• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hat das EOS M System Zukunft?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Gab's wieder Glaskugeln im Sonderangebot?:top:

Nur fürs Protokoll, ich finde das Fuji System auch toll, aber die M ist aktuell für die gelieferte BQ ein totaler Schnapp. Für den Restnehme ich die DSLR.

Ich bin immer noch der Meinung, dass Canon mit EF-M nur einen vernünftigen Body vom "grossen" Wurf entfernt ist. Vielleicht noch eine Portrait FB und ein Makro dazu und dann ist es schon rund.
 
Ich glaube sie wollen sich nicht ihr dslr Geschäft wegkannibiliseren.
Warum glaubst du bringen sie nicht eine gute Systemkamera raus?

Glaubst du im ernst, wenn jemand eine Systemkamera sucht und Canon
keine im Programm hat,der kauft eine Canon DSLR?
Der schaut was die Konkurenz hat.
 
Das "kannibalisieren" Argument finde ich hier ziemlich lustig: an einer spiegellosen eos m3 zum verkaufspreis einer 700D verdient Canon erheblich mehr. Weil spiegellose erheblich kostengünstiger in der herstellung sind als spiegelklatscher, bei denen jede menge mechanisch bewegte teile ziemlich aufwändig justiert werden müssen, damit halbwegs scharfe bilder rauskommen. :D
 
Das "kannibalisieren" Argument finde ich hier ziemlich lustig: an einer spiegellosen eos m3 zum verkaufspreis einer 700D verdient Canon erheblich mehr. Weil spiegellose erheblich kostengünstiger in der herstellung sind als spiegelklatscher, bei denen jede menge mechanisch bewegte teile ziemlich aufwändig justiert werden müssen, damit halbwegs scharfe bilder rauskommen. :D

Hallo,

es sind zwei Teile.
Der Spiegel und der Hilfsspiegel.
Hast du schon mal bei einer Kompakten, bei der eigentlich nichts justiert werden muß,
einen Front- oder Backfokus gehabt?
Der Markt hat ja gezeigt wie das Kanibalisieren funktioniert.
Der EOS-M wurde nach der 60D und vor der 70D vorgestellt.
Die beiden "Spiegelklatscher" haben ihren Preis halbwegs gehalten.
Die EOS-M lag wie Blei in den Regalen.
Erst als der Preis deutlich in den Keller ging, haben sich Käufer gefunden.
Nicht weil sie so gut war, nur weil sie so preiswert war.

Das einzige Argument bei einer Spiegellosen ist immer wieder die Größe und Gewicht.
Das gelingt bei Objektiven aber nur selten.
Bei kurzen Brennweiten und bei geringer Anfangsöffnung.
Möchte man aber etwas mehr haben, ist es vorbei mit klein und leicht.
Schau dir mal das kürzlich vorgestellte Fuji 2,8/16-55.
Das ist sogar schwerer als das Sony DT 2,8/16-50 für die DSLR.
Es ist genau so groß und schwer wie das Canon EF-S 17-55 IS.

Oder rechne mal das Gewicht bei Sony für die FE Objektive 16-35, 24-70 und 70-200 zusammen.
Mach das mal auch bei Canon mit exakt der gleichen Anfangsöffnung und dem gleichen Brennweitenbereich.

Es bleibt nur das kleinere und leichtere Kameragehäuse übrig.

Gruß
Waldo
 
Tja, das meinen wohl auch die hier Angesprochenen:



... denn bisher kam nichts :-)

C.



Samsung NX300 mit Kit für 385 euro

50-200mm Samsung 250 Euro

20mm Pancake 125 Euro

30mm Pancake 250 Euro

Geld für Adapter ist auch noch übrig.

Oder man Pfeift auf den Brennweitenbereich und die Anzahl der Objektive und holt sich ne Zusammenstellung die noch mehr spaß macht.

Dafür hat man ein System mit sehr guten Objektiven, schnellerem AF, Touchscreen und besserem Sensor.
 
Die Eos-M lag anfangs wie Blei in den Regalen, weil sie deutlich weniger konnte als eine Canon Rebel DSLR wie 650D und auch 100D, und Canon trotz des Kostenvorteils in der Herstellung so gierig war, einen HÖHEREN Preis für die zudem noch kastrierte M (kein Tethering) aufzurufen. Sie haben in ihrer verblendeten Gier die Rechnung aber ohne ihre Kunden gemacht. Die waren nicht so blöd, wie Canon dachte. ;)

Wenn die M damals in Leistung und Preis exakt gleichauf zur 100D heraus gekommen wäre - mit Sucher/EVF! oder ohne EVF um ca. € 100 billiger ... und mit etwas besserem AF als das Liveview-AF der 100D - statt mit deutlich lahmerem AF ... dann wäre die M sofort ein durchschlagender Erfolg gewesen. :)

Wegen der Teile/Kosteneinsparung: Spiegel, Hilfsspiegel, Spiegelmotor, Dämpfer, Mechanik, komplettes Phasen-AF-Modul im Boden der Spiegelbox plus zugehörige Elektronik und 1 Mattscheibe und 1 fettes Sucherprisma entfallen bei den spiegellosen ebenso wie die Notwendigkeit, alle diese Trümmer so präzise einzubauen und zu justieren, dass Sensorebene, AF-Ebene, Mattscheiben-Ebene und Sucherbild-Ebene perfekt ausgerichtet sind. Im Vergleich dazu ist auch ein hervorragendes "Retina" EVF richtig billig und praktisch justagefrei einzubauen. Und bei der EOS-M, M2 ist nicht mal ein solches drin. :)

Wegen Grösse und Gewicht: ja, mit einem lichtstarken Hochleistungszoom oder längeren Tele bleibt "nur" der Vorteil beim Kameragehäuse übrig.
Viel entscheidender ist für mich und viele andere aber der unschlagbare Vorteil, dass man mit einer spiegellosen Kamera und ultrakompakten Objektiven wie zB den EF-M Linsen ... wenn man will und wenn es die fotografische Aufgabenstellung zulässt oder erfordert ... klein, leicht, unauffällig, lautlos, vibrationsfrei unterwegs sein kann. Das geht mit keiner DSLR. genau deshalb möchte ich ein spiegelloses System, weil es universeller einsetzbar ist und mir zusätzliche Möglichkeiten bietet, erstklassige Bilder aufzunehmen.

Und dazu will ich auch noch ein gutes Stück der Kostenersparnis gegenüber vergleichbaren DSLRs haben. Wenn Canon das kapiert und umsetzt, werden sie Erfolg haben, sonst nicht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
...eine Canon Rebel DSLR wie 650D und auch 100D, und Canon trotz des Kostenvorteils in der Herstellung so gierig war, ...

Wegen der Teile/Kosteneinsparung: Spiegel, Hilfsspiegel, Spiegelmotor, Dämpfer, Mechanik, komplettes Phasen-AF-Modul im Boden der Spiegelbox plus zugehörige Elektronik und 1 Mattscheibe und 1 fettes Sucherprisma entfallen bei den spiegellosen ebenso wie die Notwendigkeit, alle diese Trümmer so präzise einzubauen und zu justieren, dass Sensorebene, AF-Ebene, Mattscheiben-Ebene und Sucherbild-Ebene perfekt ausgerichtet sind.

Ich glaube da wird die Mechanik der Einsteiger DSLRs überschätzt, alles günstige Teile, schon millionenfach verbaut. Für die meist genutzten Kit-Objektive ist auch keine aufwändige Justage notwendig.
Ein fettes Sucherprisma sucht man bei Canikon in den Einsteigerklassen erst recht vergeblich, nur ein kleiner dunkler Spiegelkasten, billig.
Für eine vernünftige Spiegellose braucht es schon etwas Gehirnschmalz, dieser wird von Ingenieuren abgesondert und ist doch teurer als ein Klapperkasten pro Wühltisch-DSLR.
Canon sollte die Investitionen endlich anschieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Das einzige Argument bei einer Spiegellosen ist immer wieder die Größe und Gewicht...
Das ist sicherlich falsch.

...Das gelingt bei Objektiven aber nur selten.
Bei kurzen Brennweiten und bei geringer Anfangsöffnung...
Auch das ist falsch.

...Schau dir mal das kürzlich vorgestellte Fuji 2,8/16-55.
Das ist sogar schwerer als das Sony DT 2,8/16-50 für die DSLR.
Es ist genau so groß und schwer wie das Canon EF-S 17-55 IS...
Könnte es sein, dass dies etwas mit optischer und mechanischer Qualität zutun hat?
 
Ich glaube da wird die Mechanik der Einsteiger DSLRs überschätzt, alles günstige Teile, schon millionenfach verbaut. Für die meist genutzten Kit-Objektive ist auch keine aufwändige Justage notwendig.
Ein fettes Sucherprisma sucht man bei Canikon in den Einsteigerklassen erst recht vergeblich, nur ein kleiner dunkler Spiegelkasten, billig.
Für eine vernünftige Spiegellose braucht es schon etwas Gehirnschmalz, dieser wird von Ingenieuren abgesondert und ist doch teurer als ein Klapperkasten pro Wühltisch-DSLR.
Canon sollte die Investitionen endlich anschieben.

In jeder DSLR - auch in den "allerbilligsten" sind ein ganzer Haufen von Teilen, inklusive (relativ schnell) mechanisch bewegter ... auch wenn die Teile relativ billig sind, ist das Gesamt-System verdammt anspruchsvoll, was die exakte Positionierung anbelangt (sicher im 1/100mm Bereich, teilweise vielleicht auch Mikrometer). Das kostet saftig Geld in der Herstellung, weil es - im Gegensatz zu spiegellosen Kameras - offenbar noch immer nicht zur Gänze robo-gefertigt werden kann, sondern "jede Menge gefühlvolle, fleissige Asiatinnen-Hände erfordert".

Für eine vernünftige Spiegellose ist anno 2015 wirklich kaum mehr Ingeniuers-Gehirnschmalz nötig ... einfach EOS M,M2 hernehmen und dazu Fuji X-T1 und Samsung NX-1 ansehen ... einen ohnedies vorhandenen Canon APS-C Sensor [z.B. 7D II] reinstecken, für das "pro"-Modell einen passenden guten EVF von Epson oder sonst wem fix fertig einkaufen, einbauen, ebenfalls vorhandenes Canon-UI aufspielen, vorhandenen Touchscreen dranpappen ... und fertig. Sowas von ein KLACKS für eine Firma wie Canon.
 
Wegen der Teile/Kosteneinsparung: Spiegel, Hilfsspiegel, Spiegelmotor, Dämpfer, Mechanik, komplettes Phasen-AF-Modul im Boden der Spiegelbox plus zugehörige Elektronik und 1 Mattscheibe und 1 fettes Sucherprisma entfallen bei den spiegellosen ebenso wie die Notwendigkeit, alle diese Trümmer so präzise einzubauen und zu justieren, dass Sensorebene, AF-Ebene, Mattscheiben-Ebene und Sucherbild-Ebene perfekt ausgerichtet sind. Im Vergleich dazu ist auch ein hervorragendes "Retina" EVF richtig billig und praktisch justagefrei einzubauen. Und bei der EOS-M, M2 ist nicht mal ein solches drin. :)
Jetzt mal Butter bei die Fische: Was kosten denn die einzelnen Komponenten so?
 
Für eine vernünftige Spiegellose ist anno 2015 wirklich kaum mehr Ingeniuers-Gehirnschmalz nötig ... einfach EOS M,M2 hernehmen und dazu Fuji X-T1 und Samsung NX-1 ansehen ... einen ohnedies vorhandenen Canon APS-C Sensor [z.B. 7D II] reinstecken, für das "pro"-Modell einen passenden guten EVF von Epson oder sonst wem fix fertig einkaufen, einbauen, ebenfalls vorhandenes Canon-UI aufspielen, vorhandenen Touchscreen dranpappen ... und fertig. Sowas von ein KLACKS für eine Firma wie Canon.
Exakt. Sie können. Schon lang. Aber sie wollen nicht. Komisch, nicht?
 
Jetzt mal Butter bei die Fische: Was kosten denn die einzelnen Komponenten so?
Ich schätze ganz grob MAXIMAL 10% der jeweiligen UVP der Kamera. Samt Montage und Justage. Sonst wären die UVPs nicht möglich. Sensor ist ja auch noch drin und etwas Elektronik, Akku, Gehäuse, pipapo. Plus Entwicklungskosten, Logistik, Konzern-Overhead (nicht zu knapp!) und Spanne über 3 Vertriebsstufen [Canon JP - Canon DE - Händler] ebenfalls nicht zu knapp ... und obendrauf dann noch 19% bzw. 20% Wenigerwertsteuer. :evil:

Der passende EVF, um den ganzen überflüssigen Spiegel-Klapper-Schrott, das Phasen-AF Gedöns, Mattscheibe, Dachkantspiegel/-prisma plus optisches Sucherdings in DSLRs zu ersetzen, kommt mitsamt Roboter-Einbau vermutlich maximal auf die Hälfte der Kosten, demnach maximal 5% des UVP der jeweiligen Kamera.

Wären also 5% mehr Gewinn pro Kamera für Canon, wenn sie den Kunden spiegellose statt Spiegelklatschern verkaufen. Und wenn alle UVP dafür bezahlen würden. Aber selbst zu "street-Preisen" wären dann 3-4% mehr Gewinn drin. :top:

Von daher finde ich es auch sehr komisch, warum sich Canon derart ins Knie schiesst und langweilige Spiegelklatscher "Rebel nach Rebel" rausknallt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon sollte diesen thread unbedingt mal lesen, welche Kompetenz bzgl. Konstruktion, Marketing und Finanzwesen hier versammelt ist. Wäre ich Personalvorstand von Canon, alle hier bekämen einen längerfristigen Vertrag und Canon wäre gerettet. :)

Übrigens: Das Wort des Jahres wäre für mich - Spiegelklatscher - :lol:
 
Canon sollte diesen thread unbedingt mal lesen, welche Kompetenz bzgl. Konstruktion, Marketing und Finanzwesen hier versammelt ist. Wäre ich Personalvorstand von Canon, alle hier bekämen einen längerfristigen Vertrag und Canon wäre gerettet.
.....

Glaubst Du das wirklich?
Ich finde es schon anmaßend so etwas überhaupt zu schreiben.
Canon sucht sich seine Leitung bestimmt nicht an deutschen Stammtischen!

Es gibt noch eine Fotowelt außerhalb Deutschlands.

Hat sich da mal jemand gefragt, wie die Canon EOS-M dort ankommt? ;)

Gruß
 
Canon sollte diesen thread unbedingt mal lesen, welche Kompetenz bzgl. Konstruktion, Marketing und Finanzwesen hier versammelt ist. Wäre ich Personalvorstand von Canon, alle hier bekämen einen längerfristigen Vertrag und Canon wäre gerettet. :)

Übrigens: Das Wort des Jahres wäre für mich - Spiegelklatscher - :lol:

Hallo,

das brauchen sie nicht.
Sie haben doch erst kürzlich eine Umfrage durchgeführt.
Also was man sich in der Zukunft so wünscht und ob man systemkameras verwendet.
Wenn ja, von welcher Marke.

Gruß
Waldo
 
Das ist sicherlich falsch.


Auch das ist falsch.


Könnte es sein, dass dies etwas mit optischer und mechanischer Qualität zutun hat?

Hallo,

deine Antwort ist recht pauschal.
ein paar Beispiele wären nicht schlecht.
Komm nicht mit dem EF-M 2,0/22.
Das Gegenstück gibt es in Form des EF 2,8/40.

Zwei Beispiele von mir.
Das Sony FE 4,0/40-200 OSS für das E Bajonett spielt in der gleichen Liga wie das Canon EF 4,0/70-200 IS L.
Das Canon ist sogar minimal leichter.

Das Canon EF-M 18-55 STM und Canon EF-S 18-55 STM.
Das EF-S ist minimal größer aber dafür leichter.

Gruß
Waldo
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten