• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat Hasselblad X1D-50c

Also ich hatte das Stück Technik gestern auf der photokina in der Hand und muss sagen: Wirklich besonderes konnt ich da nicht ausmachen...

Mag sein, dass das Schummerlicht dort und die Tatsache, dass ich die Bilder nur auf dem internen Display betrachten konnte, nicht wirklich maßgebend sein können, aber der gerne genannte Zauber des Mittelformats muss meterweit an mir vorbeigezogen sein :rolleyes:

Die Fujis fand ich da wesentlich einprägsamer mit ihrem Bildcharakter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe am Dienstag auch auf der Photokina mal damit gespielt und muss sagen, dass aufgrund des elektronischen Suchers viel von der Bildwirkung verloren geht. Zumindest während der Aufnahme. Ich vermute die fertigen Bildern sehen dann wieder mehr nach Mittelformat aus. Mir persönlich hat aber die H6D-100 ohnehin deutlich besser gefallen.
 
Ich habe am Dienstag auch auf der Photokina mal damit gespielt und muss sagen, dass aufgrund des elektronischen Suchers viel von der Bildwirkung verloren geht. Zumindest während der Aufnahme. Ich vermute die fertigen Bildern sehen dann wieder mehr nach Mittelformat aus. Mir persönlich hat aber die H6D-100 ohnehin deutlich besser gefallen.

Was zeichnet denn für dich den 'Mittelformatlook' aus? Bei der aktuellen Objektivauswahl kann es die Tiefenunschärfe ja nicht sein.
 
Was zeichnet denn für dich den 'Mittelformatlook' aus? [...]

Moin!
Mit dem 3.2/90mm lässt sich da sicher auch abgeblendet einiges zaubern!

mfg hans
 
Bisher macht da für mich nichts aus - ich sag ja, mir erschließt sich der allseits gepriesene Mittelformatlook auch hier nicht.

Hallo,
schau dir mal die Fotos von Vivien Maier oder Jim Rakete an.
Die habe mit Mittelformat und größer gearbeitet.
Das sollte die Frage beantworten.

Alternative,
selbst mal so eine Kamera (Hasselblad, Rolleiflex, Pentax) in die Hand nehmen und fotografieren:
Dann sollte sich die Frage erübrigen.

PS
Blende 2,8-4 gilt im MF Bereich als Lichtstark, Anfangsblende 2,0 als Superlichtstark ähnlich einem Noctilux im KB Bereich
 
Was der "Mittelformat Look" sein soll, weiß ich nicht.

Jim Rakete benutzt meines Wissens 10x8 Großformat.

Vivien Maier benutzte 6x6 Rolleiflex.


Die Fujis fand ich da wesentlich einprägsamer mit ihrem Bildcharakter.
Es ist ziemlich schwer, an Beispielbilder heranzukommen, aber bisher beeindruckt mich die zwei Fujis Beispielbilder sehr viel mehr als das, was man zu Hasselblad findet (Ming Thein hauptsächlich).
 
Zuletzt bearbeitet:
Jim Rakete benutzt meines Wissens 10x8 Großformat.

Vivien Maier benutzte 6x6 Rolleiflex.
Auf das Format kommt der Sensor der in diesem Thread besprochenen Kamera ja nicht mal ansatzweise (4.4x3.3cm). Bei dem aktuellen Objektivportfolio sehe ich nicht, wie ein 'Mittelformatlook' erzeugt werden soll (damit ist wahrscheinlich die sehr geringe Schärfentiefe gemeint). Bei einer größten Blende von F/3.2 und einem Faktor von 0.78x ergibt sich eine Blende von F/2.5, also kein utopischen Wert für aktuelle Kleinbildobjektive, nur mal im Hinblick auf die Tiefenschärfe, die man erwarten kann.
 
Ah, das Tiefenschärfegerechne mal wieder...
Glaubt mir, es gibt noch mehr Faktoren als nackte Zahlen. Alleine der Übergang von scharfen auf unscharfen Bereich... aber da dies nicht mit Zahlen auszudrücken ist, brauchen wir auch nicht drüber reden.

Derjenige der eine Mittelformat, ähm sorry, einen Sensor größer KB, besitzt wird wissen warum... bestimmt nicht weil es damit mehr Spaß macht, er lieber 5 Kilo mit sich rumschleppt oder gar Geld über hat.
 
Ah, das Tiefenschärfegerechne mal wieder...
Glaubt mir, es gibt noch mehr Faktoren als nackte Zahlen. Alleine der Übergang von scharfen auf unscharfen Bereich... aber da dies nicht mit Zahlen auszudrücken ist, brauchen wir auch nicht drüber reden.

Derjenige der eine Mittelformat, ähm sorry, einen Sensor größer KB, besitzt wird wissen warum... bestimmt nicht weil es damit mehr Spaß macht, er lieber 5 Kilo mit sich rumschleppt oder gar Geld über hat.

Der Tiefenschärfeverlauf hängt eher am Objektiv als am Sensor. Wenn man sich nicht auf objektive Werte wie Zahlen stützen kann, muss man natürlich andere, subjektive Dinge erfinden. Wenn du dem Sensor der Hasselblad einen anderen Tiefenschärfeverlauf attestierst, müsste man das doch bei APS-C gegenüber KB noch deutlicher sehen? Wenn du die Kamera dann hast, kannst du das sicherlich alles an Fotos belegen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss ich nicht ;-) ... und meiner Erfahrung nach hat das hier meist eh keinen Sinn. "Erfinden" brauche ich übrigens auch nichts ;-)

Und nein, an der kleinen Hassi habe ich kein Interesse, da stören mich viele andere Dinge daran :D
 
Zuletzt bearbeitet:
A Bei einer größten Blende von F/3.2 und einem Faktor von 0.78x ergibt sich eine Blende von F/2.5, also kein utopischen Wert für aktuelle Kleinbildobjektive, nur mal im Hinblick auf die Tiefenschärfe, die man erwarten kann.

Allein die Blende umzurechnen ist nicht zielführend, 2 wesentliche Faktoren fehlen in der Berechnung. Zerstreuungskreis (https://de.wikipedia.org/wiki/Zerstreuungskreis) und Ausgabegröße. Allen dadurch erhälst Du schon einen anderen Bildeindruck obwohl technisch gesehen vergleichbare Werte, noch krasser wirds dann bei den ganz großen Formaten.

Ich persönlich komme aus genau diesen Gründen (leider) nicht mit APSC oder noch kleiner klar, irgendwie fehlt mir da immer was im Vergleich zu KB, völlig unabhängig von der gewählten Blende/Brennweite.

Abgesehen davon, Ich kenne keinen der sich MF kauft um Offenblendorgien zu feiern, für sowas holt man sich eine 4x5 Graflex mit dem 178/F2.5 :D

Yogi
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
'Mittelformatlook'
[...]
damit ist wahrscheinlich die sehr geringe Schärfentiefe gemeint
[...]

Moin!
Nein, eher nicht.
Den Bildern,
entstanden mit einer Mittelformatkamera [6x6; 6x7; 6x9],
aufgezeichnet mit Film, wird eine gewisse Tiefe,
Plastizität attestiert.
Halt einem Look, dem man KB abspricht.

In der FC gab es mal einen ellenlangen Thread zum Thema.
Ich habe übrigens analog Mittelformat immer bevorzugt.

Aktuell verwende ich die 645D und die EOS 5Ds parallel.
Hier »lookt« alles fast identisch.:D

mfg hans
 
Aktuell verwende ich die 645D und die EOS 5Ds parallel.
Hier »lookt« alles fast identisch.:D

Problem ist da wohl die Sensorgröße. "Mittelformat" ist eine Bezeichnung für alles was größer ist als KB und kleiner ist als GF.

Was Leute aber vergessen ist, das der 50mp Sensor von Sony nicht arg viel größer ist als ein KB Sensor, er hat zu dem ein anderes Format. 4/3 gegen 3/2.

Man kann sich das ganz einfach ausrechnen um es zu veranschaulichen:

APS-C (Canon) 22,5 x 15 mm = 337,5mm²
APS-C (Nikon) 23,5 x 15,7 mm = 368,95mm²
KB 36 x 24 mm = 864mm²
X1D 43,8 x 32,9 mm = 1441,02mm²
H6D-100c 53,4 × 40,0 mm = 2136mm²


Man hat also von KB auf die X1D einen 1,6 fach größeren Sensor.
Von APS-C auf KB das 2,56 Fache.

Das bedeutet, wer den Unterschied von Crop auf KB als vernachlässigbar ansieht wird auch den unterschied zwischen KB und X1D nicht wirklich mitbekommen.

Von KB auf die H6D-100c ist es ca der selbe Schritt wie von Crop auf KB.

Das hat natürlich nichts mit der Sensorqualität zu tun, die ganzen MiFo Sensoren sind Qualitätstechnisch sicherlich vor den KB Sensoren.

Hätte gerne den 100mp Sensor, der ist aber nicht wirklich im Budget... :(
 
Das hat natürlich nichts mit der Sensorqualität zu tun, die ganzen MiFo Sensoren sind Qualitätstechnisch sicherlich vor den KB Sensoren.

Sofern du nur von der Auflösung sprichst, gebe ich dir da recht. Ansonsten hinken sie in Sachen Dynamikumfang und Rauschverhalten teilweise recht deutlich hinterher (zumindest bei der aktuellen Generation, wie das mit dem neuen Sony Sensor sein mag, kann ich nicht sagen). Hier z.B. gut zu sehen: https://youtu.be/9UBTE4xpvpk?t=11m13s
 
Zuletzt bearbeitet:
Sofern du nur von der Auflösung sprichst, gebe ich dir da recht. Ansonsten hinken sie in Sachen Dynamikumfang und Rauschverhalten teilweise recht deutlich hinterher.

In dem von Dir verlinkten Video wird die vorletzte Generation, nämlich eine H4D, mit der D800 verglichen. Aktuell ist die H6D, auch wenn sie bisher nur sehr schwer lieferbar ist. Und die hat 15 Stops Dynamikumfang.
 
Das bedeutet, wer den Unterschied von Crop auf KB als vernachlässigbar ansieht wird auch den unterschied zwischen KB und X1D nicht wirklich mitbekommen.
Och, ein relevanter Unterscheid ist da schon noch.

Und dafür kann man es sich dann aber noch viel leichter leisten. Sogar als Hobbyist, der kein Großverdiener ist, wenn man halt entsprechend eisern spart.

Außerdem ist 44x33mm so ungefähr die Größenordnung, bei der man noch Kameras bekommen kann, die noch klein und niedlich sind, also noch bequem in die Hand passen. Sozusagen die Leica M Größe. Darüber werden die Kameras dann doch langsam wirklich raumgreifend und ausladend.

Ich hätte aber eigentlich lieber 48x36mm gehabt. :D Der Grund ist einfach, das man dann so viel leichter umrechnen kann:

14mm an 36x24mm KB ~ 20mm an 48x36mm
18mm an 36x24mm KB ~ 25mm an 48x36mm
21mm an 36x24mm KB ~ 30mm an 48x36mm
24mm an 36x24mm KB ~ 35mm an 48x36mm
28mm an 36x24mm KB ~ 40mm an 48x36mm
35mm an 36x24mm KB ~ 50mm an 48x36mm
43mm an 36x24mm KB ~ 60mm an 48x36mm
50mm an 36x24mm KB ~ 70mm an 48x36mm
58mm an 36x24mm KB ~ 80mm an 48x36mm
65mm an 36x24mm KB ~ 90mm an 48x36mm
85mm an 36x24mm KB ~ 120mm an 48x36mm
105mm an 36x24mm KB ~ 150mm an 48x36mm
135mm an 36x24mm KB ~ 180mm an 48x36mm
180mm an 36x24mm KB ~ 260mm an 48x36mm
300mm an 36x24mm KB ~ 420mm an 48x36mm
usf

Im Prinzip durch 7 teilen, dann mal 10 nehmen :) Weil der Bildkreis von 36x24mm bei ~43.3mm und der von 48x36mm exakt bei 60mm liegt, und 7*6 = 42, laut Douglas Adams der Sinn des Lebens. :D

Und ziemlich viele beliebte Brennweiten sind ziemlich genau durch 7 teilbar. Ausnahmen kann ich eigentlich nur im Weitwinkel finden - 16, 18 und 24mm. Und sowohl 18mm als auch 24mm liegen ziemlich genau in der Mitte

Aber na ja, Sony kann wahrscheinlich genau noch 44x33mm am Stück herstellen, aber nicht mehr 48x36mm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten