• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hausentwickler -> DoppelRAWs -> Fremdentwickler

  • Themenersteller Themenersteller Gast_175389
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,

die Objektivkorrektur in DPP ist für Canon Objektive wirklich nicht schlecht, leider habe ich das Problem, wenn ich auf mehrere Bilder die Korrektur mit einem Rezept anwende, DPP unerträglich langsam wird.
 
Hej Leute... Kurz zur Klärung:

Seitdem ich den 70-300L habe (mein Hauptobjektiv) und für das kleine ein 18-55STM (womit die Sehnsucht nach 15-85 nachgelassen hat) und die 7DII mehr Technik aber das nahezu gleiche Rauschniveau wie meine 40D hat UND Lr5 soweit gewesen sit, daß ich es nun nehmen konnte

bin ich hier wieder seltener hier zu sehen. Man verzeiht. Bin wieder vorbeigeschneit, weil es mir durch Zufall auffiel, daß es eine neue Version von DPP gibt.

Im ersten Link ist links DxO oder Lr mit alles was sie zu bieten haben. Rechts ist DPP mit einfach nur Objektivkorrektur dazu gewählt. Unterschiede erkennbar?
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2855109&d=1386849440

Im zweiten, was an sich noch mehr knallt, muß ich nicht mehr erklären auf welche Seite DPP ist, richtig? Sowas versucht mal mit der Hightech Schärfe von Lightroom5 hinzubekommen ;)
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2861395&d=1387441631

Habt ihr irgendwie Probleme mit der Bedienung? Das hab ich grad nicht ganz verstanden... (?)
Rezept mit einer aktiven Objektivkorrektur.
http://dateiupload.com/8Am
Funktioniert WENN das Objektivprofil von euch der Datenbank hinzugefügt wurde. Ist DAS soweit klar wie das geht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Im ersten Link ist links DxO oder Lr mit alles was sie zu bieten haben. Rechts ist DPP mit einfach nur Objektivkorrektur dazu gewählt. Unterschiede erkennbar?
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2855109&d=1386849440

Auch wenn ich aufm Schlauch stehe, aber ich finde das linke deutlich ansprechender und besser...deine Ausdrucksweise suggeriert aber (auch in Anbetracht des nächtsten Abschnitt, dass du DPP als besser emfindest...



Im zweiten, was an sich noch mehr knallt, muß ich nicht mehr erklären auf welche Seite DPP ist, richtig? Sowas versucht mal mit der Hightech Schärfe von Lightroom5 hinzubekommen ;)
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2861395&d=1387441631

Doch, sag mal bitte wo DPP ist, denn (siehe oben) du scheinst DPP als besser zu finden, das würde heißen, dass hier DPP rechts ist? Sollte DPP hier wirklich rechts stehen, dann muss ich sagen es sieht gut aus.

Habt ihr irgendwie Probleme mit der Bedienung? Das hab ich grad nicht ganz verstanden... (?)
Rezept mit einer aktiven Objektivkorrektur.
http://dateiupload.com/8Am
Funktioniert WENN das Objektivprofil von euch der Datenbank hinzugefügt wurde. Ist DAS soweit klar wie das geht?

Ich würde gerne wissen was genau das macht. Du (oder jemand anderes) sagte er benutzt Verzeichnung nicht (was ich in allen Programmen als gut ansehe, da es zumindest bei meinen Tests auschließlich Matsch verursacht) und der andere Parametr bei der Korrektur scheint einfach zu schärfen, ist das so richtig und wenn ja, warum dann nicht einfach intelligent schärfen...oder ist das keine Schärfung in dem Sinne sondern eine Sache, die man beim "normalen" Schärfen nicht hinbekommen würde.
 
@Vieler
Eine der wenigen Fälle wo ich ziemlich dämlich aggiere :) Danke für die Richtigstellung. Hab mir mit links und rechts sich vertan ;)
DPP ist auf beiden Seiten links.

Wenn ich genau wüßte was das macht, würde ich euch selbst so ein Tool schreiben der die Profile nutzt (die geladenen liegen ja auf der Platte) und das Bild wieder als CR2 speichert :) Und ihr das dann mit Lightroom oder Photoshop aufmachen könnt um es an den Stellen zu entwickeln an welchen DPP nichtmal rudimentär arbeiten kann. Das weiß ich aber leider auch nicht.

Jetzt mal zu den Funktionen. Ich fand, Verzeichnung kann man nicht im Preset nutzen (oder im Batch). Das ist ein Element mit einer an/aus Box und ein Regler von 0 bis 100 (Stufen).
Wenn du den verschiebst, sprint es um 1. Es ist aber meist so, daß pro Stufe das Bild mal vermatscht, mal nicht.
D.h. du schiebst jetzt von 30 nach 35. Das kann dann pro Stufe so ablaufen: matsche-scharf-matsche-matsche-scharf.

Man kann es also schon nehmen, nur eben nicht im Preset, da je nach Objkeitv und die Brennweite beim Foto es unterschiedlich wirkt. D.h. 44 in DPP eingestellt ist beim 15-85 bei 80mm scharf. Bei 80mm beim 75-300L ist es nicht scharf. Da gibt es nichts sicheres um es einzustellen und bei allen Objektiven per Automatik durchzuführen. SONST funzt das aber gut, wenn man es händisch macht und drauf achtet nicht die Matschestufe zu wählen.

Such dir doch mal ein Bild hier aus, wo auch ein Objektiv von Canon im Spiel war, nehme einen Ausschnitt - den du hier als 500KB PNG anhängen kannst - und bearbeitet es mit irgendeinem xxx€ Programm wie du es bestmöglich kannst. Nur auf Bildfehler von Kamera/Objektiv bezogen.
http://www.rawsamples.ch/html/de/canon.html

Und ich bearbeite es dann mit DPP, was mich 10s kostet, und hänge es hier auch an. Bin gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok ich werde das morgen (oder die Tage) auf jeden Fall mal machen und mir ein sample runter laden und bearbeiten. Was mich persönlich aber immer noch interessiert, ob man die Objektiv-Korrektur wirklich benutzen sollte. Ich hab hier mal jeweils 3 100% Auschnitte hochgeladen und ganz ehrlich ehrlich Profil-Korrektur in PS und LR ist beides Murks, manuell ist auch Murks sobald man Verzeichnung rein nimmt (und um die geht es ja am Ende, denn CA und Vignettierung sind für mich mit allen Program NICHT existent). Am besten sieht das Original aus. Das einzige was ich beeindruckend fand in den vorherigen Beispielen war die Zunahme von Schärfe von der ich aber zu behaupten wage, dass es eine Schärfung ist und keine Objektiv-Korrektur in dem Sinne auch wenn sie über die DPP-Objektivkorrektur erfolgt...
 

Anhänge

Ich kenne keine Software die mit einem Schärferegler das veranstalten kann. Alles zwischen dem Sensor und Motiv bedeutet einen Verlust an Schärfe, Verfärbung, Abberationen usw. usw. Überleg mal wieviele Scheiben Glas in einem Objektiv rumhängen. Da sind 9 Stück nichts.

Daß die Korrektur der Fehler des Objektivs automatisch auch mehr Schärfe mit sich bringen sollte ist daher irgendwie selbstverständlich. Ich kann das NoSmoking Schild jedenfalls SO weder mit Lr noch mit DxO schärfen. Das ist ein Schärfen ohne Schärfeartefakte (!) Bzw. man muß schon auf +600% gehen um welche zu finden.

Die beispiel sind ok, nutzen hier aber wenig. Das funzt nur, wenn man das als Raw in der Hand hat. Was in dem fall nur für dich gilt :)

Bis denne mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar ich seh schon, dass das schön scharf wird aber wenn ich mir z.B die Struktur Himmels des mit DPP-bearbeiteten Bildes anschaue (hab auch nen screenie mit den Settings) dann sind mir das wie geschärft aus, denn es wird etwas noisy...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Auch die ursprünglichen Beispiele von PGP haben für mich schon sichtbare Schärfungs-Halos. Für mich ist das auch Schärfung.
Vielleicht passt DPP die Schärfung ja an das Objektiv an, also radial nach außen stärker werdend?
Das ließe sich nicht so einfach nachstellen.
 
Wie soll eine Objektivkorektursoftware Schärfefehler ausbessern? Klar kann man nachschärfen, das ist aber nicht Objektivabhängig. Oder ich hab was falsch verstanden.
 
och da wird man heissgemacht mit neuem besseren DPP und dann das hier

das neue DPP kann immer noch nicht die Lichter so restaurieren wie CS2 mit ACR vor X Jahren

links ACR aus CS2 Bauchfalten Lichter restauriert aus RAW
rechts das neue DPP
 

Anhänge

links ACR aus CS2 Bauchfalten Lichter restauriert aus RAW
rechts das neue DPP
Das hat PGP ja auch schon gesagt.
Ist das echt da Maximum was geht?
Ich dachte immer es liegt daran, dass ich es nicht bedienen kann und einfach die richtige Funktion dafür nicht finde.

@Gregorius
Man könnte ja schon eine z.B. abfallende Schärfe zum Rand als Objektivfehler sehen und durch eine angepasste Schärfung ausgleichen wollen.
Ebenso wie Vignettierung z.B. in Abhängigkeit von Blende, Brennweite oder so.
 
och da wird man heissgemacht mit neuem besseren DPP und dann das hier
Entschuldige bitte, wenn du auf #24 hereingefallen sein solltest; ich sah keine andere Möglichtkeit, PGP zu ermutigen, die aktuelle DPP-Version selbst zu testen.

Ist das echt da Maximum was geht?
Ich dachte immer es liegt daran, dass ich es nicht bedienen kann und einfach die richtige Funktion dafür nicht finde.
Du bedienst das schon richtig, zu mehr läßt sich DPP leider nicht bewegen. :(
 
@Vieler
Fahr da mal 46 und nicht 65. Heißt "Digitale Objektivkorrektur".
Bei "Objektivfehlerkorrektur" Farbunschärfe (Behebung) anmachen.
Vignettierung ~55 bis 60.

Mehr nicht.

Meine frühere Versuche waren nicht perfekt. Ich hab da nämlich nebenbei auch mit anderen Sachen mit gespielt und es nicht bedacht. Sind bei dem NoSmoking Schild Halos zu sehen? Fiel mir nicht auf.

Bzw. andersrum, wenn man die Kanten SO mit Lr5 hinbekommt, besteht das Bild sonst schon fast nur aus Halos.

Wegen der stark beschränkten Dynamik (wie schon besprochen) ist DPP weiterhin nicht nutzbar. Die erste Frage war halt, ob sich da was mit der neuen Version nun getan hat. Hat sich selbstverständlich nicht...
Die zweite Frage kam aus dem Feld ;) und da ging es um die Objektivkorrekturen selbst. Das haben wir bis jetzt behandelt.

Daß die Soft wegen der Dynamik weiterhin nichts taugt, das ist schon mehrmals festgestellt worden. Da geht mehr einfach nicht, Blur.
Die rechnen mit knappen 11 Bit rum und nicht mit 14. Wohl eher mit knappen 10.
In den Tiefen geht minimal mehr als in den Spitzlichtern. Minimal. 10,5 bit ist realistisch. Das ist die Vorstellung deren Softwareabteilung von den Vorzügen von CR2 gegenüber Jpeg...
Keine Ahnung warum die Hardwareabteilung denen die Büros mittlerweile nicht verwüstet hat.

Oder haben die das nach der 40D getan und wurden rausgeworfen? Da fehlt mir nämlich plötzlich einiges an allgemeiner Hardwarekompetenz, wenn ich mir die 3rd part Sensoren anschaue die Nikon nun verbaut oder die Wertigkeit von 50D/60D gegenüber der 40D.

Obwohl, man kann das auch relativieren. Mit der Hardware geht es tendenziell runter mit einigen Höhen und einigen Tiefen zwischendurch. Die Software dagegen ist konstant schlecht und ist in den ganzen Jahren auch nicht schlechter geworden...
 
Zuletzt bearbeitet:
....Daß die Soft wegen der Dynamik weiterhin nichts taugt, das ist schon mehrmals festgestellt worden ;)

ist das nicht ein Jammer nach über 11 Jahren !
schon meine Ur 1D von 2003 hatte 12-Bit Sensor und DPP kann seit dem immer noch nicht das was der Sensor bringt. Ich sage ja immer noch leicht bösartig das es sich bei DPP um ein 8-Bit Programm handelt, maximal 10-bit aber nie was der Sensor bringt, heute sogar 14-bit Sensoren und DPP ist vor der Steinzeit .....
 
Wenn du das denen schreibst, die verstehen nicht was du meinst. Ich hab aus Spaß an 3 Ländervertetungen geschrieben. 1x mit einer angeblichen Bugmeldung und 1x wegen der Dynamik. An "korrekte" Adressen. 2x halt auf Englisch (ich wäre auf reisen ;)) und 1x an die deutsche Niederlassung.

Bei der Bugmeldung waren alle 3 kompetent. Bei der Dynamik haben alle 3 nicht kappiert um was es geht. Erst nach einem kurzen Mailwechsel dämmerte es ganz ganz zart... Dann meinten auch alle 3, ich soll das am besten direkt an die Japaner schreiben.

Bis dahin war ich schon stinksauer, aber als ich sah wie ich an die Japaner schreiben kann, hab ich nen Lachkrapmf bekommen.
http://canon.jp/feedback/index.html
 
Zuletzt bearbeitet:
p.s.:
Ein Lensprofile mit dem DPP arbveitet kann auch mal eben 20 MB haben. Also ich glaub nicht, daß die da nur mit seichtem Wasser kochen. Der Unterschied zur DxO9 bleibt noch spürbar. Lr fegen beide eh so weg.

(wenn wir nur über Objektivkorrekturen sprechen)
 
links ACR aus CS2 Bauchfalten Lichter restauriert aus RAW
rechts das neue DPP

Bei der weissen Jacke ist der Unterschied natürlich erheblich.

Trotzdem finde ich die zwei Bildchen für einen Vergleich ungünstig.
Sie zeigen verschiedene Ausschnitte. Wie sieht denn das Gesicht von Elvis bei DPP aus?
Ich finde das Gesicht beim ACR Bild etwas flach. Leider kann ich nicht vergleichen ob das bei DPP auch so ist, weils ja nicht im Crop enthalten ist.

Wäre es möglich das RAW zum Download bereitzustellen?
Würde gerne mal selber mit DPP 4 daran rumprobieren.
Oder hat das hier schon jemand gemacht?
 
Daß die Soft wegen der Dynamik weiterhin nichts taugt, das ist schon mehrmals festgestellt worden...
Die rechnen mit knappen 11 Bit rum und nicht mit 14. Wohl eher mit knappen 10. ...Minimal. 10,5 bit ist realistisch.

Ich versteh das nicht.
Kannst Du mir bitte erklären was "knapp 11 Bit" oder "10,5" Bit sind?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten