Ich hatte letztens eine Gegenlichtsituation bei Selbstporträt mit der D700. Bei der ersten Aufnahme war Active D-Lightning eingestellt. Bei der 2-ten war es ausgeschaltet und bei der 3-ten hatte ich eine manuelle Belichtungskorrektur eingestellt. Ergebnis: Die 2-te Aufnahme war in den wichtigen Bereichen stark unterbelichtet. Aufnahme 1 und 3 waren für die sehr schwierige Lichtsituation optimal belichtet. Da konnte ich zwischen manueller Korrektur und Active D-Lightning keinen Unterschied feststellen. Nur das die Automatikfunktion natürlich viel bequemer ist.
Nikon empfiehlt Active D-Lighting bei hohen ISO's bzw. bei schnellen Bildserien abzuschalten, da es 1) die Geschwindigkeit etwas reduziert und 2) das Bildrauschen erhöhen kann.
Aus Punkt 2) und meiner Erfahrung schliesse ich, das D-Lightning letztlich ähnlich wie eine manuelle Belichtungskorrektur funktioniert.
SG Frank