Ich denke, das Problem ist weitaus komplexer, als hier manchen erscheint.
Bei Canon sind sie ja nicht doof und den Markt beobachten die ja auch.
Aber man hat halt verschiedene Probleme. Man will den eigenen DSLR-Markt nicht kanibalisieren, immerhin wird hier ja ordentlich Geld verdient und Canon Kameras und Objektive verkaufen sich ja immer noch gut.
Spiegellos schön und gut, aber wie soll sie positioniert werden?
Mit kleinem Sensor? Hier hat sich MFT breit gemacht mit sehr guten Geräten und einer großen Objektivpalette.
APS-C? Hier prügeln sich Fuji, Samsung und Sony um Marktanteile. Fuji bietet sehr gute Kameras an, Sony hat mit der A6000 ein sehr gutes Modell und Samsung drückt rein und zeigt mit der neuen NX1, dass sie es ernst meinen. Samsung hat in der Vergangenheit in anderen Branchen gezeigt, dass man sehr wohl bereit ist und in der Lage ist, Entwicklungsgelder in die Hand zu nehmen und was daraus zu machen.
Bleibt noch KB, aber hier macht sich im Moment Sony mit der A7er Serie breit und bietet die A7 für grob 1000 Euro an.
...
Was ist also die Lösung? Eines sicherlich nicht: einfach!
Ich denke auch, daß Canon im Moment ein Problem hat - weniger technisch, sonder vielmehr Positionstechnisch.
Ein Spiegelloses System zu "entwickeln" dürfte im Jahre 2014/ 2015 wohl kein großes Problem sein für einen Kamera-Hersteller - zur Not werden die Modelle der Marktbegleiter "analysiert" und als Grundlage verwendet. Ich könnte mir gut vorstellen, daß Canon Ende 2015/ Mitte 2016 ein Spiegelloses System bringen kann, daß µft/ Fuji/ Sony das Wasser reichen kann - oder sogar eindeutig überflügen würde (Objektive mal aussen vor).
Das eigentliche Problem wird wohl eher sein, WIE sie das System an den Mann bringen, OHNE die eigene Kundschaft zu vergraulen. Das EF(-S)-System ist verdammt gut aufgestellt und verfügt nicht nur über eine ungeheure Anzahl von Linsen, sondern auch über qualitativ hochwertige Gläser!
Die neue Linie muss also mind. so gut wie APS-C sein, damit sie eine reelle Chance gegen µft/ Sony hat - und schon würden Sie das eigene EF-S-System massivst untergraben.
Fällt die neue Linie sogar noch besser als APS-C aus (um die Mitbewerber in die Schranken zu weisen), verliert wiederum das EF-S-System und zugleich bröckelst am EF-System ebenfalls.
Canon würde also, wenn Sie ein "erfolgreiches und gutes" Spiegelloses System einführen würden (und das vllt. erfolgreich), auch immer verlieren.
Meiner bescheidenen Meinung nach könnte Canon nur gewinnen, wenn sie es schaffen würden, eine konkurrenzfähige Spiegellose zu entwickeln, die problemlos den vorhandenen Objektiv-Park verwenden kann. Der Body würde technisch irgendwo zwischen @6000/ OM-D 1/ 6D liegen.
Somit würde primär der Comsumer-Bereich angesprochen werden, wo eh die meisten Technik-Freaks rum rennen, die alle paar Jahre den Body oder gar das gesamte Sortiment wechseln - die würden dann entweder zu Canon rennen oder innerhalb von Canon wechseln. Wäre ein klassisches Win:Win für Canon.
Was die Linsen anbelangt:
Sooo große Vorteile hat µft mit seinen "Pro-Linsen" im Vergleich zu den L-Gläsern nun auch wieder nicht. Vom Volumen zwar eindeutig geringer, aber eine 2.8er Linse wiegt auch nicht soooo viel weniger als ein Canon-Pendant.
Ich möchte hier auch keine Diskussion vom Zaun brechen. µft ist definitv das kleinere und leichtere System, wenn es mit Pancakes oder Standard-Linsen betrieben wird. Flanscht man jedoch die wirklich guten und (leider auch) teuren (und lichtstarken) Linsen dran, schmilzt der Gewichtsvorteil wie ein Eis im Sommer. Selbst das Volumen ist dann nicht mehr sooo viel geringer. Und daher meine Überlegeung, daß man auf den EF(-S)-Linsenpark zurück greifen kann. Der ist vorhanden, ist qualitativ (teilw. verdammt) gut und deckt einen breites Spektrum ab.
Und dafür kann man doch die M-Reihe umarbeiten? Ist eine bekannte Marke von Canon, die aber nicht so richtig Fisch noch Fleisch ist. Den Body umbauen, eine handvoll Standard-/ Kit-Objektive passend auf den Markt schmeissen und einen geilen, aber kleinen Adapter-Ring für die EF(-S) Linsen anbieten (100 - 200,00 €). Zack!
Wer dann wechseln will, wechselt auf die neue "M" und freut sich, daß er dies für kleines Geld machen und seine Linsen trotzdem weiter nutzen kann.
Neueinsteiger/ Aufsteiger würden auch profitieren. Lediglich diejenigen, die ihr bestehendes System gegen das künftige Canon auswechseln wollen, würden in die Röhre gucken... Aber das ist doch bei einem kompletten Systemwechsel immer schon so gewesen.
