• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Hands on: Sony A7R III

AW: Sony A7R III

Stimmt, das auch. Zumindest wenn man die Lütten nicht verstecken kann. Das hat bis jetzt immer geklappt aber hätte hätte Fahrradkette... :D

Die entfesselte Lösung ist halt immer eleganter, da viele Leute schlechte Erfahrungen mit Aufsteck Seelenräubern haben. :lol:

Das unser Wunsch technisch so schwer ist kann ich mir kaum vorstellen, aber wahrscheinlich ist er halt etwas zu wenig Mainstream. Aber das ist wie diese dusselige EBV Voransicht die sich verändert wenn man den Trigger einschaltet.

Irgendetwas muss da technisch dran sein, da aller Hersteller die gleiche Einschränkung haben. Wäre interessant, was das Problem ist.
 
AW: Sony A7R III

...Hm, habe aber das lautlose Fotografieren schätzen gelernt und es gibt abseits der LED-Lichter noch viele schöne Anwendungen und Orte dafür.


Habe ich auch nach kurzer Zeit ebenfalls zu schätzen gelernt. Wie gesagt, er ließ sich auch bisher prima mit LED Licht ohne Einschränkung anwenden, wenn bei diesen trüben Tagen noch ein bisschen natürliches Licht von draussen kommt, also bei Mischbeleuchtung. Erst Abends bei völliger Dunkelheit und reinem LED Licht hatte ich Banding. Die meisten Aufnahmen hatte ich in den letzten Tagen daher mit dem lautlosen Verschluss bei kurzen Verschlusszeiten ohne Banding machen können und wir haben gerade den kürzesten Tag des Jahres...
Wer im Sommer in ein Café oder sonst wo rein kommt, wird ihn vermutlich uneingeschränkt anwenden können, wenn von draussen noch ein bisschen Licht rein kommt.

Wenn man reines LED-Licht hat und das Motiv sich nicht bewegt, kann man ihn theoretisch noch nutzen, wenn man die Belichtungszeit anpasst. Ich habe das gerade zu Hause, mit hellem LED Licht ausprobiert und hatte bei 1/25 Sekunde kein Banding mehr. Damit man das sehr schnell anpassen kann, ohne ins Menü zu müssen habe ich mir den lautlosen Verschluss auf C1 und die Funktion "Iso Auto Min. VS" auf C2 gelegt. Wenn ich die letzte genannte Funktion auf "slow" stelle, komme ich mit dem hellen Licht hier im A-Modus (manuelle Blende) nicht mehr auf eine Zeit schneller als 1/25. Wenn sich das Motiv bewegt, bringt das natürlich nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony A7R III

Irgendetwas muss da technisch dran sein, da aller Hersteller die gleiche Einschränkung haben. Wäre interessant, was das Problem ist.
Naja, der Grund ist wohl dem logischen Aufbau von CMOS-Sensoren geschuldet, da man die komplette Fläche nicht gleichzeitig auslesen kann. Anfänglich gab es ja auch keine Anforderung hierfür. Eine A9 hat zwar auch keinen echten Global-Shutter, aber dadurch, dass der Framebuffer in den Sensor integriert ist, passiert das Auslesen zumindest so gleichzeitig, dass es in den allermeisten Situationen keine Einschränkung darstellt. Desto mehr Kunden den "Sound of Silence" fordern, je wichtiger wird aber die Anforderung und desto mehr Geld kann dafür bei der Sensorentwicklung bereitgestellt werden. Ich denke und hoffe spätestens in 10 Jahren wird es bei DSLMs Standard sein...

Ich fotografiere noch sehr oft geräuschlos mit der a7rIII, hatte aber jetzt schon zweimal übles Banding. Beide Male auf Weihnachtsmärkten. Beim ersten mal so schwach, dass ich es erst am großen Bildschirm gesehen habe und jetzt am Montag so schlimm, dass das Bild schon montiert aussah.
Schade, dass die Kamera das Problem selbst nicht besser erkennen kann...
Bei meiner RX100m4 steht die Auswahl des Shutters auf Auto und löst eigentlich immer geräuschlos aus. Von der habe ich noch kein Bild mit Banding gesehen.
 
AW: Sony A7R III

Das hört sich richtig an, sollte aber evt. an der a9 dazu führen, dass ich den abblitzen zumindest bei 1/60 nutzen kann (Auslösezeit)? Kann ich aber auch nicht.
 
AW: Sony A7R III

Da hast du völlig recht. Banding und Blitz sind schon zwei unterschiedliche Probleme mit der gleichen Ursache. Beim Blitz ist das Problem nur viel schlimmer, da die Abbrennzeit so extrem kurz ist. Dies beschränkt auch bei der DSLR die kürzeste Synchronzeit, denn der Sensor muss zum Zeitpunkt der Zündung komplett offen sein, d.h. erster Vorhang komplett fertig und zweiter noch nicht begonnen. Bei einem echten Global-Shutter, d.h. alle Pixel werden wirklich gleichzeitig ausgelesen, wäre die Situation dann aber besser als bei einem Schlitzverschluss.
Vielleicht wird es ja zwischenzeitlich etwas ähnliches wie FPSync für Sony-Blitze geben. Allerdings nur, wenn der Anwendungsfall lautloses Blitzen so ernst genommen wird, dass es den Aufwand rechtfertigt...
 
AW: Sony A7R III

Ja, dieses verfluchte Banding. Das ist genau das, was mich vom Kauf der A7RIII sehr abhält.
Wie könnte ich dagegen wirken? Die A9 kann ich überall bedenkenlos einsetzen, bei der A7RIII muss ich aufpassen. Oder ich schalte auf mechanischen Verschluss um, was ich aber nicht unbedingt machen wollen würde.
Dass die A7III das besser können wird, glaube ich auch nicht. Was kaufen wir denn als zweites Gehäuse zu der A9? Noch eine A9? :rolleyes:
 
AW: Sony A7R III

Oder ich schalte auf mechanischen Verschluss um, was ich aber nicht unbedingt machen wollen würde.

Der 1. elektr. Verschlussvorhang würde schon ausreichen. Der mechanische Verschluss hört sich im Vergleich zu den bisherigen Modellen sanfter an und ist dann mit nur einem Verschlussvorhang dezenter.

Mich würde interessieren, ob man mit dem 1. elektr. Verschluss immer noch diese Einschränkung bei sehr kurzen Belichtungszeiten mit dem Bokeh hat, wenn man ein lichtstarkes Objektiv offenblendig verwendet.
 
AW: Sony A7R III

Das Problem bei mir ist, dass ich ausgerechnet in einer Location, wo ich sehr oft fotografiere, schon mit der Fuji X-T2 ein sanftes Banding hatte. Da die A7RIII vergleichbar langsam beim Auslesen des Sensors zu sein scheint, wird wohl auch sie in diesen Räumlichkeiten Probleme haben.
Mit der A9 ist alles perfekt. Bis jetzt zumindest. Nächstes Jahr und nach ein paar Dutzend Hochzeiten weiß ich mehr.
 
AW: Sony A7R III

Das Problem bei mir ist, dass ich ausgerechnet in einer Location, wo ich sehr oft fotografiere, schon mit der Fuji X-T2 ein sanftes Banding hatte. Da die A7RIII vergleichbar langsam beim Auslesen des Sensors zu sein scheint, wird wohl auch sie in diesen Räumlichkeiten Probleme haben.
Mit der A9 ist alles perfekt. Bis jetzt zumindest. Nächstes Jahr und nach ein paar Dutzend Hochzeiten weiß ich mehr.

Hat sich bei dir was geändert ? Du hast doch immer gesagt das du bei Nikon bleiben willst die Sony soll dein System nur ergänzen :) Möchtest du jetzt komplett auf Sony umsteigen ?
 
AW: Sony A7R III

Hat sich bei dir was geändert ? Du hast doch immer gesagt das du bei Nikon bleiben willst die Sony soll dein System nur ergänzen :) Möchtest du jetzt komplett auf Sony umsteigen ?
Nach so einer kurzen Zeit kann ich es noch nicht beantworten. Ich werde die nächste Saison auf jeden Fall versuchen, weitgehend mit Sony zu fotografieren. In der Praxis lernt man das Werkzeug bekanntlich am besten kennen.
Ein zweites Sony Gehäuse würde also nicht schaden. Oder ich nehme einfach die D750 mit dem 24-70mm f/2.8 VR jedes Mal als Backup mit.
 
AW: Sony A7R III

Nach so einer kurzen Zeit kann ich es noch nicht beantworten. Ich werde die nächste Saison auf jeden Fall versuchen, weitgehend mit Sony zu fotografieren. In der Praxis lernt man das Werkzeug bekanntlich am besten kennen.
Ein zweites Sony Gehäuse würde also nicht schaden. Oder ich nehme einfach die D750 mit dem 24-70mm f/2.8 VR jedes Mal als Backup mit.

Ok :)
 
AW: Sony A7R III

Was soll denn gerade beim Bokeh anders werden? Forenmythos? :confused:

Ausnahmsweise mal nicht. Bei sehr schnellen Belichtungszeiten bekommst du mit dem 1. EV Bokehkreise die zu einer Richtung abschatten, teilweise fehlt sogar ein Stück. Durch diese offenen Enden wirkt das Bokeh unruhiger. Je nach Linse ist der Effekt recht extrem. Weiß nicht woran es liegt. Schließende Blende beim Verschlussvorgang oder so? Ist jedenfalls auch bei nativen Objektiven so. Die A7RII und A7II hatten beide das Problem. Die A9 hat es nicht. Die RIII konnte ich bei dem Mistwetter da draußen noch nicht testen.
Das Ganze tritt gut sichtbar ab Zeiten um 1/1000 auf.
 
AW: Sony A7R III

Was soll denn gerade beim Bokeh anders werden? Forenmythos? :confused:

Ganz im Gegenteil, das Bokeh verschlechtert sich teilweise dramatisch ab ca. 1/500 Sek. Das ist aber allgemein bekannt und schreibt sogar Sony selber zum 1. elektronischen Verschluss. Zumindest bei der A7 I/II.
Bei der A7II habe ich ab 1/400.Sek. nur noch den mechanischen Verschluss beim 50er f1.4 Planer benutzt, weil das Bokeh unschön wurde. Gibt im Netz eine Mene Beispielbilder, auch bei Philipp Reeve im Blog. Daher meine nicht ganz unwichtige Frage, da ich beim Planar meistens mit f1.4 unterwegs bin.

Leider kann man das um die Jahreszeit und bei den Lichtverhältnissen bei der RIII nicht testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony A7R III

Weiß nicht woran es liegt.

Der Effekt erzeugt sich, weil der mechanische und der digitale Verschlussvorhang nicht auf einer Ebene liegen. Damit gibt es beim Belichten mit kurzen Zeiten, wo eigentlich nur ein Schlitz abläuft (digital der erste, mechanisch der zweite) einen räumlichen Versatz beim Ablaufen, der das Bokeh, den Bereich der Unschärfe, verändert. Sind beide auf einer Ebene (beide mechanisch oder beide digital), gibt es diesen Effekt nicht.
 
AW: Sony A7R III

Wenn man seit mehreren Jahren die A7II gewohnt ist und die AF-Verfolgungs-Empfindlichkeit bei der RIII auf höchste höchste Stufe stellt, wirkt der AF-C richtig aggressiv.:top:

Das Rauschen gegenüber meiner alten A7II scheint trotz der fast doppelten Auflösung deutlich besser zu sein. Vor allem habe ich bei den RAWs in LR z.B. bei Iso800 das Gefühl, dass da immer noch volle Auflösung und Schärfe vorhanden ist und die Farben noch wie bei Iso100 aussehen. Es ist lediglich ein ganz leichtes Grundrauschen erkennbar, welches sich in LR ohne Detailverlust beseitigen lässt.

Die Auflösung in LR ist natürlich der Hammer. Die RAWs von Porträts, bei denen außer dem Gesicht alles unscharf ist, haben schon alle über 80MB. Ich möchte nicht wissen, wieviel Speicher eine Landschaftsaufnahme mit vielen Details verbraucht... Da ich die RAWs aber in die LR Cloud hochlade und die RAWs sehr flüssig und schnell entwickelt werden, sind diese großen Datenmengen kein Problem.

Ich habe bisher einige Porträts mit der RIII gemacht und gegenüber der A7II sind viel weniger Bearbeitungsschritte bei der RAW-Entwicklung nötig. Bei der A7II musste ich vor allem bei den Gesichtern fast immer den Weißabgleich und die Farben bearbeiten. Das war bisher bei der a7rIII bei keinem einzigen Porträt nötig. Die bei LR hochgeladenen RAWs wirken schon unbearbeitet sehr natürlich und kontrastreich.

Ich kann immer noch nicht verstehen, dass mein kleiner Nissin i40 Blitz an der RIII ebenfalls deutlich schneller läuft. An der A7II hat der Blitz immer 1-2 Gedenksekunden nach jedem Bild gebraucht. Ich dachte immer, dass es am Blitz liegt. An der A7RIII kann der Nissin beliebig oft und ohne erkennbare zeitliche Verzögerungen ausgelöst werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony A7R III

Bei der A9 empfinde ich dasselbe. Schon ohne Eingriffe wirken die RAW Bilder sehr angenehm und sehr natürlich.
 
AW: Sony A7R III

Bei der A9 empfinde ich dasselbe. Schon ohne Eingriffe wirken die RAW Bilder sehr angenehm und sehr natürlich.

Sony scheint da irgendwelche Fortschritte bei den RAWs gemacht zu haben. Die RAWs sehen anders aus, als ich es von den letzten Jahren kenne. Sie wirken auf mich kontrastreicher und die Farben wirklich sehr natürlich. Vor allem die Gesichter! Ich habe an der RIII bisher kein Gesicht maskieren müssen, um es lokal zu bearbeiten. Das war bei mir eigentlich bisher immer Standard.
 
AW: Sony A7R III

Die RAWs von Porträts, bei denen außer dem Gesicht alles unscharf ist, haben schon alle über 80MB. Ich möchte nicht wissen, wieviel Speicher eine Landschaftsaufnahme mit vielen Details verbraucht...
Ich meine, die MB Anzahl bleibt immer gleich.
Ich habe das einmal noch mit der A7RII sehr rudimentär ausgetestet:
da waren unkomprimierte RAWs immer bei etwa 84MB, komprimierte RAWs bei etwa 45 MB und DNGs bei etwa 55 MB. Ich hatte damals 2 Serien geschossen und immer die gleichen Datenvolumen gehabt - insoferne gehe ich davon aus, dass es völlig egal ist, welches Motiv Du aufnimmst - die MB bleiben gleich...
 
AW: Sony A7R III

Ich meine, die MB Anzahl bleibt immer gleich.
Ich habe das einmal noch mit der A7RII sehr rudimentär ausgetestet:
da waren unkomprimierte RAWs immer bei etwa 84MB, komprimierte RAWs bei etwa 45 MB und DNGs bei etwa 55 MB. Ich hatte damals 2 Serien geschossen und immer die gleichen Datenvolumen gehabt - insoferne gehe ich davon aus, dass es völlig egal ist, welches Motiv Du aufnimmst - die MB bleiben gleich...

Stimmt, ich habe gerade mal etwas mit mehr Details aufgenommen und die Bilder verbrauchten etwa 1-2MB mehr Speicher.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten