• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hat das EOS M System Zukunft?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Selbstverständlich ist die EOS M eine ILC, eine interchangeable lens camera, also eine Kamera, an der man das Objektiv wechseln kann!

Zum anderen Punkt: selbst wenn 2014 im gesamten Jahr nur 2 Stück neue DSLRs verkauft würden, gleichzeitig aber nur eine alte DSLR entsorgt würde, dann wäre der BESTAND an DSLRs in diesem Jahr um 1 Stück gewachsen. :)

Seit 2012 fällt die Zahl der neu verkauften DSLRs ständig. Dennoch werden - vermutlich! - noch immer mehr neue DSLRs verkauft, als alte entsorgt werden. Der Bestand, die "installierte Basis" wächst also noch. Vermutlich. Zahlen dazu gibt es allerdings keine.

Dass die Zukunft spiegellos und vollelektronisch, statt spiegelklatschend und opto-mechanisch sein wird, zeichnet sich dagegen recht klar ab. Auch wenn es manche noch nicht sehen können ... oder wollen. Und auch wenn Canon und Nikon geradezu verzweifelt versuchen, diese Entwicklung zu bremsen. Das mag in geringem Umfang zwar gelingen, geht aber auf ihre eigenen Kosten. Und verhindern können sie es nicht.

Es wäre deshalb klug, wenn Canon heute, am 2.12.2014 eine hammernässige Weiterentwicklung des EOS-M Systems ankündigen bzw. Vorstellen würde.

@Giessener: wo ist sie jetzt, die M3? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein Argument, aber ich frage mich, wieviele das wirklich sind. Ich meine, schon heute kann man supergute Bilder ohne DSLR machen. Wer also eine hat - denk ich halt - will sie aus anderen Gründen: Handling in erster Linie, vielleicht auch Angabe - aber jedenfalls aus Gründen, die durch die Systemkameras noch nicht abgedeckt werden.

Hallo,

so ist es.
Bei mir ist es der Sucher.
Die Sony A77 II dürfte momentan die "Aktion" Kamera auf dem Markt mit EVF Sucher sein.
Der Sucher der Sony A77 II hat eine Verzögerung von 0,27 Sekunden.
Mit anderen Worten, das Sucherbild hinkt bei bewegten Motiven 0,27 Sekunden hinter dem Geschen her.
Den Vorgänger, die Sony A77 hatte ich ein Jahr lang und habe versucht Aktion zu fotografieren.
Mit einer DSLR ist es viel einfacher.
Die A77 hatte ich mit dem 2,8/16-50 und gleichzeitig eine DSLR mit dem 2,8/70-200 IS II bestückt.
Schaute man abwechselnd bei kontrastreichen Motiven durch beide Sucher, dann war der EVF ein Graus.

Gruß
Waldo
 
Wieso ist das logisch? Dann werden also doch mehr verkauft?..
...Das geht nicht. Entweder wächst der Bestand, oder nicht...
Angenommen in 2012 wurden 100.000 (100%) SLRs verkauft und in 2013 nur noch 75.000 Exemplare dann ist das zwar ein Rückgang um 25% aber trotzdem werden immer noch 75.000 Kameras verkauft.

...Außerdem wäre interessant, ob die 'm' nicht auch zu den 'interchangeable lenses' Kameras gehört...
Sicherlich tut sie das, aber aufgrund der weltweit gesehen geringsten Stückzahlen fällt dies nicht weiter auf.
 
...Der Sucher der Sony A77 II hat eine Verzögerung von 0,27 Sekunden.
Mit anderen Worten, das Sucherbild hinkt bei bewegten Motiven 0,27 Sekunden hinter dem Geschen her...
Der Sucher der Alpha 77 II hat sicherlich keine Verzögerung von 0,27 Sekunden.
Alleine schon aus dem Kontext der Wettbewerber:
Fuji X-T1: 0,005 Sekunden
Olympus E-M1: 0,016 Sekunden
Samsung NX1: 0,005 Sekunden

Der Sucher der Sony wird hier wohl eher bei 0,027 Sekunden liegen und nicht bei 0,27 Sekunden.
 
Könnte auch ein Punkt sein, warum es Canon nicht so eilig hatte.

Dualpixel AF und Sucherdelay.

Wenns mit dem auslesen und verarbeiten bis anzeigen nicht schnell genug geht, bleibt eine DSLR für Bewegtes die geeignetere Lösung.

Und (fast) jeder (Familien)mensch hat halt damit auch zu tun.

Das bei jeder Gelegenheit geschmähte, optische DSLR Guckloch, sei es noch so klein, ist in Wirklichkeit ganz groß.

Man sieht ja auch bei anderen spiegellos - Herstellern noch, das bei DSLR selbstverständlich funktionierende Dinge, einer gewissen Einstellungs- und Erforschungsorgie Bedürfen, bis mit viel Übung und Gewöhnung an Eigenarten und Einschränkungen, auch damit einzelne Dinge möglich werden.

Verstellte Kimme und Korn beim Gewehr, kann ja auch ein bissl mit Gefühl ausgeglichen werden. Aber besser, man nimmt gleich was Gscheites.

Selbst wenn Canon jetzt mit einer m Pro kommt, halte ich es für gut möglich, dass wegen diesen Hemmnissen, für Viele der Umstiegswille klein bleibt.

Hab vor ein paar Tagen einen Neuzung meines Bekanntenkreies zu verzeichnen gehabt.
Beim Spaziergang gings mit deren jungen Hund hoch her. Wie selbstverständlich, hab ich mit meiner kleinen Guckloch DSLR ein paar heiße Hundeactionfotos hingelegt.

Aber, irgendwann muss ja mit der Entwicklung von spiegellos begonnen werden,- um über die Jahre zu reifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
da wurde jedenfalls nur der lag am Haupt-LCD gemessen.
Der am EVF kann auch deutlich besser sein. Weiß aber nicht, wie das bei der A77 II wirklich ist.
 
da wurde jedenfalls nur der lag am Haupt-LCD gemessen.
Der am EVF kann auch deutlich besser sein. Weiß aber nicht, wie das bei der A77 II wirklich ist.

Hallo,

warum sollte es da Unterschiede geben.
LCD und EVF bokommen das Signal vom Sensor.
Also das zuletzt entwickelte Foto.
Bei statischen Motiven oder sich nur langsam bewegenden Motiven spielt das keine große Rolle.
Wenn aber ein Motiv wild durch die Gegend rennt und auch noch Haken schlägt, dann sieht es schlecht mit EVF aus.

Mir ist klar, dass viele das nicht war haben wollen oder ihnen die Zusammenhänge nicht bewußt sind.

Ich sehe wieviele meiner Fotofreunde sich vor jahren eine NEX gekauft haben und wieviele sie noch heute intesiv nutzen.
Es sind nur wenige.
Die meisten verwenden wieder eine DSLR.

Gruß
Waldo
 
Hallo,
warum sollte es da Unterschiede geben.
LCD und EVF bokommen das Signal vom Sensor.
...
Mir ist klar, dass viele das nicht war haben wollen oder ihnen die Zusammenhänge nicht bewußt sind.

Lag vom Sensor weg ist gleich. Aber das Haupt-LCD selbst könnte erheblich mehr lag haben als der kleine EVF-Monitor, der für schnellere Signalverarbeitung ausgelegt ist bzw. sein könnte bzw. sollte. :-)

Dass die EVFs nochmal eine Nummer besser sein können, müssen und werden - punkto lag, Auflösung, Farbwiedergabe - ist mir und wohl auch den meisten anderen hier Diskutierenden durchaus bekannt und bewusst.

Wir sind aber immerhin schon im "für viele gut nutzbaren" Bereich angelangt. Bei den früheren NEX 3/5/6/7 ... etc. war das noch nicht wirklich der Fall. Und bei der EOS-M und M2 2 ist es das keineswegs. Weil es nicht mal einen EVF gibt. Und das Haupt-LCD "mehr als genug" lag hat. :evil:
 
Auch über andere aktuelle, schnelle Spiegellosmodelle, hab ich gelesen, dass zumindest gefühlt eine Verzögerung wahrnehmbar war, die durchaus geeignet war zu stören.

Über diesen Punkt, werde ich mir eines Tages ganz genau selbst ein Bild machen. Derweil reichen mir solche Aussagen.

Mein optischer Sucher ermöglicht mir beim mitziehen, die Ausrichtung des AF-punktes exakt fest zu stellen.

Darauf würde ich ungern verzichten.

Wenn ich recht erinnere, wird bei Musik in etwa eine Abweichung von 60ms vom Takt als nicht tight empfunden.

Vor allem für "Elektronik-tanzsound" geht so was am wenigsten.

Wo da bei Sportfoto die Grenze liegt, wird die Zukunft zeigen, indem es mehr oder weniger zufriedene Sportfotografen gibt.

Andere Ansprüche, sind mir zu klein,- weil es mich unter gefühlter Echtzeit, kaum zu m-Pro und ähnliches ziehen wird.
 
Auch wenn der Vergleich zum Iststand der Konkurrenz interessant ist, sollte es hier ja um die Folge M gehen.

Hat Canon eine Möglichkeit gefunden, die M sporttauglich zu machen, wirds schwer für die Anderen.
Derweil habe ich meine Zweifel daran.

Ansonsten bleibts ein jahrelanges Weitergewurstel bei den Besitzern und in der Konkurrenzsituation.

Natürlich kann eine M auch abseits Sport für manche Sinn machen.
Hund und Kegel, müssen dann halt warten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten