Gast_111412
Guest
xx
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Die "Hasselblad"-Methode ist wirklich genial. Nur leider in der Praxis dann doch seltener anwendbar, als man denkt - die Frage ist, ob es auch bei Portrait funktioniert.
Weiterhin mit Bayer-Sensor, allerdings mit 4 sequentiellen Belichtungen, wobei
der Sensor jedes mal per Piezoaktuatoren um eine Pixelposition verschoben wird.
Ich würde mal ganz krass behaupten, dass die SD10 sich in Sachen Auflösung nicht einmal hinter einer 12MP DSLR verstecken muss.
Infos zum 54H gibt es hier.... Das Problem ist, dass es von Sinar wohl keine genauen techn. Infos darüber gibt, bzw., ich habe nichts auf die Schnelle drüber gefunden, nicht einmal ein Handbuch der 54H auf der Homepage von Sinar. ...
Die beiden Systeme sind daher nicht miteinander vergleichbar.
...dafür gibt´s dann den Foveon X3 Sensor in den Sigmas. Der macht auch keine Bayer-Artefakte, eignet sich aber für bewegte Motive.Naja, zumindest teilen sie einen Nachteil - sie sind nicht für bewegte Motive geeignet. ...
...dafür gibt´s dann den Foveon X3 Sensor in den Sigmas. Der macht auch keine Bayer-Artefakte, eignet sich aber für bewegte Motive.![]()
...vom "Pixelpeeping" gehen die Bayer-Filter bedingten Artefakte aber nicht wegDer wird aber nur von denen gekauft, die Pixelpeeping in 100%-Ansicht modernen ausgereiften Kamera vorziehen....
...vom "Pixelpeeping" gehen die Bayer-Filter bedingten Artefakte aber nicht weg. Dass der Foveon X3 keine produziert liegt an dem Sensor Prinzip. Pixel-lokale Messung der Lichtwellenlänge statt Sammlung Bayer-gefilterter photonenanimierter Ladungsträger mit Farbwert raten.
Aber das will ich nicht schon wieder aufwärmen ...
...bei Aufnahmen von Motiven in Bewegung auf alle Fälle... Das wäre bei den 39e6 Hasselblad-Pixeln zwangsläufig ein winziges bisschen langwieriger.
unter SPP kann man zum Abspeichern als TIFF die doppelte Grösse wählen, also 4536 x 3024 Pixel. Diese Grösse dann in Photoshop auf die Grösse der 450D herunterskaliert. Somit haben beide die exakten Pixelmasse und sind vergleichbar.
Warum ich F11 gewählt habe, ist ganz einfach. Bei 50mm und F11 bildet das Sigma 18-200mm DC OS am schärfsten ab. Den "winzigen" Pixeln der 450D ist das vollkommen wurscht und ohne Nachteil.
Scanning-Back ? Anscheinend doch nicht. Dort steht geschrieben, für den 4-Shot-Modus, ich zitiere: "complete color information in every pixel". D.h., Sinar war wohl schneller auf Draht als Hasselblad.
Ja im Microscan Mode, aber aus vier Aufnahmen (mit je 1/2 Pixel-Breite Versatz) mit je 4 nebeneinander liegenden interpolierten Bayer-Pixeln, also nicht als einfarbige (R,G,B) Aufnahmen.
Gruss,
Browny.
Nein, nix interpoliert. Im 4-shot ist die Aufnahmetechnik genau wie bei Hasselblad. Im 16-shot wird der Sensor in 4 weitere Positionen der Bildebene bewegt und dort wird jeweils ein 4-shot erstellt. Also 4x4=16 Aufnahmen, alles echte Farbinformationen (Rot, Blau, 2x Grün). ...
...Ganz genau steht es auch in dem Buch »Digitale High-End Fotografie« von Romano Padeste und Helmut Kraus.
Wo hast du diesen Unsinn aufgeschnappt?Der Foveon X3 Sensor realisiert das halt mit 3 übereinander liegenden Sensor Schichten. Der hat natürlich den Nachteil, dass er die Informationen nicht lange genug halten kann (Messung der Wellenlänge) und man diese darum in Echtzeit auslesen muss.