• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat Hasselblad X1D-50c

Ich frage mich ob man da gerade bei Bilder im Internet überhaupt einen Unterschied sehen wird zwischen Bildern die mit einer Vollformat-DSLR, der kleinen X1D-50 Mittelformat und der großen H6D-100 Mittelformat aufgenommen wurden.

Vorher hat in jeden Thread ja jemand geschrieben die Unterschiede würden sich alle sowieso erst im großformatigen Druck bemerkbar machen. Ist das wirklich so?

Gegenfrage: Glaubst du den Unterschiede zwischen 1", mft, APS-C und KB zuverlässig erkennen zu können?
 
Gegenfrage: Glaubst du den Unterschiede zwischen 1", mft, APS-C und KB zuverlässig erkennen zu können?
Nicht zuverläßig. Aber zwischen APS-C und KB ist auch kein so gogantischer Preisunterschied wie zwischen einem DSLR-Vollformat und dem H6D-100 Mittelformat. Daher dachte ich irgendwie wird man doch schon einen Unterschied erkennen müssen, sonst würden solch teure Kameras doch gar keinen Sinn machen?
 
Nein, nicht in dem Maßen, in dem der Preis steigt. Das nennt sich in der Ökonomie diminishing returns bzw begrenzter Endertrag und trifft auf wirklich alle Güter zu. Nur weil du zehnmal soviel für eine Kamera bezahlst, bekommst du nicht etwa eine zehnmal bessere Kamera. Weil jeder Zusatzaufwand noch weniger Verbesserungen bringt.

Das sieht man doch z.B. am Vergleich Nikon D3300 vs Nikon D4s(*). Obwohl die D4s das zigfache kostet, ist die BQ nicht besser als die der D3300 - im Gegenteil, die D3300 hat sogar mehr Megapixel, keinen AA-Filter, sowie bessere Dynamik und Farbtiefe.

Ein 44x33mm Sensor hat weniger als doppelt soviel Fläche wie ein 36x24mm Sensor. Ein 36x24mm Sensor hat mehr als doppelt soviel Fläche wie ein 24x16mm Sensor. Man sieht also schon an den reinen Zahlen, das der Unterscheid nicht riesig sein wird - kleiner als zwischen APS-C und Kleinbild.

Und ob man den Unterschied zwischen 1", 4/3", APS-C und Kleinbild-Sensor überhaupt sehen kann, hängt natürlich vom Motiv ab. Und das ignoriert noch, das die Optik ebenfalls einen enormen Einfluß hat.


(*) Ich vermeide die D5 weil das eine Spezialkamera für Journalisten ist, die bei Grund-ISO sogar ziemlich schlechte Performanz bietet, dafür aber auch bei wahnsinnigen ISO Werten immer noch gut performt.
 
Und ob man den Unterschied zwischen 1", 4/3", APS-C und Kleinbild-Sensor überhaupt sehen kann, hängt natürlich vom Motiv ab. Und das ignoriert noch, das die Optik ebenfalls einen enormen Einfluß hat.

Und natürlich vom Ausgabemedium und dem Betrachtungsabstand, ich bin immer wieder erstaunt wie klein (bis unsichtbar) die Unterschiede werden wenn nicht Pixelpeepen oder Croppen im Vordergrund steht, sondern das Bild als ganzes auf einem Monitor, oder auch A3 oder A2 Ausdruck betrachtet wird.
 
Ob man es sieht oder nicht... woran macht man das in Zeiten der massiven Bildbearbeitung und extremen Verkleinerung für Internet fest? An der Freistellung?

Ich habe hier 2 Kombinationen liegen. Die 645z und die kleine Schwester K-1.
Lustigerweise auch bei den Festbrennweiten gleiche Steps. 43 vs. 55mm und 70 vs. 90mm.
Die eine Kombination kostest ca. 3.500, die andere 13.900 Euro.
Obwohl auch noch viele Vorteile, was Handling oder Ausstattung betrifft, bei der K-1 liegen, würde ich nie auf die Idee kommen die Z abzuschaffen.
Klar, im Internet sieht keiner ob ich das Bild mit der einen oder anderen Kamera gemacht habe, aber ich sehe und merke es beim machen und der Bearbeitung... jedes Mal ;).
Die üppigen Ressourcen in allen Bereichen wiegen (für mich!) die Nachteile mehr als auf.

Ich bin jedenfalls gespannt auf die weitere Entwicklung im MF :top:
 
Man sieht den Unterschied in der Qualität in der Tat nur bei hochwertigen (!) großformatigen (DIN A2 aufwärts) Ausdrucken, nicht auf dem Laptop-Bildschirm.

Ich bin mal neugierig, wie sich die X1D gegen die kommende APS-H Kamera Sigma SD Quattro H schlagen wird. Da ist der Größenunterschied der Sensoren noch kleiner als zwischen KB und 33x44mm. Mal ganz abgesehen von der vollkommen unterschiedlichen Sensortechnologie. Zudem sind die beiden Kameras sich auch äußerlich recht ähnlich (http://camerasize.com/compare/#669,678)...

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Und natürlich vom Ausgabemedium und dem Betrachtungsabstand, ich bin immer wieder erstaunt wie klein (bis unsichtbar) die Unterschiede werden wenn nicht Pixelpeepen oder Croppen im Vordergrund steht, sondern das Bild als ganzes auf einem Monitor, oder auch A3 oder A2 Ausdruck betrachtet wird.

Erfahrung sagt, dass man das in Photoshop manchmal schon bei etwa 60%-Ansicht erkennen kann. Aber das ist bildabhängig. Wenn man printen lässt, sieht man das erst bei wirklich großen Formaten ab etwa einem Meter Kantenlänge.

Die Bildqualität der digitalen Mittelformater ist übrigens meiner Meinung nach besser als die der kleineren Formate. Auch bei einer Pentax 645D(habe noch keine Z) mit alten Linsen ist das schon so, wie sich gezeigt hat. Wenn man von dem Punkt aus mal einen Quervergleich mit einer Canon 5Ds anstellt, die in der gleichen Liga spielen soll, stellt man schnell fest, dass die Pentax in dieser Konstellation und bei richtiger Nutzung eigentlich ein äußerst hochwertiges Billigangebot ist. Und auch das hat sich schon bei der 5D2 gezeigt: Bei den Canons muss man meistens schon die neuesten(und teuersten) Gläser nehmen, damit man das auch ausnutzen kann.

Die Hasselblads kann ich nicht damit vergleichen. Das fällt mangels Bezahlbarkeit einfach aus. Man muss sich auch mal eine Grenze setzen.

Obwohl: Eigentlich könnte ich ja noch so einen kleinen Verführer...:ugly:

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Kann meinem Vorredner nur Beipflichten,
was selbst die 645D (645Z hab ich nicht) mit den recht preiswerten Pentax Objektiven an Bildqualität bringt, erfordert bei Nikon oder Canon den Einsatz der teuersten high end Optiken!
Dabei hat die 645D auch nur den kleinen 44x33mm Sensor!
Bei wenig Licht benötigt man allerdings ein Stativ, ist halt ein CCD Sensor.
Allerdings sollte man die CMOS Iso Reserven bei diesen hohen Qualitätsansprüchen auch nicht ausreizen.
Auch die Bearbeitungsreserven in z.B. Lightroom bzw. Photoschop sind recht groß!
Selbst einige der alten Zoom Optiken sind sehr gut!
Ein richtiges Schnäppchen die 645D!!!

Die Hasselblad X1D-50c hab ich auch schon bespielen können, sehr schön und begehrenswert, muß aber noch kräftig reifen :-)
 
Warst Du bei der Vorstellung dabei? Oder hat es in Europa auch eine Demo-Tour gegeben so wie in den USA?

Hi es gabe eine Roadshow im Juli und August.

ist auf der Hasselblad Seite zu finden. letzter Termin war am 18.08 in München.

Die Kamera liegt sehr gut in der Hand. Fühlt sich an wie eine H.
Von der Ausstattung und Bedienung nicht viel anders als eine normale H.
Die Firmware war wirklich eher eine Beta Version, sehr lange Blackout zeit nach dem Auslösen. Für Landescap und Stativ ok, bei people finde ich das nicht so spannend.

Gruß

Detlef
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!
Würdest du deine Eindrücke bitte konkretisieren!:top:
Was ist, deiner Meinung nach, noch nicht »reif«, noch verbesserungswürdig!

mfg hans

Hallo Hans,
Ja die Kamera Softwar war bei meinem Termin (Calumet) noch im totalen Beta Stadium!
Abstürze, Einfrieren und fehlende Funktionen waren zu beobachten.
Das ist bei Hasselblad natürlich bekannt und wird mit Hochdruck bearbeitet!
Fehlende Funktionen und Ergänzungen werden auch nach der Auslieferung noch nachgeliefert.
Trotzdem machte die Kamera einen sehr guten Eindruck und weckte ein sehr starkes haben will Gefühl :-)
Ein 4,5x6cm Film äquivalenter Sensor ist bei dieser Gehäusegröße (Bajonettdurchmesser) allerdings nie möglich!!!!
Das ist der Baugröße und dem Preis geschuldet!
Also ein Ersatz für die 100MP Hasselblads oder PhaseOne (4,5x6cm Film äquivalenter Sensor) ist das in keiner Weise!!!!
Ich bleibe momentan bei meiner Pentax 645D!!!!:)
 
Hallo Hans,
Ja die Kamera Softwar war bei meinem Termin (Calumet) noch im totalen Beta Stadium!
Abstürze, Einfrieren und fehlende Funktionen waren zu beobachten.
Das ist bei Hasselblad natürlich bekannt und wird mit Hochdruck bearbeitet!
Fehlende Funktionen und Ergänzungen werden auch nach der Auslieferung noch nachgeliefert.
[...]
Ich bleibe momentan bei meiner Pentax 645D!!!!:)

Moin!
Danke!
Da bleibe ich auch lieber bei der 645D.

Bin aber gespannt,
ob zur Photokina von Pentax und Fuji im Format >KB/ff noch etwas kommt?!

mfg hans
 
Das erklärt warum man bei GM-Foto mit dem Ding nicht selbsts Fotos machen durfte sondern man nur zusehen konnte wie jemand damit Fotos macht. Völlig unnötige Präsentation und hat mich in dem Moment davon überzeugt dass die Kamera so gravierende Nachteile haben musst weil man nicht erlaubt dass potentille Kunden selbst Fotos damit machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten