• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Hat die 50D oder 5MKII auch sowas wie D-Lightning

matrox65

Themenersteller
Hallo zusammen,
bietet Canon da auch was an? Weil Nikon und Sony haben das ja zur Steigerung der Dynamik im Bild.

MfG, Jürg
 
Ist D-Lighting sowas wie Tonwertpriorität?
Dann müssten es die beiden Kameras schon haben; schon die 40D hat Tonwertpriorität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe es gerade auf der Japanischen HP gelesen:
Die 50D hat -> Auto Lighting Optimizer

MfG, Jürg
 
Was macht die funktion eigentlich genau? Meine 5D kann das Offenbar nicht.
Ist Tonwertpriorität was anderes?
 
Ich weiss von der Nikon D700, dass man dadurch ein sehr hohen Dynamikumfang bekommt. Das heisst zum Beispiel, wenn man einen Himmel und Schatten fotografiert, dass bei beiden Stellen im Bild noch Zeichnung ist.
 
Ich weiss von der Nikon D700, dass man dadurch ein sehr hohen Dynamikumfang bekommt. Das heisst zum Beispiel, wenn man einen Himmel und Schatten fotografiert, dass bei beiden Stellen im Bild noch Zeichnung ist.

Zitat aus http://blog.magistus.de/2008/01/15/technik-nikon-d300-active-d-lighting-segment/ :

""Ein wirklich sehr interessantes Feature bei der Nikon D300 ist das sogenannte “Active D Lighting”. Damit hellt die Kamera automatisch dunkle Bereiche eines Fotos auf, ohne die hellen Bereiche stärker zu belichten.""

Erweitert also die Dynamk nicht, sondern muss sowas wie die Tiefen/Lichter Funktion von Photoshop in der Kamera sein.
 
Erweitert also die Dynamk nicht, sondern muss sowas wie die Tiefen/Lichter Funktion von Photoshop in der Kamera sein.
Doch, Tonwertpriorität (Unterbelichtung und dann durch Gammakorrektur die Schatten aufziehen) ist darin enthalten. Deshalb "active", es gibt die Funktion auch passiv ohne Dynamikerweiterung.

Es wird sich zeigen, wie gut dieser Auto Lighting Optimizer inzwischen ist; stand nicht im dpreview-Test (der 450D?) etwas davon, dass die Funktion kaum sichtbaren Unterschied bringt?
 
Zitat aus http://blog.magistus.de/2008/01/15/technik-nikon-d300-active-d-lighting-segment/ :

""Ein wirklich sehr interessantes Feature bei der Nikon D300 ist das sogenannte “Active D Lighting”. Damit hellt die Kamera automatisch dunkle Bereiche eines Fotos auf, ohne die hellen Bereiche stärker zu belichten.""

Erweitert also die Dynamk nicht, sondern muss sowas wie die Tiefen/Lichter Funktion von Photoshop in der Kamera sein.


Die Frage wäre, ob sie das so macht, wie man es händisch auch in PhSh machen würde: Gradkurve und maskieren

Weil, sie wird ja wohl nicht zweimal auslösen und dann die zwei unterschiedlich belichteten Bilder miteinander verrechnen.
 
Active D-Lighting oder wie auch immer der Kram heißen mag, "pumpt" nur per integrierter SOFTWARE die Schattenhelligkeit auf und das sieht immer verfälscht und unnatürlich aus.:angel:
Nehmt Photoshop, da habt Ihr mehr davon.
Kurz: Ein Feature das unwichtig ist.
 
Active D-Lighting oder wie auch immer der Kram heißen mag, "pumpt" nur per integrierter SOFTWARE die Schattenhelligkeit auf und das sieht immer verfälscht und unnatürlich aus.:angel:
Nehmt Photoshop, da habt Ihr mehr davon.
Kurz: Ein Feature das unwichtig ist.

ich habe die d700 und halte die funktion im grunde auch für weniger wichtig, da man die aufhellung dunkler partien genauso gut mit capture nx2 oder ps hinbekommt. dass der in der kamera generierte effekt "unnatürlich" wirkt, stimmt allerdings nicht. das hängt natürlich vom gewählten stärkegrad des d-lighting ab. bei der nikon bewährt sich die auto-funktion recht gut.
 
Active D-Lighting oder wie auch immer der Kram heißen mag, "pumpt" nur per integrierter SOFTWARE die Schattenhelligkeit auf und das sieht immer verfälscht und unnatürlich aus.:angel:
Nehmt Photoshop, da habt Ihr mehr davon.
Kurz: Ein Feature das unwichtig ist.

Das muß nicht unbedingt stimmen. Kommt drauf an wie das Teil arbeitet. So viel ich weiß, belichtet es die Tiefen länger als die Lichter, daraus resultiert einere grössere Dynamik (Tonwertprio). Beim ...Lighteninig wird meines Wissens nach die BZeit nach unten korrigiert.
 
So viel ich weiß, belichtet es die Tiefen länger als die Lichter, daraus resultiert einere grössere Dynamik (Tonwertprio).

das glaube ich nicht. Dann müsste die Kamera ja für jeden Pixel auf dem Sensor eine Belichtungszeit oder ISO Wert einstellen können. Hat dieses Feature denn nun Einfluss auf RAW Aufnahmen oder nicht? Wenn das JPEG only ist, dann ist das eh eine reine Software Sache die ich lieber mit Lightroom machen würde.

Kann man das irgendwo nachlesen wie das genau funktioniert?
 
Das muß nicht unbedingt stimmen. Kommt drauf an wie das Teil arbeitet. So viel ich weiß, belichtet es die Tiefen länger als die Lichter, daraus resultiert einere grössere Dynamik (Tonwertprio). Beim ...Lighteninig wird meines Wissens nach die BZeit nach unten korrigiert.

Ich hatte letztens eine Gegenlichtsituation bei Selbstporträt mit der D700. Bei der ersten Aufnahme war Active D-Lightning eingestellt. Bei der 2-ten war es ausgeschaltet und bei der 3-ten hatte ich eine manuelle Belichtungskorrektur eingestellt. Ergebnis: Die 2-te Aufnahme war in den wichtigen Bereichen stark unterbelichtet. Aufnahme 1 und 3 waren für die sehr schwierige Lichtsituation optimal belichtet. Da konnte ich zwischen manueller Korrektur und Active D-Lightning keinen Unterschied feststellen. Nur das die Automatikfunktion natürlich viel bequemer ist.
Nikon empfiehlt Active D-Lighting bei hohen ISO's bzw. bei schnellen Bildserien abzuschalten, da es 1) die Geschwindigkeit etwas reduziert und 2) das Bildrauschen erhöhen kann.
Aus Punkt 2) und meiner Erfahrung schliesse ich, das D-Lightning letztlich ähnlich wie eine manuelle Belichtungskorrektur funktioniert.

SG Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten