• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat Hasselblad X1D-50c

Ohne Haare spalten zu wollen: Laufbodenkameras sind keine Fachkameras....

Ohne mich der Haarspalterei anschließen zu wollen:
Oft wird dies in der (auch "historischen") Literatur so beschrieben, dass sie den Fachkameras zugehörig sind. :rolleyes:
Aber ganz ehrlich, mir ist es Lachs. Von mir aus können die auch in die Sparte der Kompakten fallen.


Auch wenn ich das Design gelungen finde, eine etwas weniger auffällige Gestaltung wäre mir persönlich lieber gewesen.

Das war auch, nach der ersten "Ach guck mal an..."-Reaktion, mein promter Gedanke. Nicht, dass die Hassi besonders auffällig gestaltet ist, aber sie setzt sich dennoch ab. Ob Hasseblblad dieses Grundsatz-Privileg weiter beibehalten will, keine Ahnung. Vielleicht vertritt man dort die Haltung, dass eine Hasselblad irgendwie, irgendwo silberfarbene/graufarbene Elemente haben "muss". Wahrscheinlich wird es bald auch eine "Black Edition" geben, die dann genau den gleichen Spaß kann wie die schnöde silberne, aber dann deutlich mehr aus dem Portemonnaie saugt. Gab es ja schon des öfteren. Wobei man ja auch eingestehen muss, dass das jetzt kein neues Phänomen ist. Wer es braucht, bitte.

In der dicken Suchmaschine hab ich dann auch ein paar Samples gesehen, die erstaunlich grausig aussehen :D Ja ich weiß, das heißt gar nichts. Aber man darf ja mal bashen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Aufpreis von einer Sony A7R 2 zur Hasselblad ist hoch für den relativ geringen Sensorgrößen-Gewinn. Während Kleinbildformat bei Digitalkameras auch schon wieder bei 24x36 mm angekommen ist, sind "Vollformat-Mittelformat"-Kameras noch nicht zu bekommen, also mit 60x70 mm oder so und so ist eine Crop-Mittelformate sensormäßig nicht so viel größer als eine Kleinbild-Vollformatkamera.

Bin gespannt auf Vergleiche zur A7R 2, aber auch zu den Leicas (S und SL). Der AF sollte auch bei Portrait-Shooting nicht langsam sein.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Aufpreis von einer Sony A7R 2 zur Hasselblad ist hoch für den relativ geringen Sensorgrößen-Gewinn. j.

Naja 70% mehr Sensorfläche (wenn ich mich nicht verrechnet habe) sind aber schon was. Klar der Sprung von APS-C zu FF ist größer aber auch hier gilt das Pareto Prinzip, für die letzten 20% Bildqualität ist entsprechend mehr Aufpreis zu zahlen.

Den AF sehe ich aber auch noch als potentiellen Schwachpunkt und Spielverderber. Mal sehen was die ersten Tests so sagen....
 
Wird hier gerade eine Hasselblad mit einer Sony verglichen? Nanana, das macht man doch nicht :lol: Der Autofokus macht mir allerdings auch noch Sorgen, aber mal abwarten.
 
@tutti: Mal ehrlich -- Mittelformat, ab "Sechs mal Sechs" (6x4.5 dann später, ab Mamiya 645, 1975) bedeutete, gegenüber Kleinbild, eine 3,5- mal so große Bildfläche. Und darüber gab's noch mehr an Mittelformat- "Hubraum": 6x7, 6x8, 6x9.

Und das, hier? (Gemeint ist die Hasselblad X 1D) -- Viereinhalb mal Dreieinhalb (charmant aufgerundet).
Und für das Bisschen mehr an Bildfläche eine komplette, neue Ausrüstung kaufen, bei schon allein 13000 Euro für die X1D nebst 35 & 70mm (bezogen auf KB) ?

"Ich könnt' mich bremsen" -- wirklich!

Die X1D halte ich für einen psychologisch super- ausgebufften Schachzug.
Und sie wird ihre Käufer finden: Nämlich Leute mit dicker Brieftasche, die "etwas auf sich halten" (vulgo Selbstdarstellung) ...... "bon appétit", kann man da nur sagen......
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird hier gerade eine Hasselblad mit einer Sony verglichen? Nanana, das macht man doch nicht :lol:

Bedenkt man, dass Hasselblad eine Nobelmarke ist, dann ist die Cam echt günstig. Aber auch sonst, denn bisher galt ja die Pentax als die günstigste Mittelformatkamera (richtig?). Auf jeden Fall wird die X1D einiges in der Szene aufmischen und diese Preisanpassung halte ich auch für nötig, denn KB macht schon einigen Druck von unten. Schwer dürfte es nun für die Leica S werden. Ich sehe die X1D wegen des Preises eher in Konkurrenz zur SL.

Stammt der X1D-Sensor von Sony? Das wäre nämlich sehr gut, da dann zur Größe noch der Technologiestandard von Sony kommt, was einen super Dynamikumfang bringt. Offizielle Dynamikangaben finde ich immer schwer zu vergleichen, da nicht alle gleich messen.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die X1D könnte auch als Ergänzung zur SL genutzt werden. Wer eine SL hat, hat keine Geldsorgen und was Leichtes für nebenbei... vielleicht mit adaptierten SL-Linsen...miau! Der Sensor ist glaub ich tatsächlich von Sony, was prima ist, denn Sensoren können sie :top: Ich finde den Stein, der mit der X1D ins Rollen gekommen ist (toitoitoi) jedenfalls spannend und :cool:
 
Ohne mich der Haarspalterei anschließen zu wollen:
Oft wird dies in der (auch "historischen") Literatur so beschrieben, dass sie den Fachkameras zugehörig sind. :rolleyes

Ok, dann mal her mit den Baseballschlägern. Alles mit unterschiedlichen Meinungen in einen Container einsperren und nach zwei Stunden die Toten rausräumen...:ugly:

Der Sensor einer digitalen MF ist nun mal kleiner als der einer Analogen. Das bedeutet eben, dass man kürzere Brennweiten als bisher braucht. Deshalb habe ich die Pentax 645D. Man kann eben auch gebrauchtes Glas günstig haben, wenn man nicht gleich ein paar Tausender in versenken will. Darin sehe ich eigentlich den größten Nachteil bei Hasselblad.

Trotzdem wird diese Kamera ihren Markt finden. Es gibt genug Leute, die sowas gerne nutzen und bereit sind, mehr Geld für eine "dicke X-Pro" auszugeben. Und wiederum andere brauchen sowas sogar, um Kunden von der technischen Qualität ihrer Bilder zu überzeugen. Und das einfach nur, weil sowas im Studio herumliegt.

Wer das nicht will, muss meiner Meinung nach auch keine solche Kamera kaufen. Mir ist sie für meinen Bedarf zu teuer und das wird sich vermutlich auch nicht ändern.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Da gibt's doch auch welche mit Zentralverschluss, oder?

Nicht das ich wüßte, jedenfalls keine M oder SL Objektive. Beim S System kenne ich mich nicht ganz so gut aus, aber auch hier gibt es einen Schlitzverschluss in der Kamera, denke daher eher nicht.

Wenn muss man auf einen elektronischen Verschluss bei der Hassy hoffen. Wundert mich eigentlich das der noch nicht an Bord ist, der Umstieg wird schon leichter wenn man zumindest am Anfang bestehende Fremd-Objektive adaptieren kann. Allerdings erscheint das nach dem oben geposteten Interview eher unwahrscheinlich sagt doch der Produktmanager "...we won't be introducing a general electronic shutter for normal shutter speeds as this sensor works best with a mechanical shutter".
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer eine SL hat, hat keine Geldsorgen
:confused:

Natürlich gibts Leute, die sich eine Leica über Jahre zusammensparen. Als Photoenthusiast sollte man das eigentlich leicht verstehen.

Wenn ich mir die Hassi X1D zulegen sollte, käme das auch nicht aus der Portokasse.





DPReview hat ein interessantes Interview mit Ove Bengtson von Hasselblad: Klick
Toller Link ! :top:





Beim S System kenne ich mich nicht ganz so gut aus, aber auch hier gibt es einen Schlitzverschluss in der Kamera, denke daher eher nicht.
Bei Leica S gibt es "CS" Versionen verschiedener Objektive, bei denen man IIRC nochmal ca 2k€ (in jedem Falle aber einen heftigen Aufpreis) draufzahlen darf - nur für einen Zentralverschluß. Gibts nicht für alle Objektive und für alle Objektive gibts die CS-lose Version.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei Fragen hierzu:

Wo ist denn da jetzt noch der Unterschied zur "größeren" H6D-50? Beide haben scheinbar den gleichen Sensor, die eine hat halt einen optischen Sucher und die andere einen elektronische, aber der otpische Sucher kann doch nicht den Aufpreis von fast 15.000 Euro rechtfertigen. Also was ist der Vorteil der H6D-50 gegenüber der X1D-50?

Hat diese X1D-50 einen Zentralverschluß oder kommt das auf's Objektiv an? Denn soweit ich weiß haben auch meine Canon-L-Objektive einen Zentralverschluß, bringt mir aber insofern nix da in der Kamera ein Schlitzverschluß arbeitet. Bitte um Erklärung.
 
Wo ist denn da jetzt noch der Unterschied zur "größeren" H6D-50?
"Klassischer" Aufbau mit Spiegel, wechselbarem Sucher und Digiback, anderes Bajonett, anderer AF mit TrueFocus zum Beispiel. Ob Dir das € 15.000 wert ist musst Du selbst entscheiden... ;)

Hat diese X1D-50 einen Zentralverschluß oder kommt das auf's Objektiv an? Denn soweit ich weiß haben auch meine Canon-L-Objektive einen Zentralverschluß, bringt mir aber insofern nix da in der Kamera ein Schlitzverschluß arbeitet.
Nein, der Zentralverschluß sitzt in den Objektiven, sie hat wohl einen elektronischen Verschluß, der aber (warum auch immer) nur zur Erreichung der X-Sync-Zeit von 1/2000 verwendet wird. Das EF-Objektive einen Zentralverschluß hätten wäre mir neu...
 
"Klassischer" Aufbau mit Spiegel, wechselbarem Sucher und Digiback, anderes Bajonett, anderer AF mit TrueFocus zum Beispiel. Ob Dir das € 15.000 wert ist musst Du selbst entscheiden... ;)

Das ist in der Tat ein gewaltiger Unterschied. ich kann mir gar nicht vorstellen, dass die mechanischen teile den Preisunterschied ausmachen. Eine analoge Hasselblad hat doch keine 15000 € gekostet, oder? Ich bin davon ausgegangen, dass der spezielle, größere Sensor den Preisunterschied zwischen KB und Mittelformat ausmacht. Genau da bringt aber ausgerechnet eine Hasselblad jetzt den Durchbruch. Ich denke, da hat Hasselblad einen neuen Schritt bei der Sensorproduktion eingeläutet und auch die anderen Mittelformater werden bald nachziehen müssen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Spiegel-Hassi mit dem gleichen Sensor 15000 € mehr kosten wird.

BTW: Dass der neue Hasselblad-Sensor livebild-tauglich ist, deutet auf ganz aktuelle Sensortechnik hin. Können andere Mittelformater eigentlich auch schon filmen? Schade, dass die Hassie kein 4k kann. Das wäre qualitativ der Hammer :). Trotzdem glaube ich, dass auch FullHD mit 25p eine sehr ordentliche Qualität abliefern wird. (Farben, Kontrastumfang)

Ich denke, die X1D ist auch ein Ergebnis der Kooperation mit Sony. Ohne deren spezielle Connections hätte Sony Hasselblad wohl keinen Mittelformatsensor so günstig gebaut. Ich denke, Sony hat das Ziel, Hasselblad irgendwann einzuverleiben. Ob der Name Hasselblad bleibt, ist dann die Frage :).
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hasselblad baut keine Sensoren, die sind von Sony...

Die anderen Mittelformatler (soviele sind das nicht) hatten größere Sensoren mit mehr Pixel vor Hasselblad, die sind aber auch von Sony...

Pentax hat den 50MP in einem klassischen Design (wenn auch ohne Zentralverschluß) im Sonderangebot, aber - Du hast es erraten - auch der ist von Sony...
 
Der Aufpreis von einer Sony A7R 2 zur Hasselblad ist hoch für den relativ geringen Sensorgrößen-Gewinn. Während Kleinbildformat bei Digitalkameras auch schon wieder bei 24x36 mm angekommen ist, sind "Vollformat-Mittelformat"-Kameras noch nicht zu bekommen, also mit 60x70 mm oder so und so ist eine Crop-Mittelformate sensormäßig nicht so viel größer als eine Kleinbild-Vollformatkamera.

Bin gespannt auf Vergleiche zur A7R 2, aber auch zu den Leicas (S und SL). Der AF sollte auch bei Portrait-Shooting nicht langsam sein.
j.

Der Faktor ist ziemlich genau so gross wie von mFT auf Nikon DX.
Vollformat Mittelformat wäre alles ab 41x56mm, das ist nämlich bereits das Filmformat 4.5x6. Das gibt es ja schon eine Weile digital, mit 60, 80 MP CCD und neu auch mit 100 MP CMOS. Sogar ohne Spiegel, wenn man mag, als Digitalrückteil für die Fachkamera :)

Wer es nur auf den Cropfaktor bezieht, hat zwei andere Sachen noch nicht bemerkt. Einerseits helfen grössere Pixel, die Mikrokontraste zu verstärken. Der Unterschied von einer 24 MP DX zu einer 24 MP KB ohne AA Filter ist da klar sichtbar, auch bei ISO 100. Dem kann man natürlich ein Stück weit mit einem Objektiv begegnen, das ebesonders auf hohe Kontraste in feinen Details gebaut ist.

Und da kommt jetzt eben der Puntk mit KB: Das sind allenfalls Makro Objektive. Teure FB sind hingegen viel zu lichtstark für das. Schau dir mal die Sigma Art an auf photozone etc. Die glänzen tatsächlich mit einer herausragenden Leistung weit offen. Bei f/5.6 findet man aber meist Objektive, die noch einen Tick besser sind. Was fehlt bei KB sind also die entsprechenden 35/2.8 und 70/2.8 zu je 1000 oder 1500 Euro, gezüchtet auf Auflösung bis zum Rand und gleichzeitig noch gutes Bokeh etc, jedoch ohne die notwnedigen Kompromisse für f/2 oder gar f/1.4. Objektive im Mittelformat sind hingegen oft eher in die Richtung optimiert. Aufwendig gebaut, ohne dabei sonderlich lichtstark sein zu müssen und ohne die Kompromisse, die für 1:1 nötig sind, wie sie mit den Makros die wenigen nicht so lichtstarken, aber aufwändig gemachten FB im KB Bereich haben.

Ich komme ja aus dem Pentax Bereich mit 33x44mm. Dort wäre das Beispiel das 28-45/4.5. Eine A7RII würde mit einem entsprechend gebauten 22-35/3.5 der 645Z wohl nur minimalst nachstehen (hauptsächlich wegen 42 statt 50 MP), eine 5DsR wohl praktisch gar nicht, solange die ISO nicht hoch werden. Nur würde dieses 22-35/3.5 eben auch 4500 Euro kosten. Das will niemand im KB Bereich. Dort muss es ein 18-35/2.8 sein, das auch bitte nicht mehr als 1500 kosten sollte, bei 2000 schreien schon alle zu teuer.
 
Ich habe die Z gegen die K-1, 810er, RII und die DsR bei mir im Studio antreten lassen... nein, meine Hoffnung wurde nicht bestätig, alle kommen noch nicht mal im Ansatz an die 645er ran.
Wollte im Studio eigentlich abrüsten und mit einer Kleinbild arbeiten. Tja, aber ich bleibe bei der Z, die macht mir das Leben einfach leichter und lohnt so jeden Euro Aufpreis.

Detaillierter ausführen mag ich das hier nicht... zu was auch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten