• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Hands On: Sony A7 III

@*******

Sony Handbuch zur A7 III Seite 312:

"Aufn.-Medien-Einst.: Auto. Med.-Wechsel
Wenn eine verwendete Speicherkarte voll wird oder Sie vergessen haben, eine Speicherkarte in einen Steckplatz einzusetzen, können Sie Bilder auf die andere Speicherkarte aufnehmen.

Menüpostendetails
Ein:
Die Kamera beginnt automatisch mit der Aufzeichnung auf der anderen Speicherkarte, wenn eine verwendete Speicherkarte voll wird oder Sie vergessen haben, eine Speicherkarte einzusetzen.
Aus:
Die Kamera führt die Funktion [Auto. Med.-Wechsel] nicht aus.
"

Viele Grüße

Uwe

Vielleicht hilft dir das weiter?
 
Habs leider nicht gefunden: Warum ist die unkomprimierte Dateigröße der .ARWs bei über 48 MB ?

Meine 6D mit 20MB kommt gerade auf 24 MB, meine 5DsR mit 50MB auf ca, 78 MB.
 
lossless compressed raw einer nikon d810 mit 36mp ist meist kleiner als ein unkomprimiertes raw einer a9. damit muss man leben, weil sony nix anderes kann. entweder du komprimierst und sparst speicherplatz oder du nimmst das maximum an bildqualität und verbrauchst mehr speicher.
 
Habs leider nicht gefunden: Warum ist die unkomprimierte Dateigröße der .ARWs bei über 48 MB ?

Weil die RAW Files eben nicht komprimiert sind, auch nicht verlustfrei und 6000*4000 (Bildgröße) *14 (Bit Farbtiefe)/8 (damit man auf Byte kommt)/ ca. 1.000.000 (für Mega Byte) ca. 42 MegaByte sind und da noch Overhead dazu kommt.
 
Habs leider nicht gefunden: Warum ist die unkomprimierte Dateigröße der .ARWs bei über 48 MB ?

Meine 6D mit 20MB kommt gerade auf 24 MB, meine 5DsR mit 50MB auf ca, 78 MB.
Die 6D komprimiert verlustfrei, das ist bei Canon Standard und du kannst nichts anderes auswählen. Bei Sony lässt man dir die Wahl zwischen unkomprimiert mit Max Leistung oder eben komprimiert mit geringen Abstrichen. Verlustfreie Komprimierung wie bei Canon gibt es schlicht nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 6D komprimiert verlustfrei, das ist bei Canon Standard und du kannst nichts anderes auswählen. Bei Sony lässt man dir die Wahl zwischen unkomprimiert mit Max Leistung oder eben komprimiert mit geringen Abstrichen. Verlustfreie Komprimierung wie bei Canon gibt es schlicht nicht

Wo liegen denn die Abstriche beim komprimierten RAW der Sony ?
Das konnte mir bisher noch keiner sagen :D
 
Es gibt da ein paar nette Vergleiche im Netz. Ich such da morgen mal was raus. Es ging primär um farbige Flächen beim rauschen usw.

Im normalen Fotoalltag wird man den Unterschied nicht bemerken.
 
es gibt vor bei etwas ambitioniertem entwickeln der komprimierten raws vor allem an kanten mit kontrasten so komische farbflecken, so eine art farbrauschflecken. mit dem unkomprimierten raw gibt es sie nicht.

ich muss aber dazu sagen, dass ich ausschließlich 12bit raw benutze, sowohl in a9 als auch in a7riii, und hatte bis jetzt noch nie so etwas in meinen bildern gesehen. ich sehe das nicht ein, noch mehr speicherplatz zu verschwenden, nur weil es sony nicht auf die reihe kriegt, ein gutes verlustfrei komprimiertes raw zu entwickeln. ich bin aber nicht so der typ, welcher seine aufnahmen bis ins unendliche pusht.
 
Ich hatte gestern wieder einen Termin, wo ich die A7 III mit adaptierten Nikon-Linsen einsetzen konnte. Zunächst: die Kamera schafft es das Potenzial der Linsen auch umzusetzen. Vor allem bei jenen wo ich geglaubt habe, dass sie nicht mehr können.

Positiv ist weiterhin die Treffsicherheit, speziell bei adaptierten Sigma-Linsen (Nikon-Mount). Ein bisschen irritiert bin ich von der unterschiedlichen Farbtemperatur zwischen Sucher und Bildschirm.

Was mich weiterhin stört und ich den Modus noch nicht gefunden habe: der Auflöser lagt ganz leicht. Es ist nicht so wie wenn ich beim Drücken des Auslösers eine gespannte Feder sofort lösen würde. Es liegt auch am Druckpunkt des Auslösers der anders als zB bei einer D-SLR ist. Aber der Lag ist definitiv da und ich glaube dass er wesentlich kürzer sein müsste.

Was mich sehr stört (weil ich weiß, dass es Aufträge geben wird, wo der Auftraggeber das sieht): die Streifen im Bild. Ich habe gestern beispielsweise Anti-Flicker und lautloser Shutter eingeschalten gehabt und mit 1/200 fotografiert. Bei manchen Bildern habe ich Streifen. Als Linse war das Nikon 105 1.4 adaptiert drauf. Es sind keine sehr schmalen wenige Pixel großen Streifen, sondern ca. 25 Streifen über die Bildhöhe. Aufgefallen ist es mir definitiv als ich mal hochformatig fotografiert habe und hier die Streifen um 90° gedreht waren.

Ich will von der Verschlusszeit nicht auf 1/100 runter, da die Bewegung in manchen Szenen einfach zu schnell ist.

Nochmal zum AF: ich dachte nicht, dass ein AF so präzise sein kann. Mir ist schon klar, dass das spiegellose Konzept dem entgegen kommt, aber ich arbeite noch mit adaptierten Linsen und die Qualität ist einfach 1A. Kaum Fehlfokus. Ich fühl mich ehrlich gesagt ein bisschen wie damals vor rund 10 Jahren als ich von Canon zu Nikon wechselte (damals war es viel ärger). Die Konkurrenz muss da echt etwas nachlegen, weil AF-mäßig sehe ich hier überhaupt nichts was auch nur in die Nähe der Präzision der A7 III-Serie kommen würde. Fairerweise muss ich dazusagen, dass ich bei Heavy-Sport-Action die A7 III noch nicht probiert habe (ist auch nicht mein Zielgebiet).

Eine Frage hätte ich noch: wenn ich Eye-AF aktiv habe und das Eye-AF-Fokusfeld auf eine andere Person springen lassen möchte als die Person, die die Kamera auswählt, geht das irgendwie? (außer das Gesicht speichern) Ich meine nicht die Möglichkeit generell ein Fokusfeld zu verschieben, sondern die Eye-AF-Auswahl zu overrulen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich sehr stört (weil ich weiß, dass es Aufträge geben wird, wo der Auftraggeber das sieht): die Streifen im Bild. Ich habe gestern beispielsweise Anti-Flicker und lautloser Shutter eingeschalten gehabt und mit 1/200 fotografiert. Bei manchen Bildern habe ich Streifen. Als Linse war das Nikon 105 1.4 adaptiert drauf. Es sind keine sehr schmalen wenige Pixel großen Streifen, sondern ca. 25 Streifen über die Bildhöhe. Aufgefallen ist es mir definitiv als ich mal hochformatig fotografiert habe und hier die Streifen um 90° gedreht waren.

Hast du den Silent Shutter aktiviert? Ansonsten ist das bei mir noch nie vorgekommen.
 
Die Auslöseverzögerung kommt vom Adapter. Nimm eine native Linse und das Problem ist weg.

Wegen der Streifen hilft nur der mechanische Verschluss (oder eine A9). AntiFlickr hat damit nichts zu tun.
 
Was mich sehr stört (weil ich weiß, dass es Aufträge geben wird, wo der Auftraggeber das sieht): die Streifen im Bild. Ich habe gestern beispielsweise Anti-Flicker und lautloser Shutter eingeschalten gehabt und mit 1/200 fotografiert. Bei manchen Bildern habe ich Streifen. Als Linse war das Nikon 105 1.4 adaptiert drauf. Es sind keine sehr schmalen wenige Pixel großen Streifen, sondern ca. 25 Streifen über die Bildhöhe. Aufgefallen ist es mir definitiv als ich mal hochformatig fotografiert habe und hier die Streifen um 90° gedreht waren.

Aufnahmen mit Anti-Flicker-System sind für lautlosen Shutter nicht verfügbar !

Bei Kunstlicht musst du mit den Mechanischen Verschluss arbeiten. :)

Edit: da war Thorsten schneller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufnahmen mit Anti-Flicker-System sind für lautlosen Shutter nicht verfügbar !

Bei Kunstlicht musst du mit den Mechanischen Verschluss arbeiten. :)

Edit: da war Thorsten schneller.

Oder mit dem 1. elektr. Verschlussvorhang. Bei Belichtungszeiten, die länger als 1/300 Sek. sind, dürfte es eigentlich keinerlei Einschränkungen mit dem Bokeh geben.
 
Danke für eure Hilfe :) Native Linsen kommen erst, da warte ich noch ab was die Preise machen, ich orte hier mit ein bisschen Geduld ein paar "Schnäppchen".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten