• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hat Nikon längerfristig noch eine Zukunft ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
warum ist das wichtig wo Objektive oder Kameras gefertigt werden?
 
warum ist das wichtig wo Objektive oder Kameras gefertigt werden?

Diese Vorstellung ist glaube ich ein Relikt aus dem letzten Jahrtausend.
Es liegt glaube ich die Vorstellung zu Grunde dass in einigen Ländern grundsätzlich höhere Fertigungsqualitäten machbar sind als in anderen.
Aber wir haben 2020 und man kann mittlerweile auch ausserhalb Japans Kameras und Objektive in exzellenter Qualität fertigen.
 
"Made in ..." ist abseits von protektionistischen Interessen für Endkunden m.M.n. völlig irrelevant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die deutsche Industrie legt oftmals noch großen Wert auf "Made in Germany". Das zieht durchaus noch als Kaufargument, wenngleich auch lange nicht mehr so wie früher.

Es gab früher zu Analogzeiten schon Objektivmodelle von Canon die in unterschiedlichen Ländern produziert wurden. Glaube das war Japan und Malaysia. Die Objektive unterschieden sich nur durch einen andersfarbigen Schriftzug, zumindest in der Theorie. Dennoch erzielten die Japanischen Versionen einen deutlich höheren Wert auf dem Gebrauchtmarkt.

Aber Nikon hat im Grunde gar keine andere Wahl als die Kosten zu reduzieren. Und dem Großteil der Kunden wird sicherlich egal sein, ob die Objektive/Kameras nun aus Japan kommen oder aus Thailand. Sofern die Qualität stimmt. Leider ist es oftmals so, das diese eben nachlässt, wenn man in "Billiglohnländern" fertigen lässt.
 
"Made in ..." ist abseits von protektionistischen Interessen für Endkunden m.M.n. völlig irrelevant.

Nicht immer. Wenn z.B. auf dem 2,8/63 EL-Nikkor "Made in China" steht, wird es von manchen Insidern als eins der besten Vergrösserungobjektive aller Zeiten gehypt und erzielt regelmässig Preisaufschläge gegenüber der älteren "Made in Japan" - Version - trotz identischer Konstruktion.
 
Leider ist es oftmals so, das diese eben nachlässt, wenn man in "Billiglohnländern" fertigen lässt.

Kannst Du das belegen?
Früher dachte ich auch so.
Scheint aber nicht so zu sein.
Wenn man mal alleine anschaut wieviel Fabriken für Microelektronik mittlerweile in Thailand stehen........ Da kommt es extrem auf Präzision, Sauberkeit und hohe Fertigungsqualität an, sonst funktionieren die Sachen nacher einfach nicht.
Oder wenn man schaut wieviele Firmen ihre Fahrrad Rahmen mittlerweile in Ländern wie Kambodscha fertigen lassen in einer Qualität die Du in D mangels guten Schweissern längst nicht (mehr) hin bekommen würdest.
 
Nicht immer. Wenn z.B. auf dem 2,8/63 EL-Nikkor "Made in China" steht, wird es von manchen Insidern als eins der besten Vergrösserungobjektive aller Zeiten gehypt und erzielt regelmässig Preisaufschläge gegenüber der älteren "Made in Japan" - Version - trotz identischer Konstruktion.

Ich glaube gern, dass es sowas gibt und gab. Mein Kommentar war auf das Hier und Jetzt bezogen. Also auf aktuelle Produkte und aktuelle Unternehmen im Jahre 2020. Dass das früher mal anders war sehe ich auch so.
Davon ab klingt dein Beispiel aber so, dass es eher an der jeweiligen Fabrik bzw. dem jeweiligen Fertigungsprozess lag als an dem Land. Das kann heute noch ganz genau so vorkommen, weils eher eine Frage davon ist, wo nun zuletzt die modernste Fabrik errichtet und die Arbeiter am besten geschult wurden. Aber das kann halt in allen möglichen Ländern vorkommen.

Letztendlich ist mein Kommentar außerdem in die große Frage dieses Threads eingebunden, ob Nikon eine Zukunft hat. Und diese Frage wird nicht davon entschieden werden, ob es irgendwelche Ausnahmeerscheinungen einzelner Produktionsvarianten gibt.
Ich bleibe dabei: Ob nun Japan, China, Thailand wird für den Kunden (in der Regel) irrelevant sein.
 
Kannst Du das belegen?
Belegen? Nicht auf dem Papier für dich zugänglich. Das sind Erfahrungen. Mein letzter Arbeitgeber hat ursprünglich in Deutschland selber produziert. Dann seine Fertigung nach Slowenien verlegt. Die Qualität ging rapide runter. Früher Marktführer und innerhalb von 5 Jahren sehr deutlich an Ansehen (und Marktanteilen)verloren. Mein jetziger Arbeitgeber lässt neuerdings Teilstücke unserer Anlagen in Thailand fertigen. Da kann ich noch keine Langzeiterfahrung wiedergeben, aber die ersten 2 sind eine absolute Katastrophe.

Ich behaupte sicher nicht das es immer so ist, aber ganz von der Hand zu weisen ist das sicher nicht.
 
Ich kenne es nur von der Programmierung. Auslagerung nach Indien. Ja, es ist möglich, hohe Qualität aus Indien zu bekommen, allerdings nur, wenn man massivst Aufwand in viel genauere Spezifikation und Kontrolle steckt, als man das hier machen würde, wenn man mit Programmierern von hier arbeitet. Und wenn man das so macht, dann ist es nicht wirklich billiger, in Indien programmieren zu lassen, weil eben viel Zusatzarbeit anfällt. Nearshore Modelle waren da fast erfolgreicher, also z.B. nach Tschechien.

Japan steht für mich halt noch nach Streben nach Präzision und bestmöglicher Produktion, auch bei den Angestellten. Während ich z.B. bei den USA, um mal nicht ein Billiglohn Land ranzuziehen, gleich an "its good enough", "it will do the job" denke.
D.h. da das gleiche: Viel mehr Kontrolle nötig, um am Schluss die gleiche Qualität zu haben. Die Frage ist dann, ob ein Hersteller den Aufwand treibt. Zumal wenn sich Folgen solcher Ungenauigkeiten nicht in den 2 Jahren Gewährleistung/Garantie zeigen, sondern nach 4 oder 5 Jahren.

Und letztlich freue ich mich auch, wenn ich mit meinem Kauf den Job von Japanern sicher kann, die haben es auch nicht grade leicht, gegen ihre Billigkonkurrenz anzukommen. Zudem ist es dort oft schwieriger, wieder einen Job zu finden, weil viele noch ihr Leben lang mit eienr Firma verbunden bleiben. Da kann man dann bei so einer Verlagerung nur hoffen, dass sie einen anderen Job bei Nikon finden. Nikon hat ja noch andere Bereiche, wo das Geschäft auch besser läuft.
 
Belegen? Nicht auf dem Papier für dich zugänglich. Das sind Erfahrungen. Mein letzter Arbeitgeber hat ursprünglich in Deutschland selber produziert. Dann seine Fertigung nach Slowenien verlegt. Die Qualität ging rapide runter. Früher Marktführer und innerhalb von 5 Jahren sehr deutlich an Ansehen (und Marktanteilen)verloren. Mein jetziger Arbeitgeber lässt neuerdings Teilstücke unserer Anlagen in Thailand fertigen. Da kann ich noch keine Langzeiterfahrung wiedergeben, aber die ersten 2 sind eine absolute Katastrophe.

Ich behaupte sicher nicht das es immer so ist, aber ganz von der Hand zu weisen ist das sicher nicht.
Natürlich ist das nicht ganz von der Hand zu weisen.
Ich glaube aber nicht das Nikon dieses "Risiko" eingeht und jetzt schlechtere Qualität produziert... Da wird es bestimmt genug Kontrollen geben um die Qualität zu gewährleisten. Wenn nicht wären sie schneller am Ende als hier vermutet
 
Ich kenne es nur von der Programmierung. Auslagerung nach Indien. Ja, es ist möglich, hohe Qualität aus Indien zu bekommen, allerdings nur, wenn man massivst Aufwand in viel genauere Spezifikation und Kontrolle steckt, als man das hier machen würde, wenn man mit Programmierern von hier arbeitet. Und wenn man das so macht, dann ist es nicht wirklich billiger, in Indien programmieren zu lassen, weil eben viel Zusatzarbeit anfällt. Nearshore Modelle waren da fast erfolgreicher, also z.B. nach Tschechien.

Dem stimme ich zu, aber der Vergleich ist schlecht. Kreative Arbeit vs. Produktive Arbeit. Selbstständige Problemlösung vs. Abarbeitung von Prozessschritten in der Fertigung.
Die Entwicklung der Kameras wird ja weiterhin von den gleichen Leuten gemacht wie vorher, das macht kein Produktionsarbeiter.
 
warum ist das wichtig wo Objektive oder Kameras gefertigt werden?

Das ist überhaupt nicht wichtig, hat auch keiner gesagt. Wenn es zu einer längerfristigen Zukunft von Nikon führt, ist Made in Thailand sogar für alle Nikon Anwender besser.

Es wird aber sicherlich Käufer geben, den es besser gefällt Nikon Ausrüstung im Wert von über 10.000€ „Made in Japan“ statt Nikon „Made in Thailand“ in der Hand zu halten. Oder eben vor der Systemanschaffung/Ausbau eben auf einen Hersteller zu wechseln, der „Made in Japan“ ist. So einfach ist es.

P.S.
Das einzige „Made in Japan“ in meiner Nikon Ausrüstung ist übrigens ein Sigma 40mm Art. :lol: Für mich scheint es also nicht wichtig zu sein.
 
Ich glaube aber nicht das Nikon dieses "Risiko" eingeht und jetzt schlechtere Qualität produziert... Da wird es bestimmt genug Kontrollen geben um die Qualität zu gewährleisten. Wenn nicht wären sie schneller am Ende als hier vermutet
Tja, dass dachten wir damals von unserem Arbeitgeber auch. Aber Pustekuchen. Das Ziel alles günstiger zu machen war letztlich die falsche Entscheidung. Wollen wir hoffen das Nikon das besser hinbekommt.

Aber wenn bereits wirklich Kameras wie D500 und D850 in Thailand produziert werden, sehe ich dem deutlich entspannter entgegen. Die sind ja nun wirklich Qualitativ auf Top Niveau.
 
Mich irritiert das hier manchmal etwas. Kauft mal aktuelles Nikon-Zeug und schaut auf den Sticker/Aufdruck. Wie viel findet ihr da noch, wo "Made in Japan" draufsteht? Das Meiste davon kommt schon seit Jahren nicht mehr aus Japan.
Von meinem kompletten Z-System ist das einzige Produkt die Z6, die noch aus Japan kam und die hatte ich kurz nach Release gekauft, mittlerweile kommt selbst die angeblich nichtmehr daher.

Jetzt gibts ne Meldung bzgl. Produktionsende in Japan und plötzlich ist das eine Frage des Untergangs.
 
Es wird aber sicherlich Käufer geben, den es besser gefällt Nikon Ausrüstung im Wert von über 10.000€ „Made in Japan“ statt Nikon „Made in Thailand“ in der Hand zu halten. Oder eben vor der Systemanschaffung/Ausbau eben auf einen Hersteller zu wechseln, der „Made in Japan“ ist. So einfach ist es.

Ich hab auf kein einziges Teil meiner Ausrüstung geguckt wo es hergestellt wurde und trotzdem entstehen fast täglich Fotos damit.

Mag sein, dass es 2-3 gibt für die soetwas „essenziell“ ist, könnte aber auch sein, dass die Ihre Sachen mehr in der Vitrine stehen haben, mit genau diesem Label nach oben.

Hoffen wir mal, dass es trotzdem Nikon noch lange (selbständig) gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten