Die EOS M hat genau dann Zukunft, wenn Canon das System ernst nimmt. Im Moment ist das nicht der Fall und es wird nur sehr halbherzig aufgebaut....
Find ich nicht.
Wenns so ist, dass der 70D Sensor (Servo) AF gut funktioniert, also verfolgen und Video ohne pumpen möglich wird, stehen sie damit alleine da.
Die Objektive sind für APSc kompakt, optisch gut was ich so gelesen hab, videotontauglich, flotten Antrieb, die Verarbeitungsqualität scheint OK, und sie sehen alle einem System zugehörig aus, nicht ein durcheinander, wie von anderen Systemen bekannt.
Nach einem Jahr gibts ein Standardzoom, ein Weitwinkelzoom und ein 35/2,0KB.
Kommen soll ja ein 18-135, von dem sie mit dem 18-135STM für APSc gezeigt haben, dass sies optisch am besten bauen können und ein Telezoom?
Wenn dann noch Zooms in 2,8 in kompakter Bauweise dazu kommen, vielleicht auch noch günstig von Fremdherstellern, könnte dass für mich die Abkehr von DSLR für Familienzwecke bedeuten.
Für Festbrennweitenfreunde, wirds sicher in absehbarer Zeit auch was geben.
Es wird für die Konkurrenz nicht leicht werden, dagegen an zu stinken.
Nur Nikon, könnte, in dem es zum kleinen 1er System, gleich auf KB-System setzt, noch interessanter werden.
Denn, wenn man die Vor-Nachteile eines größeren Sensors, in der Lichtstärkenauslegung der Objektive mit berücksichtigt, werden die notwendigen Baugrößen ungefähr gleich.
Überbleiben, die Reserven/Ausbaubarkeit des großen Sensors, wenn der Wunsch nach lichtstärkeren Objektiven aufkommt und die Baugröße des Objektivs egal wird.
Sie müssten halt den KBsensor günstig kriegen und der müsste guten Servo-AF können....
Längerfristig, vielleicht der beste Weg.