ganz so einfach ist es nicht Freunde.
Die gezeigten Foveon links sind sauber vom Marketing quergelesen.
1. Foveon hat härtestes Aliasing im Graustufenbereich, geht es in die sichtbar relevanten Strukturen des Auflösungs Grenzbereichs.
Ich habe unzählige Beispiele gesehen und für mich selber leidvoll erfahren müssen, da ich meine SDs gerne mal bei Produktionen mitlaufen lasse.
Nettes Beispiel:
Fotografiert doch mal die heruntergelasenen Jalousien eines gegenüberliegenden Gebäudes mit WW und schaut Euch die Bilder dann an....
Hier im Beispiel auch sehr gut zu sehen, schaut Euch mal die 6-20er Streifen ziemlich in der Mitte des Bilds in der Vollansicht an.
Da sind komplett ausradierte FLÄCHEN anstatt Streifen zu sehen.
http://a.img-dpreview.com/reviews/samples/rescharts/sigma_sd10.jpg
2. das Moiree im Farbbereich ist niemals so "schlimm" wie bei Bayer Sensoren, da der erste Schritt in der "in cam" Verarbeitung, erst mal das ordentliche Blurren der rauschenden Farbkanäle ist.Das passiert bereit im "RAW", das dann also gar nicht mehr so raw ist.
Einfach zu beobachten bei den SD9/SD10 Kameras, und bei SPP bevor das
entwickelte Bild erscheint.
Was wir sehen ist ordentliches Farbrauschen, und dies wiederum liegt wohl typischerweise der Farbseparation durch schichtauslesen inne.
Ich glaube darüberhinaus heute, daß diese art der Filterung wie ein Sieb wirkt, der Löcher in der jeweil darunterliegenden Schicht bedingt.
Daraus muss man dann natürlich wieder eine geschlossenen Fläche generieren, und wie erreicht man das....;-)
Wir das nun im LB Modus "zwangsbereinigt" ,ist es klar, daß Farbmoiress mit über Bord gehen.
Die Trennschärfe der Farben geht aber mit in die Grütze, was man schön an farbigen Übergängen ab 400ISO und in den Schatten und unterblichteten Foveon Bilder sehen kann.
Beschäftigt Euch mal mit LAB, hierüber gibt es fantastische Bücher, dann versteht Ihr die "Schweinereinen", die Foveon/Sigma hier einsetzt.
Wenn sie seriös wären und nicht alles dem eigenmarketing zuliebe "interpretieren" würden, hätten sie mal Farbmoiree bei in einer leicht farbigen Fläche gezeigt,welche an eine andersfarbige stösst.
Dann würden wir das typische "Foveon bleeding" von einer in die nächste Farbe sehen (Polaroid X530 und SD9 user wissen wovon ich rede),
welches mit dieser hartenn Methode einhergeht, und das bei anderen Kameras erst ab 3200ASA auftritt, weil diese das Ganze, s.o. erst dann einsetzen müssen
wenn ihre Farbflächen durch die Empfindlichkeitsverstärkung das Rauschen beginnen.
Sozusagen bei Foveon bereits fest eingebaut ;-))
Leider.