• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Hat hier jemand das 90-250mm?

Thomas27

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Würde mich mal interessieren ob jemand diese Linse besitzt oder ne Seite kennt,wo man Bilder sehen kann die mit dem Objektiv gemacht sind.





Ja,ich hab die Suchfunktion genutzt,aber nischts gefunden:angel:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Thomas,

ja ich habe so ein 2,8/ 90-250mm seit einiger Zeit und pflege eine sehr kritische Liebe zu dieser Optik. Als ich sie mir zugelegt hatte, gab es noch keine E-3 und die einzige Kamera, an der man das gute Stück ohne schlechtes Gewissen anschrauben konnte war die E-1.

An meine damals neue E-330 habe ich die Optik ausprobiert, hatte jedoch immer das Gefühl, dass das Gehäuse nicht stabil genug ist um dieses schwere Objektiv zu halten. Mit der E-1 und dem 90-250 waren die Ergebnisse katastrophal und allesamt unbrauchbar. Der Focus saß nicht da wo er sollte. Ob es sich dabei um einen Backfocus der Linse handelte oder ob das Autofocussystem der E-1 schlichtweg überfordert war, kann ich nicht sagen. Die Ergebnisse mit der E-330 waren auch nicht viel besser und vor allem nicht konstant.

Nach dem ersten Serviceaufenthalt beim Kundendienst hatte sich der Backfocus erheblich verschlechtert und der daraufhin folgende Kontakt zu einem Oly- Mitarbeiter (Nils H.) war geeignet für die Rubrik, Pleiten, Pech und Pannen.
Ich hatte Herrn H. mehrere Bilder mit massivem Backfocus zugemailt, worauf die lapidare Antwort kam: „ich kann nichts negatives erkennen“ Danke Nils!

Nach dem zweiten Aufenthalt beim Service war der Backfocus geringer, jedoch noch vorhanden und somit war die Linse für mich unbrauchbar, da ich überwiegend die volle Blendenöffnung bei diesem Teil benutzen will. Auffallend auch, dass die E-510 wie bereits die E-330 äußerst inkonstante Focusergebnisse, mit der Tendenz zum starken Backfocus lieferte. Erst mit der E-3 kann ich das 90-250mm nutzen. Der Focus sitzt immer da wo er soll und die Haptik der Kamera ist geeignet, ein schweres Objektiv wie das 90-250 zu tragen. Ich gehe davon aus, dass nicht nur die Optik an der Misere schuld war, sondern das erst das Autofocussystem der E-3 diese Linse beherrscht.

Abbildungstechnisch ist das 90-250 absolut in Ordnung aber kein Überflieger. Die Ergebnisse bei offener Blende sind etwas weich, abgeblendet um eine Stufe erhöht sich die Grundschärfe und den Kontrast sichtbar.
Mit dem 1,4 Telekonverter klappt die Zusammenarbeit gut bis sehr gut. Die Leistung fällt augenscheinlich nicht ab. Ich nutze das Objektiv hauptsächlich für Freihandaufnahmen, obwohl diese Art bei diesem Objektiv grenzwertig ist. Mit Stativ wäre es sicherlich besser geeignet, ist jedoch nicht so mein Ding. Das 35-100 und das 150er sind dagegen voll freihandtauglich.
Der Autofocus ist für die Größe der Optik sehr leise, die Geschwindigkeit kann ich als noch ausreichend bezeichnen, entspricht aber nicht der neuesten Generation wie z.B. dem des 12-60 SWD (Supersonic Wave Drive / Ultraschall). Der Stromverbrauch der Kamera steigt im Vergleich zu einer Kitlinse deutlich, was auch nicht verwunderlich ist, da beim Focussieren einiges an Gewicht transportiert werden muss.

Anbei habe ich zwei Vergleichsaufnahme der E-3 mit 90-250mm und der E-400 mit 14-42mm angehängt. Einmal mit und einmal ohne Sonnenblende. Die Größenunterschiede und das Gewicht sind deutlich, oder?

Das 90-250 ist sicherlich keine Linse für den täglichen Gebrauch, dafür ist sie zu schwer. Mit der E-3 und deren Stabilisierung gelingen mir jedoch viele außergewöhnliche Aufnahmen. Hergeben möchte ich das Teil vorerst nicht.

Jamie
 
die Linse kann an allen 4/3 - Gehäusen angeschraubt werden. Das ist zur Zeit Olympus, Panasonic und Leica. Canon gehört sicherlich nicht dazu. :) und das ist gut so.
 
Hallo Sigma 18-200 DC OS
Für deine Canon 40D gibt es doch Alternativen wie das Sigma 120-300mm F2.8EX DG APO IF HSM. Das ist auch noch deutlich günstiger und soll von der Abbildungsleistung nicht schlecht sein, zumindest habe ich noch nichts schlechtes darüber gelesen.

Jamie

P.S.: Konkurrenz belebt das Geschäft!
 
Warum ist das gut so, dass Canon nicht dazugehört?
Ich hätte gerne so ein Objektiv für meine 40D!!

Canon hat, soweit mir bekannt, aktuell drei verschiedene Sensorgrößen. Dies müssten Crop 1,6, Crop 1,3 und 1,0 sein.
Wenn dieses Objektiv für Canon passen sollte, dann wäre es bei einer Öffnung von 2,8 angebracht, dass es für alle Canons geeignet ist, also den größten Sensor mit 24 x 36 mm abdeckt.

Aktuell muss es nur den 4/3 Sensor Abdecken, der hat ungefähr ¼ der Fläche des größten Canon Sensors. Entsprechend klein kann dieses Objektiv für 4/3 Gehäuse auch gebaut werden. Wäre es für Canon geeignet, müsste es sicherlich größer und noch schwerer ausfallen, was für mich ein no go wäre.

Jamie
 
Servus Jamie!

Herzlichen Dank von mir für Deinen Bericht. Ich selbst hatte es leider nur mal in der Hand (bzw an der E-3) und konnte es nicht wirklich ausgiebig testen. Ist echt ein ganz schöner Trumm. :)

Wo würdest Du (wenn das ginge) die Abbildungsleistung unter den Oly-Zooms einordnen?

Grüße,
Simon
 
Ich bin mir unsicher was ich von den bereichten die ich bisher über das 90-250 zuiko gelesen habe halten soll .
Es waren auch schon welche dabei die ihm eine extrem gute leistung von offen blende weg attestiert haben .

Vielleicht ist das von Jamie Fox ein "nicht so gutes" exemplar was auch seine probleme erklären würde.
Sollte zwar nicht vorkommen bei diesem preis aber unmöglich ist es nicht.

LG
 
Ich bin mir unsicher was ich von den bereichten die ich bisher über das 90-250 zuiko gelesen habe halten soll .
Es waren auch schon welche dabei die ihm eine extrem gute leistung von offen blende weg attestiert haben .

Vielleicht ist das von Jamie Fox ein "nicht so gutes" exemplar was auch seine probleme erklären würde.
Sollte zwar nicht vorkommen bei diesem preis aber unmöglich ist es nicht.

LG

hallo Franz, ich kenne diese Berichte, welche dem 90-250 bereits ab Offenblende eine "extrem gute Leistung" attestieren nicht. Kannst du einen Link einsetzen?
Ansonsten habe ich so ziemlich alle im Web befindlichen Bilder analysiert und bin zu dem Schluß gekommen, dass mein Objektiv absolut OK ist und dem Üblichen entspricht. Anbei einige Beispiele, alle bei Offenblende und den Brennweiten
90mm
250mm
314 mm (mit Telekonverter)

Jamie
 
hallo Franz, ich kenne diese Berichte, welche dem 90-250 bereits ab Offenblende eine "extrem gute Leistung" attestieren nicht. Kannst du einen Link einsetzen?
Ansonsten habe ich so ziemlich alle im Web befindlichen Bilder analysiert und bin zu dem Schluß gekommen, dass mein Objektiv absolut OK ist und dem Üblichen entspricht. Anbei einige Beispiele, alle bei Offenblende und den Brennweiten
90mm
250mm
314 mm (mit Telekonverter)

Die heute noch finden...

Ich habe damals wo du dein problem mit dem af hattest das netz abgegrast weil ich wissen wollte ob es wirklich so "schlecht" für den hohen preis ist .
Ich habe auch einiges gefunden....
Vor allem im asiatischen raum dürfte es einige exemplare vom 90-250er geben.

In einem asiatischen fotoforum welches sich zu einem sehr großen teil mit tierfotografie beschäftigt waren auch einige sehr gute beispiele zu sehen.
Auch vom 300er welches noch besser sein soll.
Den namen des forums kann ich dir aber nicht mehr sagen. :o
Die farbe war hellgrün und die sprache englisch obwohl es ein asiatisches forum war.
Das war das erste und einzige mal das ich bei einer suche auf dieses wirklich schöne mit sehr guten bildern bestückte forum gestoßen bin.

LG
 
Hallo,
der Naturfotograf John Isaac verwendet das 90-250 und schreibt ein bißchen was drüber zB. hier:
http://www.nwpphotoforum.com/ubbthreads/information/php/2007_Reviews/Isaac/Oly510Review.php

Das Teil ist halt ein Mordstrumm und wiegt über 3kg, das sollte man schon bedenken. Die Verarbeitung ist 1a.
Wie Jamie schon geschrieben hat, ist die E-3 für dieses Objektiv fast schon ein Muß (gilt genauso für das 300/2,8). Hier zeigt sich deutlich der Fortschritt beim AF, dann noch der IS und der verbesserte Sucher...
Die Fokussierung ist sehr sensibel und verzeiht nicht den geringsten Fehler, vor allem natürlich bei Offenblende.
Das 90-250 (+TC) ermöglicht zusammen mit dem 12-60 oder 14-54 eine sehr schöne Kombi, dadurch wird auch der Nachteil des hohen Gewichtes etwas gemildert- denn dann hat man mit nur zwei Objektiven einen gewaltigen Bereich abgedeckt. (Eventuell ein kleines, leichtes Zweitgehäuse auf das 12-60 und man braucht unterwegs gar nicht mehr umzustöpseln).

LG Horstl
 
auf dpreview hat mal jemand über einen Test zum 90-250 in einer amerikanischen Fotozeitschrift geschrieben.

Hier der direkte Link klick mich

Es wurden folgende Objektive getestet:

Canon 100-400mm f/4.5-5.6 IS
Nikon AF VR 80-400mm f/4.5 5.6
Olympus Zuiko 50-200mm f/2.8-3.5
Olympus Zuiko 90-250mm f/2.8
Sigma 80-400mm f/4.5-5.6
Sigma 135-400mm f/4.5-5.6
Sigma 170-500mm f/5-6.3
Tamron SP 200-500mm f/5-6.3

Am besten hat demnach das Zuiko 50-200 abgeschnitten. Den letzten Platz belegte das Zuiko 90-250

Was man auch immer von Tests erwarten will und was man auch immer hinein interpretiert, kann man auch in der wenn auch kurzen Diskussion auf dpreview verfolgen.


Jamie
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten