• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hausentwickler -> DoppelRAWs -> Fremdentwickler

  • Themenersteller Themenersteller Gast_175389
  • Erstellt am Erstellt am
Könntest du deshalb einfach so freundlich sein, den von dir genutzen Begriff "gemoddete Raws" einmal all denen zu erklären, die ihn entweder nicht kennen oder dir geistig nicht folgen können?
Das kann doch nicht zuviel verlangt sein. :mad:

Er meint die Dateien, die das Canon-eigene DPP exportiert, nachdem man auf eine .CR2-RAW-Datei die Objektivkorrekturen angewendet hat. Diese meist auf doppelte Größe angeschwollenen Mutanten sind dann immer noch .CR2-Dateien und im Canon-Sprech "RAW-Dateien".

Mit "Rohdaten" hat das dann natürlich Null und gar nichts mehr zu tun, es sind letztlich sehr stark verarbeitete Daten, wie die mFT-RAWs, die auch schon in der Kamera eine Objektivkorrektur hinter sich haben.
Man denke nur an die Vignettierungskorrektur, die teilweise ein Hochziehen der Schatten um +3 LW bewirkt. Oder wie sauber die Rohdaten von Pixeln sein können, wenn man da erstmal bei einem Superzoom eine fette Verzeichnung rausgerechnet hat.
Das sind also eher exportierte TIFFs in einem ultraproprietären Format und einer falschen RAW-Dateiendung, um die es hier geht.
 
Für Beholder3 mind. 10 Gummipunkte und um die 5 Kekse dafür :) Der hat das bestens Verstanden.

Sonst, Jungs... Raw ist für Canon wahrscheinlich primär ein (noch) nicht linearisiertes Format. So halbwegs haut das also schon hin, wenn man es weiterhin Raw nennt. Ein Zweit-RAW (besser? ;))

TIf16-like wird das nicht sein. Tif16 von DPP hat nicht mehr die Reserven die es an dem Zweit-RAW nach den Korrekturen noch zeigt.

Die Objektivkorrketuren für Schärfe und Abberationen sind nahezu perfekt-ideal. Verzeichnung geht so, hier kann man ruhig eine ~35% Einstellung (vom Standardwert) fahren. Passt dann auch noch gut und die Position (Zentrierung) haut meist auch hin.

Aber mit diesen einigen perfekten Fähigkeiten (gegenüber 3rd part soft) fängt auch der Ärger an:
Erstens mag irgendwie keiner die Zweit-RAWs zu lesen. Das wäre aber schön :) Perfekt Objektivkorrigiertes nicht linearisiertes Format. Das hätte was.

Zweitens könnte man DPP notgedrungen vielleicht noch als Vorentwickler nutzen und Tif16 für die 3rd part soft speichern. Um ein Bild auszurichten oder was wegstemplen geht mit 16bit genauso gut wie mit Raw.

Aber mit DPP lassen sich von den theoretischen 14bit der Sonsoren und realen 13 bit ungefähr 9 bis 10 nutzen. Man kann da also auch nichts vorentwickeln.

DPP hat in den Tiefen signifikante Schwächen und in den Lichtern massive, gegenüber JEDEM Raw-Entwickler von welchem es ein Demo gibt.

Daher nun die Frage wie es mit 3.14 aussieht, falls jemand das Ding noch überhaupt nutzt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher nun die Frage wie es mit 3.14 aussieht, falls jemand das Ding noch überhaupt nutzt ;)
Öh, du könntest es kostenfrei selbst probieren und wärest nicht auf Information aus zweiter Hand angewiesen. ;)

Ich mach das mal anners: Leute, habt ihr schon DPP 3.14.15 aufm Rechner? Das haut mich aus den Socken! Endlich kann DPP mit Capture One, Lightroom etc. mithalten; Tiefen- und Lichterwiederherstellung einfach erste Sahne! Go for it!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei das an sich nicht wirklich etwas mit "mithalten" mit Lightroom, Capture usw. zu tun hat. Das ist schlichte Unfähigkeit aus dem EIGENEN 14bit CMOS nur knapp über 10bit rausholen zu können. SEIT JAHREN.

Was Adobe&Co. mit ihren Abermilionen $ schweren Engines alles noch so hinzaubern können hat nichts mit der RAW-Verarbeitung des Dynamikumfangs des hauseigenen[/i] RAWs zu tun. Auch Capture dichtet sich ja in den Lichtern keine Bilddaten dazu ;)
 
Ich war jetzt irgendwie neugierig und habe mir das mal angeguckt.
Um keine unnötige Spannung aufzubauen, das "neue Bild" habe ich auch nicht gefunden.

Dennoch, vielleicht sucht ja jemand weiter, der gerade neugierig wird :)

Es gibt Tools, die die Tiff-Struktur analysieren.
Ich habe mal das genommen:
http://www.awaresystems.be/imaging/tiff/astifftagviewer.html

Das sieht man die Tags und kann auch gnaz gut zuordnen was die Preview-Jpegs und der RAW-Bereich ist.

Macht man die Analyse mit dem von DPP neu gespeicherte, zeigt das Tool genau da gleiche an. Soweit so schade.

Ich habe dann das neue cr2 mit dem Original-cr2 verglichen und da sieht man, dass bis auf 4 Bytes am "Anfang" der Datei nichts geändert hat.
Am Ende findet sich dafür ein Haufen Daten, der nicht in der Originaldatei ist und auch nicht in der Tiff-Struktur.

Das sieht dann so aus im Diff-Tool:
comparison_cr2.PNG

Der schwarze Bereich ist noch gleich und entspricht der Originaldatei und dann kommt der neue Block, der mit "CANON OPTIONAL DATA" beginnt.
Man findet beim googlen, dass das schon praktisch immer so gemacht wird von DPP. Es wurde anscheinend schon 2005 bei exiftool eingebaut, dass der Teil mitkopiert wird ohne zu wissen was drin ist:
http://perlmaven.com/extra-information-in-cannon-eos-350-cr2-after-using-digital-photo-professional

Die besagten 4 Bytes, die sich im vorderen Teil ändern (im Original 0), ist der Offset, wo im File die "optionalen Daten" zu finden sind.

Auf den ersten bis zweiten Blick erschließt sich die Struktur der optionalen Daten nicht.
Ein weiterer TIFF-Header ist da jedenfalls nicht zu finden. :(

Nachtrag:
Die RAW-Daten in cr2 sind als lossless JPEG kodiert:
http://lclevy.free.fr/cr2/

Ein (weiteres) lossless JPEG ist dem Anschein nach in den "optionalen Daten" enthalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guter Mann :) Du hast jetzt aber nicht gesagt, CR2 ist losless Jpeg oder? Bis zum Nachtrag hab ich noch ales verstanden.
 
Guter Mann :) Du hast jetzt aber nicht gesagt, CR2 ist losless Jpeg oder? Bis zum Nachtrag hab ich noch ales verstanden.

Die eigentlich rohen Bilddaten sind anscheinend als lossless Grayscale-JPEG komprimiert. Sagt die Seite hier:
http://lclevy.free.fr/cr2/#lossless

Klingt eigentlich überzeugend. :o

Wenn man stumpf nach dem Startmarker sucht, findet man das im optionalen Teil. Ich habe das auch testweise mal ganz billig ausgeschnitten.
Software erkennt das irgendwie als jpeg (mit einer seltsamen Auflösung, Bild ist von einer 5DII) aber als kaputt.

Code:
[Overview]
File name: G:\temp\IMG_9563_first_cut.jpg
File type: JPEG
File size: 24.261,4*KB
Creation date: 13.04.2014 18:21
Last modification: 13.04.2014 18:21
Dimension: 2896 x 3812*px*(11 MP, 3:4)

[JPEG]
Encoder: No DQT defined
and maybe some other software or cameras
Encoder Signature: D41D8CD98F00B204E9800998ECF8427E:1111
Encoding Process: Lossless, Huffman coding
Bits per Sample: 12*bps
Image Height: 3812*px
Image Width: 2896*px
Number of image components in frame: 2*comp.

Meine Einschätzung wäre, dass man das extrahieren könnte, wenn man wirklich Ahnung vom cr2 hätte :)
 
Schon seltsam. Wie wollen die das erweitert haben? :) Jpeg geht - was wohl keiner benutzt - bis 12bit. Das würde erklären warum sie so Mau in den Grenzbereichen arbeiten. Wenn sie da nicht auch noch pfiffig sind, dann würde meine Einschätzung von 10-11bit bei DPP hinhauen.
Nur erklärt das nicht warum Adobe, PhaseOne & Co. da doch die 14bit rausholen.

DPP kann das nicht. Das kann es auch nicht, wenn man keine Objektivkorrektur anwendet und auch nicht wenn man es nicht nochmals als cr2 speichert. Breitflächig mit 14bit Sensoren werben, es selbst nicht verarbeiten können und hoffen die 3rd part biegen das schon hin ist schon sehr seltsam...

Da die das aber Gott sei dank können und der Funktionsumfang von DPP nur rudimentär ist, wäre es auch nicht so der Rede wert. Auch wenn ich meine, das Rudimentäre selbst sollte wohl tadellos funktionieren.

Wäre da halt nicht die Objektivkorrektur bei den eigenen Linsen. Vor allem die artefaktfreie Rückgewinnung der Schärfe und das Entfernen der Abberationen. Von denen kann man ruhig behaupten, sie wären mit die weltbesten.
Da ärgert das schon bzw. ist halt sehr schade drum. Auch wenn DxO schon super Arbeit leistet liegt es trotzdem noch ein gehöriges Stück dahinter.

Jedenfalls ist es nunmal so, daß selbst nach einer Linearisierung mit Lr auf Tif16 - ohne einen Regler zu bewegen - das Tif16 laden und dann mit Lr bearbeiten, man in den Grenzbereichen Stückchen weiter kommt als wenn man sich mit DPP direkt eine CR2-Datei vornimmt.
Das finde ich dann schon ziemlich ärmlich von Canon.

Vielen Dank für deinen Einsatz und deine Mühe. Es ist trotzdem sehr interessant :)
 
Schon seltsam. Wie wollen die das erweitert haben? :) Jpeg geht - was wohl keiner benutzt - bis 12bit.
Referenziert wird diese Spec im obigen Link:
http://www.w3.org/Graphics/JPEG/itu-t81.pdf
und da steht folgendes drin:
For lossless processes the sample precision is specified to be from 2 to 16 bits.
Das geht also und laut der Formatanalyse haben z.B. die sRAWs immer 15 Bit und das große der 5DII hat 14 Bit.

Das in dem gefundenen Header 12 Bit rauskommen, kann auch ein beliebiger Fehler sein, oder wirklich an DPP.

Das finde ich dann schon ziemlich ärmlich von Canon.
Ich muss zugeben, dass ich DPP nie wirklich genutzt habe. Die "neue" Objektivkorrektur habe ich zum allerersten Mal probiert.
Ich fand die Bedienung immer sehr unklar. Ist auch jetzt noch so mit der irgendwie doppelten Objektivkorrektur usw.
Okay, die Anleitung habe ich natürlich auch nie gelesen :)

Teilweise gibt ja Canon im Moment Lightroom4 dazu. Vielleicht ändert sich da mal was.

Vielen Dank für deinen Einsatz und deine Mühe. Es ist trotzdem sehr interessant :)
Na wenn's Spaß macht (im Osterurlaub).
Ist ja ein bisschen wie Eier suchen :)

Vielleicht muss man nur eine Weile auf den Programmierer von dcraw einreden. Würde ich jedenfalls mal probieren, wenn es mir wichtig wäre :cool:
 
Ah in der Tat. losless geht bis 16bit. Ok. Danke für die Infos.

Da wird sich nicht viel tun (Lr4), weil dafür müßte Adobe die Objektivkorrekturdaten komplett neu interpretieren. Selbst wenn Canon ihre Profile genehmer gestaltet muß Adobe ja auch erst was draus machen. Mit alleine "Canon hat jetzt selbst ein lens data set für Lr erstellt" ist das noch nicht getan.

Ja, dcraw... :D Das macht dcraw aber nicht notwenidger hinterher. Was nötig wäre, wäre ein Tool welches im Batch aus den [DoppelRAWs[/i] wieder EinzelRAWs macht und das als cr2 schreibt. Dann konnte man an die Objektivkorrigierte Datei mit Lr&Co. rankommen.
Mit dcraw an die Daten rankommen nützt ja nichts, wenn man sie dann doch lieber im Lr hätte ;)
Da CR2 aber teils ein Betriebsgeheimnis ist fällt das schon flach. Und wäre sonst wahrscheinlich auch gleich was für Canons Anwälte (sic).

Die einzige brauchbare Lösung außer so einem Tool wäre also, wenn Canon die korrigierten Daten optional wieder als Einzel-UrRAW speichern würden. So daß man sie mit jedem CR2-lesenden Programm bekommen würde. Was sie ja könnten, wenn sie wollen würden.

Einmal mit DPP im Batch die Objektivkorrektur drübergebügelt und dann ab nach Lr mit den CR2 :) Im batch geht das per Preset/Rezept ja jetzt schon. Nur kommt eben nur Canon an die so korrigierten Daten ran.

Echt merde :) Hätt ich mir DPP nie angeschaut :D dann würde mich deren Objektivkorrektur jetzt nicht so schmerzen...
 
Ich kann leider nichts zu den bisherigen Fragen beitragen, würde aber gerne selbst eine stellen da ich irgendwie der Unterhaltung nicht ganz folgen kann.

Wo genau hat DPP großartig mehr Objektiv-Korrekturmöglichkeiten als die 4 Stück in dem Screenshot den ich hochgeladen habe? Hier wurde von "alles bis auf Verzeichnung" gesprochen als Einstellmöglichkeit...und "alles" hört sich irgendwie nach mehr als 3 Optionen an, außerdem würde ich gerne wissen wo es in DPP ein Objektiv-Korrekturprofil oder ein "preset" gibt?

Ich bin nämlich immernoch scharf (welch ein Wortspiel...) auf deren Objektivkorrekturen und wieder als RAW gespeichert ist da noch nichts verkack... (wo DPP z.B. die Spitzlichter komplett versemmelt)

Das eine Bild ist DPP mit einem Preset mit aktiver Objektivkorrektur (alles was geht mit Objektivprofil, aber ohne Verzeichnung).

Das tut schon irgendwie weh oder? :) Und wenn ich das so sage sollte auch klar sein auf welcher Seite das DPP-korrigierte Bild ist :(



Und ich hätte noch eine Frage nämlich wo genau soll der Vorteil der Objektivkorrekturen liegen? Die Vignette (sofern überhaupt da, bzw nicht gewünscht) und die CA lassen sich perfekt mit PS oder LR beheben und die Verzeichnung (man möge mich hier gern belehren) läßt man am besten sowohl in DPP als auch in LR oder PS komplett aus weils das Bild matschig macht und kleine Verzerrungen eigentlich (zumindest wenns nicht grad um Architektur geht) fallen nicht so sehr auf wie Unschärfe...

Die PS Profile für 5D MKII + 24-70 L (1) oder Distagon 18* sind einmal komplett nicht existent und in ACR nicht wirklich nützlich da auch dort die Schärfe leidet (zumindest wenn ich das passende Profil nehme- wenn ich z.b. für das 24-70 ein Profil eines 18er Distagon nehme, dann sieht das sogar besser aus...also wo ist da ein brauchbares feature?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Wo genau hat DPP großartig mehr Objektiv-Korrekturmöglichkeiten als die 4 Stück in dem Screenshot den ich hochgeladen habe? Hier wurde von "alles bis auf Verzeichnung" gesprochen als Einstellmöglichkeit...und "alles" hört sich irgendwie nach mehr als 3 Optionen an, außerdem würde ich gerne wissen wo es in DPP ein Objektiv-Korrekturprofil oder ein "preset" gibt?

Wo hast Du hier was hochgeladen?

  • Mach' in DPP eine CR2-Datei auf und Öffne sie im Bearbeitenmodus.
  • Geh auf den Reiter "Objektiv"
  • Unter "Digitale Objektivoptimierung" drücke "Abstimmen"
  • Setze den Haken vor "Einstellung"
  • nun kannst Du "Speichern" drücken und DPP macht aus Deinen Rohdaten ein Mikrowellengericht auf dem CR2-Pappteller :ugly:
 
Wo hast Du hier was hochgeladen?

  • Mach' in DPP eine CR2-Datei auf und Öffne sie im Bearbeitenmodus.
  • Geh auf den Reiter "Objektiv"
  • Unter "Digitale Objektivoptimierung" drücke "Abstimmen"
  • Setze den Haken vor "Einstellung"
  • nun kannst Du "Speichern" drücken und DPP macht aus Deinen Rohdaten ein Mikrowellengericht auf dem CR2-Pappteller :ugly:

Die Macht der Müdigkeit, screenshot ist jezt oben. :ugly:
Ich sehe gar keine "Einstellung" wo ich einen Haken setzen kann...
Ich lade mal die neueste Version runter.
 
Ok, die neueste Version geladen und nun sehe ich auch mehr Optionen...naja wenn mans halt nie benutzt. :ugly:

Was genau passiert bei der digitalen Objektiv-Korrektur? Es scheint eigentlich nur etwas geschärft zu sein...

Ich seh da allerdings nur 2 Optionen "Einstellung" und "Vorschau nicht scharf stellen"...was ist jetzt der Bonus des Ganzen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten