• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hat das EOS M System Zukunft?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Letztlich kann doch jeder kaufen, was ihm zusagt. Sprüche a la den Rang ablaufen, kann man aber erst mal sein lassen. Canon wird erst mal noch ein Paar Jährchen brauchen, und in der Zeit mit seinem " M - System " anständig Gas geben müßen, um überhaupt mal auf Schlagdistanz zu mFT zu kommen.
 
Man hat ja halt auch noch andere Prioritäten als EOS M Objektive im Leben. ;)

Aber wenn ich überlege, dass ich für die EOS M + 22mm + 18-55mm + Speedlite 90EX + EF-EOS M Adapter knapp 590,- bezahlt habe, da sind 399,- für "nur" ein Objektiv ne ganze Stange Geld!

Sehe gerade, dass ich für genau das gleiche Geld (399,-) die EOS M + 18-55mm neu bekommen kann.

Einen WW oder einen ganzen Body mit Kit Linse? Das ist es, wo ich mich schwer tue.

cheers

Du wärst hier aber sicher nicht der erste, der für ein Objektiv mehr bezahlt als für den Body ;)

Du musst eben auch bedenken, dass die Kits verramscht wurden. Vielleicht hat sich Canon bei der Zielgruppe da auch keinen Gefallen getan, weil die dann eben nicht einsieht, dass ein äußerlich fast identisches Objektiv genauso viel kosten soll wie das andere, wo es noch ne Kamera und ein Blitz dazu gab.

Ich seh es nämlich genau umgekehrt, ich wollte mir ein UWW für die Reise und zum Wandern kaufen, und da dass 11-22 recht günstig ist, hab ich mich dafür entschieden und die "billige" M noch dazu genommen, um dann weniger mit mir rumzuschleppen.
Die Alternativen hätten auch 400-700€ gekostet, wobei dann aber das Objektiv alleine soviel wiegt wie die M plus Objektiv. Allerdings hätten die dann natürlich auch an die 7D gepasst. Man kann leider nicht alles haben.
 
... Canon wird erst mal noch ein Paar Jährchen ... anständig Gas geben müßen, um überhaupt mal auf Schlagdistanz zu mFT zu kommen.

Naja, momentan machen sie es über den Preis der Kits.

Stelle mir bitte ein Pana/Oly-System zusammen: Metallbody ca. 18MP, kleiner Blitz, Adapter für FT, zwei IS-Zooms (bei Oly egal) mit dem Bereich (zusammen) von 18mm - 90mm (KB-äquivalent) und dazu eine 2/35mm Festbrennweite. Für maximal 1000 EUR.

C.
 
Letztlich kann doch jeder kaufen, was ihm zusagt. Sprüche a la den Rang ablaufen, kann man aber erst mal sein lassen. Canon wird erst mal noch ein Paar Jährchen brauchen, und in der Zeit mit seinem " M - System " anständig Gas geben müßen, um überhaupt mal auf Schlagdistanz zu mFT zu kommen.

In Japan haben sie es schon mit der M geschafft, mehr als nur auf Schlagdistanz heran zu kommen (Verkaufsahlen). Um das in Europa zu schaffen, braucht es nur einen neuen Einsteiger- und einen gehobenen Body (mit schellem AF und Sucher) + einige wenige neue Objektive. Das wird sicherlich nicht mehr mehrere Jahre dauern, eher ein paar Monate ;).
Das wird nicht reichen, mFT-Nutzer zu Canon zu locken. Aber zumindest werden viele DSLRer dann nicht mehr eine mFT als Zweitcam kaufen (so wie ich es früher machen musste, bis die M kam ... und erschwinglich wurde :) ).

Und natürlich kann jeder kaufen, was einem beliebt. Aber darum ging es nicht in deinem vorherigen Post.
 
Ich denke mal so wie mir wirds momentan Vielen gehen;
nämlich daß sie die M,die wegen schlechter Kritiken und hohem Preis bei den meisten nicht auf dem Radar war,
weil sie momentan so billig ist,im Elektronikmarkt doch mal in die Hand nehmen,um sie sich mal genauer anzuschauen.

Und da kann die Kamera auf jeden Fall punkten.
Sie löst irgendwie so einen "Haben wollen" Reflex aus.
Die Verarbeitung ist halt einfach über 350.-Euro Niveau,und das lässt sich ja, wenn die Modelle der Konkurrenz direkt daneben stehen recht gut einschätzen.

Naja,und dann nimmt man sie halt mit.:D
 
Einen WW oder einen ganzen Body mit Kit Linse? Das ist es, wo ich mich schwer tue.

Mit der Einstellung bist du bei einem Wechsellinsen-System einfach falsch, und hättest lieber eine RX100 kaufen sollen. Das Kameragehäuse ist fast wie der Film damals ein Verbrauchsgegenstand, was bleibt sind die Objektive.

Um das in Europa zu schaffen, braucht es nur einen neuen Einsteiger- und einen gehobenen Body (mit schellem AF und Sucher) + einige wenige neue Objektive. Das wird sicherlich nicht mehr mehrere Jahre dauern, eher ein paar Monate.

Ja, weil Canon ja so unglaublich Gas gibt beim M-System...
Ein "komplettes" System braucht Zeit, bei jedem Hersteller. Olympus FT ist hat den Vorsprung der Konkurrenz auch nie verkleinern können und liegt jetzt im Grab.

Aber zumindest werden viele DSLRer dann nicht mehr eine mFT als Zweitcam kaufen (so wie ich es früher machen musste, bis die M kam ... und erschwinglich wurde.

Gut, das Canon diese verirrten Schafe bald vor so einem unglaublichen Fehler bewahren wird... :rolleyes:
 
Zu dem Preis zu dem die Kamera momentan angeboten wird,sehe ich sie eher als Konkurrenz zu X20 und RX100,weniger als der Anfang eines Wechselsystems.

Wobei beide Konkurrenten um einiges teurer sind,die X20 auch nicht wesentlich kleiner ist,und die RX100 ein Problem in Form ihres Nachfolgers hat.
 
Ja, weil Canon ja so unglaublich Gas gibt beim M-System...
Ein "komplettes" System braucht Zeit, bei jedem Hersteller. Olympus FT ist hat den Vorsprung der Konkurrenz auch nie verkleinern können und liegt jetzt im Grab.

Warten wir es einfach ab.

Gut, das Canon diese verirrten Schafe bald vor so einem unglaublichen Fehler bewahren wird... :rolleyes:

Ich sehe keinen Grund, hier emotional zu werden.
 
nämlich daß sie die M,die wegen schlechter Kritiken und hohem Preis bei den meisten nicht auf dem Radar war,
weil sie momentan so billig ist,im Elektronikmarkt doch mal in die Hand nehmen,um sie sich mal genauer anzuschauen.

Und da kann die Kamera auf jeden Fall punkten.
Sie löst irgendwie so einen "Haben wollen" Reflex aus.

Exakt so war es bei mir. Wegen des Preises und des "schlechten" AF habe ich nicht im Traum daran gedacht, mir die M zu holen. Plötzlich gab es sie für 400 Euro im Kit. Gleich in den Mediamarkt und ausprobiert. Erste positive Überraschung: Die wertige Verarbeitung des Gehäuses und des Kit-Objektives. Klar besser, als das, was ich von mFT in dem Preissegment gewohnt war. Und auch besser als das EF-S Kitobjektiv.
Dann die nächste Überraschung. Der AF arbeitet zügig. Und nach dem Firmwareupdate ist der AF für mich überhaupt kein Thema mehr.
 
Na ja, wie man die M beurteilt, hängt sicherlich auch davon ab, ob man dies mit, oder ohne rosarote Canon Fanbrille uff der Nase tut.:D

Der AF ist immer nocht schlechter, als der von mFT Kameras, und der body nicht komplett aus Metall. Ob künftige Objektive wirklich so viel kompakter werden, als die EF-/EF-S muß sich auch erst noch zeigen.
 
Naja, wenn man mit mFT in der Größe vergleicht, müssten die Objektive zunächst einmal lichtschwächer ausgeführt werden, um überhaupt vergleichbar zu werden. Kleiner wie APSc Spiegel, sind die M Objektive so wie so schon.

Und von der immer wieder angeführten mFT Objektivvielfalt.......
was bleibt denn davon über?
wenn man die vom AF her langsamen abzieht, die optisch weniger guten, die von der Farbe her nicht passen, oder die, die dann erst wieder an der jeweiligen Marke nicht stabilisiert sind.

Klar, momentan, hat mFT effektiv ein paar brauchbare Alternativen mehr anzubieten.
Der Weg Canons, optisch und von der Verarbeitung gute, Videotaugliche, vom Finish zusammen passende Objektive aufzubauen, ist, auch wenns noch zwei Jahre dauert, der erfolgreiche Weg für die Zukunft.

Für viele wird der Format 3:2 wesentlich sein, ein funktionierender Servo-AF könnte den Sack zu machen.
Canon baut gerade gelassen die Ablöse der Einsteiger DSLRs, vielleicht längerfristig sogar von EFs, auf, wies scheint ernsthaft. Dabei scheinen sie eine gute Balance von Verarbeitungsqualität und Preis gefunden zu haben.

Die M-Kombis könnten gleich groß gebaut werden, wie mFT.
Offensichtlich will Canon das aber nicht und ich würds auch nicht mögen.

Es gibt nur Eines, was noch besser ist als ein großer Sensor,- ein noch größerer. Deswegen muss die Kombi nicht größer werden, darf aber. Deutlich kleiner, wie dass, was es bisher gab, wirds so wie so, das reicht. Entweder Tasche oder Hosentaschencam.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wenn man mit mFT in der Größe vergleicht, müssten die Objektive zunächst einmal lichtschwächer ausgeführt werden, um überhaupt vergleichbar zu werden. Kleiner wie APSc Spiegel, sind die M Objektive so wie so schon.

Nee klar, die EF-M Objektive sind ja auch so was von lichtstark. :D
 
Na ja, wie man die M beurteilt, hängt sicherlich auch davon ab, ob man dies mit, oder ohne rosarote Canon Fanbrille uff der Nase tut.:D

Nein. Du hast offensichtlich die rosarote mFT-Fanbrille auf.
Zur Info: Vor der M hatte ich seit Ende Ende 2008 verschiedene andere Systemkameras, u.a. über längere Zeit Panasonic, später Olympus.

Der AF ist immer nocht schlechter, als der von mFT Kameras,

Der Vorsprung ist nicht mehr groß. Warten wir die nächste M ab.

und der body nicht komplett aus Metall.

Die Verarbeitung ist allemal besser als bei der teureren E-PL5.

Ob künftige Objektive wirklich so viel kompakter werden, als die EF-/EF-S muß sich auch erst noch zeigen.

Das muss sich nicht zeigen, sondern hat sich bereits gezeigt. Beide M-Zooms sind kleiner als die EF-S Pendants.
 
Denk nochmal genau über LIMALISs Aussage nach! ;)

ist eine Anfangsblende von 5,6 bei 55mm etwa lichtstark. Das finde ich jetzt nicht. Übrigens sind mFT Objektive mit gleicher Blende nicht lichtschwächer, sondern der Tiefenschärfebereich ist bei der selben Blendeneinstellung, auf Grund des kleineren Sensors, etwas größer.

Im Übrigen habe ich keine mFT Fanbrille, da noch nie eine FT/mFT Kamera besessen habe. Ich brauche mir da also nix schönreden.

Das Preis/Leistungsverhältnis der aktuellen " M " passt. Trotzdem sollte man die Kirche im Dorf lassen, perfekt ist anders, und bei den nächsten " M "s. wird Canon wieder ordentlich was draufsatteln.

Von daher sind die mFT Kameras, wenn man nicht vorab schon auf Canon festgelegt ist, immer eine interessante Alternative. Deren niveau Canon erst mal erreichen muß
 
Übrigens sind mFT Objektive mit gleicher Blende nicht lichtschwächer, ........
Immer in Verbindung mit den Möglichkeiten der jeweiligen Senorgröße sehen.

Da mich aber die lichtschwachen Zooms eh nicht interessieren, hab ich einmal ein KB 28-75/2,8 auf die M getan:
http://camerasize.com/compact/#163.92,351.386,351.316,448.377,333.377,ha,t
Für mich wirds interessant, wenn die M EVF + Griff der 650D hat.
Im Volumen des 28-75/2,8KB mit Adapter (dürfte in camerasize nicht angezeigt sein), könnte unter Berücksichtigung des APSc Kreises und des Auflagemasses, vielleicht ein in KB ~28-100/2,8 IS Platz haben? Wie groß würde wohl ein solches in 2,0 ausfallen müssen? Ein 18-60/2,0 oder so ähnlich.....

Ab da, könnte ich zuschlagen. Bis dahin, eher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist eine Anfangsblende von 5,6 bei 55mm etwa lichtstark. Das finde ich jetzt nicht.

Hat niemand behauptet.

Übrigens sind mFT Objektive mit gleicher Blende nicht lichtschwächer

Die Lichtstärke gibt an, wieviel Licht pro Fläche auf den Sensor fällt. Da die Fläche von APS-C größer ist, bedeutet das ca. eine halbe Blende mehr Licht.
Kein großer Unterschied, der außerdem durch die guten Sony-Sensoren DERZEIT kompensiert wird.

Im Übrigen habe ich keine mFT Fanbrille, da noch nie eine FT/mFT Kamera besessen habe. Ich brauche mir da also nix schönreden.

Ich wollte nur verdeutlichen, wie unpassend die Unterstellung "rosarote Brille" ist.

Das Preis/Leistungsverhältnis der aktuellen " M " passt. Trotzdem sollte man die Kirche im Dorf lassen, perfekt ist anders, und bei den nächsten " M "s. wird Canon wieder ordentlich was draufsatteln.

Wer hat denn behauptet, die aktuelle M wäre perfekt?

Von daher sind die mFT Kameras, wenn man nicht vorab schon auf Canon festgelegt ist, immer eine interessante Alternative. Deren niveau Canon erst mal erreichen muß

Sie waren für mich eine Alternative, bis es die M gab. In Sachen Farbwiedergabe, Verarbeitung (Kamera und v.a. die Objektive) und Preis-Leistung ist FÜR MICH die M der klare Sieger gegenüber den Einsteigermodellen von mFT.
 
Dabei scheinen sie eine gute Balance von Verarbeitungsqualität und Preis gefunden zu haben.

Nein, diese Balance hat ja nicht Canon gefunden, sondern der Markt aufgrund fehlender Nachfrage. Canon wollte das Teil zum Preis einer damaligen E-P3 verkaufen, und die ist nun auch sehr gut verarbeitet (und war dennoch ähnlich "overpriced")
 
Canon wollte das Teil zum Preis einer damaligen E-P3 verkaufen, und die ist nun auch sehr gut verarbeitet (und war dennoch ähnlich "overpriced")

Die Oly-Kit-Objektive sind schlecht verarbeitete Joghurtbecher. Ich hatte zum Glück noch das Pana 14-45 von meiner alten G1. Aber selbst das ist nicht so wertig verabeitet wie das EF-M 18-55.
Für mich war das ein ganz entscheidender Grund pro Canon. Als ich die M zum ersten mal in der Hand hatte, war das einfach ein Aha-Erlebnis im Vergleich zu einer E-PL5 oder den Einsteigermodellen von Pana. Nur meine Fuji X10 finde ich noch besser verarbeitet.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten