Naja, es gibt ja nicht nur Action. Viele 5D3 Nutzer haben die Kamera um zu filmen, um Portraits aufzunehmen oder Landschaften. Lassen wir mal die Unterschiede bei den Sensoren weg (A7r und A7s vs 5D3) und betrachten mal die Unterschiede, die sich alleine durch spiegellos ergeben. Der Hauptunterschied ist meiner Meinung nach das sehr kurze Auflagemaß. Dadurch werden zum einen kurze Brennweiten kleiner, weil man kein Retrofokus-Design braucht und zum anderen wird man sehr flexibel und kann fast alles drauf adaptieren
Hallo,
wie gut kurzbrennweitige Objektive mit symetrischer Konstruktion an einer Sony A7 funktionieren, kannst du mal an Beispielen von immodoc sehen.
Manchmal tut er mir richtig leid. Was der so testet.
Wenn die Sensoren keine speziele Microlinsen vor dem Sensor haben, dann sind telezentrische Konstruktionen notwendig.
Kannst ja mal schauen wie groß das Sony SEL 1,8/24 für APS-C ist.
Zu der 5D MK III.
Sie ist eine sehr gute Universalkamera.
Sicher gibt es für viele Bereiche eine bessere Kamera.
Für Aktion nehme ich auch nicht die 5D MK III.
Aber wieviele Spezialkameras kauft man sich denn.
Doch nicht für jede Aufgabe die möglichst beste Kamera.
Man such nach dem besten Kompromiss.
Nur wenn man nicht bereit ist Kompromisse einzugehen, nimmt man einen Spezialisten.
Nachtrag zu kleinen Objektiven an Kleinbild Spiegellos:
An dem Sony FE 2,8/35 kann man schön sehen welche Nachteile man in Kauf nehmen muß wenn das Objektiv sehr kurz baut.
Das Sony FE 2,8/35 vignetiert bei Offenblende 2,6 Blendenstufen. Also bei Blende 2,8.
Das Canon 2,0/35 IS vignetiert bei Offenblende 2,2 Blendestufen. Also bei Blende 2,0.
Wird das Canon 2,0/35 auf 2,8 abgeblendet erreicht es einen Wert von 1,3 Bldenstufen.
Das ist ein Wert den das Sony selbst stärker abgeblendet nie erreicht weil dann die Beugungsunschärfe alles zu nichte macht.
Das aber eine kurze Bauform an DSLR funktioniert zeigt das Canon 2,8/40.
Das vignetiert bei Offenblende 1,7 Blendenstufen.
Diesen Wert erreicht das Sony 2,8/35 erst zwischen Blende 5,6 und 8,0.
Wird das Canon 2,8/40 auf 4,0 abgeblendet, dann ist es für das Sony 2,8/35 unerreichbar.
Die Preisklasse sollten wir jetzt nicht berücksichtigen.
Canon Objektive würden kaum Sony-Preise haben.
Gruß
Waldo