollars kriegen!
 
Die dicken DC-Motoren scheinen einiges mehr zu wiegen als ein "Ultraschall"-antrieb. Aus dem Grund sind beide Optiken ca. 200 g schwerer als die Konkurenzobjektive.
 
Ich hab doch irgendwo was von Ring-SDM gelesen. Also vielleicht ist der DC-Motor (oder eben mehrere) Ringförmig um das Objektiv angeordnet, damit er so ein wuchtiges Teil überhaupt schnell genug bewegen kann?!? Das wäre ein Grund für das hohe Gewicht.

Ist nur meine Laienhafte These, kenne mich mit der Technik nicht aus!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten