Wo ist denn da jetzt noch der Unterschied zur "größeren" H6D-50?
Ich vermute mal hauptsächlich die Problematik aus kleiner Serie und hohen Entwicklungskosten.
Das dieser niedrige Preis prinzipiell geht, hat Pentax mit 645 längst bewiesen gehabt, und IIRC hat Ming Thein angemerkt, das auch auch nicht so besonders viel für sein 44x33mm Hasselblad Sensor bezahlt hat - gegenüber seinem Nikon System wurde es wohl nur mäßig teurer und dafür hat er sowohl den größeren Sensor und kann mit jedem Objektiv dank dem Cropfaktor zwischen 44x33mm des Sensors und den 56x42mm, für welches die Objektive ausgelegt sind, und einem entsprechend ausgelegten Adapter Tilt/Shiften.
Grundsätzlich hat Hasselblad natürlich immer das Problem der kleinen Serie, die für die Entwicklungskosten aufkommen muß. Wie sie im Interview anmerken - diese Kosten fielen bei der X1D nicht sehr hoch aus, weil sie grundsätzlich das Meiste schon hatten.
Und sie fertigen halt alles in Schweden selbst, mit entsprechend hohen Mitarbeiterkosten. Bei der X1D-50c sind vermutlich viele Zutaten aus billigeren Standpunkten, auch wenn die Endmontage in jedem Falle in Schweden stattfinden muß für das "Handmade in Sweden".
Denn soweit ich weiß haben auch meine Canon-L-Objektive einen Zentralverschluß, bringt mir aber insofern nix da in der Kamera ein Schlitzverschluß arbeitet.
Wieso um alles in der Welt sollte Canon in deren Objektiven Zentralverschluß verbauen und ihn dann nicht benutzen ?!?!?!?
Die Leica S ist ein Beispiel für ein System, das sowohl Zentralverschluß als auch Schlitzverschluß bietet sowie die Möglichkeit, zwischen beiden Modi hin- und herzuschalten. Da ist überhaupt kein Problem, es ist halt nur doppelt gemoppelt und daher teurer.
Es wäre natürlich auch bei Kleinbild möglich, das so zu lösen. Aber Canon bietet diese Möglichkeit meines Wissens nicht. Ergo werden sie auch keine Zentralverschlüsse verbauen, die man nie benutzen können wird.
Nein, der Zentralverschluß sitzt in den Objektiven, sie hat wohl einen elektronischen Verschluß, der aber (warum auch immer) nur zur Erreichung der X-Sync-Zeit von 1/2000 verwendet wird.
Nicht nur zur Synczeit, sondern überhaupt zur Erreichen von 1/2000 sec mit einem Zentralverschluß. Physisch schafft dieser Verschluß ja nur 1/1000 sec. Dadurch das man den Sensor erst in der Mitte der Verschlußbewegung einschaltet kann man die effektive Verschlußzeit nochmal halbieren.
Aus der Formulierungen im Artikel schließe ich, da sie über einen elektronischen Verschluß für Verschlußzeiten über 1/2000 sec zumindest nachdenken, allerdings hat so ein Verschluß natürlich verschiedene Probleme - z.B. Rolling Shutter, Schlieren bei Kunstlicht, keine Benutzbarkeit von Blitzen.