wie ist das 24-105 Deiner Meinung nach?
Moin,
ich habe das bisher einfach nur benutzt, ohne das sozusagen bewusst im umfassenden Testmodus zu machen. Schärfemangel habe ich an der 43MP-Kamera keinen bemerkt. Das wäre mir sofort aufgefallen. Also, was mir aufgefallen ist, - aber das ist kein Wunder - der AF funktioniert in gewissen kritischen Situationen zuverlässiger als beim Canon 24-105 mit Metabones dran.
Schärfe ist m.E. topp - geht ja auch erst mit Blende 4.0 los.
Was mich stört, ist, dass der Ring zur Verstellung der Brennweite bei Sony genau andersherum ist als bei Canon. Da habe ich ständig falsch herum gedreht ... Das liegt jedoch an mir selbst.
Das 24-105 von Sony macht auf mich einen absolut wertigen Eindruck.
Was ich mir aber einbilde ist, dass die Bildstabilisation besser ist, wenn man das Canon mit eingeschaltetem IS verwendet und den der Kamera dabei auch an hat. Der Effekt der Stabilisierung scheint mir da etwas stärker zu sein. Da hatte ich dann - soweit ich das noch im Kopf habe - irgendwas um 1/5tel Sek. bei 105mm - total verrückt.
also bist Du rundrum zufireden bisher?
Ja, ich halte die A7r III geradezu für einen "Game Changer". Schau doch bloß mal, wer plötzlich so alles in der Bucht irgendwelche digitalen Mittelformatsysteme verkauft, die mal ein kleines Vermögen gekostet haben.
Je mehr ich mich an die kleine Sony gewöhnt habe, umso mehr ist mir diese Kamera ans Herz gewachsen. Die werde ich freiwillig nicht mehr rausrücken - höchstens wenn es einen Nachfolger gibt.
Wenn du mal mit dem Sucher der Sony bei wenig Licht gearbeitet hat und greifst dir dann deine DSLR, dann ist wohl der erste Satz, den du dir dann denkst: "Oh, Schei..." Und dann sowas: Ich bin mit dem Ding losgezogen zu irgendwelchen Terminen und hatte da zum Spaß mal alte DKL-Optiken von Voigtländer und Schneider/Retina dran.
Die sind ja winzig. Du arbeitest dann zu 50% wie 1960 und zu 50% mit dem besten, was in diesem Format geht. Da zeigen die alten Schätze überhaupt erst, was die so können.
Ich bin hin und wech - schade, dass Canon da aber auch so gar nichts Vergleichbares hat. Die A7r III ist klein, kompakt, kann man leicht mitnehmen - und zuhause staunt man nur noch über die Bilder! Hammerteil!
u.a. deswegen habe ich auch noch meine Canon ... auch am 24-105?
Ich hatte zunächst das Pech, am Metabones - IV habe ich glaube ich - den falschen Modus eingestellt zu haben. "Green Mode" ist da um Welten besser als "Advanced" oder wie der andere heißt, will man kein Gepumpe haben.
Du kannst mit dem aktuellen 24-105 an der Sony prima arbeiten, wenn der Modus stimmt. Klar, das Original ist dann nochmal was besser, aber das ist jammern auf hohem Niveau.
Sonys 24-105 ist optisch State of the Art. Wenn es dir auf Details ankommt und/oder du croppen willst/musst, biste mit der A7R III und diesem Schätzchen dran m.E. super bedient, wenn es fix gehen soll und du möglichst universell sein willst.
Aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen mit dem Sony-Zeugs bin ich ja am überlegen, mir noch ein oder zwei Neuner wegen Sport zu holen und dann auf Canon-Bodies zu verzichten.
Aber deren Größe und Gewicht haben auch ihre positiven Seiten: Die sind halt richtig feste Werkzeuge, die du anpacken kannst.
Ich habe bei meiner Siebener Sony erstmal diese Seitendruck-Funktionen vom Drehrad deaktiviert. Irgendwann stand ich bei einem Termin, drückte drauf und nix ging. Alles guckt blöd, ich am blödesten ... Da hatte ich irgendwie den Selbstauslöser aktiviert. Irgendwann habe ich dann mal die ISO verstellt ...
Sowas liegt dann natürlich an mir selbst, aber bei meinen dicken Mühlen kann ich zupacken ohne dabei irgendwas zu verstellen. Also ist eben auch Gewöhung angesagt und ebenso eine individuelle Konfiguration - hier sind die IIIer ja flexibel.
Während ich mit der A7 II - von Canon her kommend (!) - den Eindruck einer Spielzeugkamera hatte, habe ich diesen Eindruck mit der III nicht mehr. Deutlich bessere Akkus, zwei Karten, "My Menu ...", mehr Speed, topp Dynamik ...
Und jetzt bin ich mal gespannt, was heute Abend dabei rauskommt.
Viele Grüße
Werner