• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

...häufig langweilige / unechte Farben

Ghost_Rider_R

Themenersteller
Hallo miteinander,
ich hab häufig das Problem das manche bilder so blass und leblos wirken, woher kommt das?

Im Anhang eins OOC, ist leider n bisschen zu klein geraden & etwas tot komprimiert aber urteilt selbst. Es geht ja nur um die Farben und die sind gut ersichtlich.

Eins weiß ich mittlerweile:
Gegen blasse bilder wirkt eine Tonwertspreizung enorm entgegen. Aber gegen triste langweilige farben? änder ich den Weißabgleich ins warme bekommt man zwar schönere Hauttöne aber man hat natürlich ein Farbstich im gesammten Bild...

Was empfehlt ihr?
 
Sättigung anheben vielleicht?
Aber eins muss ich dazu sagen, das gezeigte Bild ist aus technischer Sicht in Ordnung. Aus einer langweiligen Lichtstimmung werden eben nur langweilige Farben.

Woher soll die Kamera auch wissen, welche Bildwirkung du erzielen wolltest.
 
...ja in RAW
...ja mit Photoshop.
Das ist aber noch OOC.
Nur mir fällt es manchmal schwer aus so Farben brauchbares zu machen.
Jedoch weiß ich nicht woran das liegt...
 
Nachdem ich mir Deine Fotos aus Deinem anderen Thread aus der Galerie
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=10478483#post10478483
angeschaut habe, frage ich mich, was Du eventuell an der Kamera eingestellt hast oder ob Du einen Filter vor dem Objektiv benutzt.
Denn die von Dir gezeigten Farbfotos haben für mich alle eine Art "Sepiaeffekt".
Ich kenne nun die 5D MarkII nicht, aber kann es sein, das Dir da ein "Picturestyle" oder die Tonwertprio einen Strich durch die Rechnung machen?
Das von Dir in der Galerie s/w gezeigte Foto von Deinem Neffen im Erdloch (NR.7) lässt da leider auch keinen Vergleich zu.
Exifs sind manchmal doch etwas nützlich.
Irgendwie habe ich das Gefühl, Dir ist hier etwas abgesoffen.

Grüße

Roby
 
Ich hab mir das Foto jetzt etwas angeguckt ich denke es liegt an den langweiligen Farben selber. Gerade der Sand es ist alles grau... Oder was sagt ihr dazu?
 
Das der Sand grau ist hilft eher, er lenkt vom Motiv nicht ab. Aber wo kein Licht da auch keine leuchtenden Farben. Deshalb kommen die Rottöne auch nur Blas rüber. Photoshop Sättigung oder Dynamik hilft vielleicht.
 
Das Foto ist ok. Wenn das Motiv so Farben hat, ist das eben so.

Fotografisch lässt sich das ganze durch selbst mitgebrachtes Licht aufhübschen (Fotografie = Malen/Schreiben mit Licht), zB. ein Blitz, wenn die Natur selbst keine Lust hat und nur einen tristen, langweiligen Herbsthimmel bietet.
Oder Du malst das Bild per EBV an, da gibt es viele Möglichkeiten, vom Picture-Control in der Kamera (stell die Kamera halt auf Quietschbunt statt auf Standard) bis zu ausgefeilten Algorithmen am PC.
 
Das ganze Bild ist zu dunkel > aufhellen
Schatten zusätzlich aufhellen
Kontrast erhöhen
Wärmere Farben

Das sind nur ein paar Minuten PhotoLine-Arbeit, wenn man sich Zeit läßt.
 
Das Rezept ist sich nicht auf die von der Kamera vorgeschlagene Belichtung zu verlassen. Sondern sie als Anhalte für die gewünschte Belichtung zu nehmen.
Im Beispiel, ein halbe Blende mehr zu belichten.
Den Weissabgleich selbst vor zu nehmen, statt den Autowert der Kamera zu nutzen.
helene
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten