• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hands on Alpha 77

Vermutlich wegen Aufheizung bei den Minigehäusen.

...und das Sucher- /Liveview-Bild ist auch stabilisiert und insgesamt ist die optische Lösung wohl gar die effektivere.
 
Was im Moment das sinnvollste an Diskussion in diesem Thread ist, ist die Frage ob man mit oder ohne Tranculent Mirror bessere Bilder machen kann.
Kann man aber auch schon vergleichen.

Das ist jetzt auch nur simple Rechnerrei
Es gehen immer 30% licht weg ob wenig davon vorhanden ist oder viel, wenn man jetzt nur noch 10% Licht auf der nex hat hat man auf der slt nicht -20 sondern eben immer noch 7.

http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM
Die slt 35 und die nex c3 haben wohl den gleichen Sensor.
= Kaum ersichtlich, bzw vllt. eine Blende

EDIT: wenn ich iso 6400 zu 12800 der nex vergleiche ergibt sich ein ziemlich gleiches Bild, also so ungefair eine Blende bei hohen iso´s.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht wird man in der Frage Genaueres sagen können, wenn der neue Adapter draußen ist. Dann könnte man nämlich auf einer NEX beide Adaoter vergleichen mit dem gleichen Objektiv und schauen, was sich qualitativ tut. Dann hat man nämlich bis auf den Spiegel absolut identische Bedingungen.

Alles Liebe
 
...und das Sucher- /Liveview-Bild ist auch stabilisiert und insgesamt ist die optische Lösung wohl gar die effektivere.

Das Sucherbild ist wohl auch so stabilisiert, oder? Es entsteht ja auf dem stabilisierten Sensor :)

Bei einem 24/2 oder einem 100er Makro – um mal einfach nur beliebige zwei Beispiele aus dem Sortiment rauszugreifen – ist ein Sensorstabi jedenfalls effektiver als gar keiner, übrigens.
 
Wie es bei Pentax ist, weiß ich nicht, beim Sony SteadyShot ist allerdings das Sucherbild nicht stabilisiert. Das macht's beim Tele natürlich ein wenig wackelig...und deswegen kann ich manche verstehen, die auf Sigma-Linsen setzen, bei denen sich OS zusätzlich anschalten lässt.

Alles Liebe
 
Pentax hat ja keine Kamera mit elektronischem Sucher, daher ist DA das Sucherbild nicht stabilisiert.

Bei der SLT-Serie spricht doch ansich aber nichts dagegen, den Sensorstabi für das Sucherbild mitlaufen zu lassen, oder? Es sind ja eben KEINE herkömmlichen DSLR wo das Sucherbild halt ausschließlich nur übers Objektiv stabilisiert werden könnte!

Beim Videofilmen, läuft er denn da auch nicht mit?
 
Klar, Pentax hat keinen EVF, wie ist es denn beim Liveview?

Beim Videofilmen läuft er auch nicht mit. Ein Experte bin ich nicht, aber ich nehme an, dass es technisch nicht möglich ist, es gibt ja keinen Grund es sonst nicht zuzulassen...

Alles Liebe
 
Beim Filmen ist das Sucherbild stabilisiert :) und ich glaube auch, sobald man den Auslöser andrückt.
Der Objektivstabi (wie z.B. im Sigma OS für Sony) ist etwa 1 Blende effektiver nach meinem Versuch. Für die SLTs ist es trotzdem super, dass sie stabilisierten Sensor haben. Bei der Nikon D90 hatte ich kein sehr lichtstarkes Objektiv mit Stabi, bei Sony schon :).
j.
 
Bei der SLT-Serie spricht doch ansich aber nichts dagegen, den Sensorstabi für das Sucherbild mitlaufen zu lassen, oder? Es sind ja eben KEINE herkömmlichen DSLR wo das Sucherbild halt ausschließlich nur übers Objektiv stabilisiert werden könnte!

Wo ist der Unterschied zur DSLR?
Sonys normale DSLR stablisieren ja auch den Sensor. Das machen nicht nur die SLTs.
Trotzdem ist bei meiner A550 der Sucher nicht stabilisiert wenn ich MF LV aktiviere, wofür der Hauptsensor verwendet wird.

Das liegt vermutlich daran, dass man beim Anvisieren ja wesentlich länger braucht und der Stabi nicht mehrere Sekunden lang ausgleichen kann. (Zusätzlich zum Stromverbrauch und der gesteigerten Erwärmung)
Irgendwann hat man das Problem, dass man am Rand des Ausgleichsbereichs ankommt. Da müsste der Stabi dann nachruckeln.

Und man hätte ein Problem, den Bildausschnitt korrekt festzulegen. Bei der Aufnahme geht der Stabi vermutlich wieder in Mittelstellung um maximalen Spielraum zu haben. Das könnte dann vom vorher mühsam eingestellten Ausschnitt abweichen.
Wer gerne einen 100% Sucher haben will, wäre entsetzt. ;)
 
Wo ist der Unterschied zur DSLR?
Sonys normale DSLR stablisieren ja auch den Sensor. Das machen nicht nur die SLTs.
Trotzdem ist bei meiner A550 der Sucher nicht stabilisiert wenn ich MF LV aktiviere, wofür der Hauptsensor verwendet wird.

*seufz*

Der Unterschied ist, daß bei der DSLR das Sucherbild NICHT vom Sensor abgegriffen wird, sondern durch das Spiegelsystem am Sensor vorbeigeleitet wird.

Wenn nun der SENSOR stabilisiert ist, kann das wohl kaum für das Sucherbild bei einer DSLR ebenfalls gelten, oder?

Die Beschränkungen (Nachruckeln etc.) gelten prinzipiell ja genauso auch für Objektivstabis.

Aber gut, anscheinend hat Sony das einfach – aus welchen Gründen auch immer – nicht vorgesehen, das elektronische Sucherbild mit zu stabilisieren. Wieder was gelernt.
 
Der Unterschied ist, daß bei der DSLR das Sucherbild NICHT vom Sensor abgegriffen wird, sondern durch das Spiegelsystem am Sensor vorbeigeleitet wird.

Der Wunsch nach einem stabilisierten Bild ist ja nicht auf den optischen Sucher beschraenkt, sondern ist im LV genauso relevant.

Und dafuer wird bei den normalen DSLRs eben auch der Sensor verwendet. Bei Sony halt nur im MF LV Modus, da im normalen LV Modus der Zweitsensor verwendet wird, der nicht stabilisiert ist..

Wenn Sony also bisher bei den normalen DSLRs den Stabi nicht fuer LV einschaltet, waere es ueberraschend, wenn sie es bei der SLT machen wuerden.
 
Sony hat bisher bei den SLT´s darauf verzichtet den Sensorstabi immer mitlaufen zu lassen weil zum einen:

der Sensor sich dadurch erwärmt

und zum anderen:

verbraucht der Dauereinsatz des Sensorstabis auch wohl mehr Strom als ein VR/OS im Objektiv.

Wobei bei der A77/A65 im Gegenteil zur A33/A55 die Erwärmung und der Stromverbrauch ja schon wesentlich besser geworden sind.

Vielleicht wird es bei folgenden SLT Generationen irgendwann möglich sein
den Sensorstabi beim Vorfokussieren (Auslöseknopf leicht gedrückt halten) dauerhaft zur Stabilisation des Sucherbildes zu nutzen. Sinnvoll wäre es schon.
 
Vielleicht wird es bei folgenden SLT Generationen irgendwann möglich sein
den Sensorstabi beim Vorfokussieren (Auslöseknopf leicht gedrückt halten) dauerhaft zur Stabilisation des Sucherbildes zu nutzen. Sinnvoll wäre es schon.

Ich meine, das ist schon der Fall (A55). Ich muss das zuhause nochmal probieren. Habe aber nur max. 70 mm Brennweite, da ist die Einschätzung nicht völlig sicher.

Wobei bei der A77/A65 im Gegenteil zur A33/A55 die Erwärmung und der Stromverbrauch ja schon wesentlich besser geworden sind.

Sind es die gleichen Akkus? (habe ich jetzt nicht nachgeshen). Gibt es noch eine Minutengrenze zum Filmen oder gar nicht mehr?
j.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten