• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Händler nimmt 70-200 4L wegen Backfocus aus Programm!

DerJoe schrieb:
Ihr habt bestimmt auch Ahnung ob das Canon EF 70-200 L IS USM f 2.8 auch Backfokus behaftet ist.

Ich habe gedacht, dass das 4/70-200er das perfekte Objektiv für mich ist. Wegen BF und FF hatte ich mich dann dazu durchgerungen da 2,8/70-200mm L zu kaufen, damit ich keine Fokusprobs habe. Das 70-200er ist schon verdammt teuer. Vor allem für einen Schüler. Aber diese große Investition wäre mir das Geld wert gewesen, wenn ich dafür ein Top Objektiv bekommen hätte.
Aber weit gefehlt. Mein 2,8/70-200mm L hatte bei 70mm nen fetten Backfokus. Bei 200mm war alles Perfekt. Mit justage etc. wollte ich mich nicht bei dem Preis rumschlagen und ich enzschied mich für das 150er Makro von Sigma. Ich fand Tele und Makro wäre geil, und eine Festbrennweite muss doch super sein vom AF. Ich habe es also bestellt. Der Fokus saß. Doch das Objektiv war dezentriert. Der rechte untere Ecken war immer unscharf bis ca. Blende 8.
Also Martin angerufen, der mir gleich ein neues Versprach. Das kam an und ich probierte es. Der AF saß, aber das Objektiv war dezentriert. Dieses mal unten Links im Ecken.
Doch am selben Tag schlug meine Stunde. Mein Glück, ein toller Tag ...
Cephalotus hatte sich dazu entschlossen sein 2,8/200mm L USM aus der ersten Serie mit ausziehbarer Geli zu verkaufen. Ein Sahneteil und mein Traumobjektiv. (abgesehen vom 4/400er DO und dem 4,5/500er L das Alte)
Eigentlich hatte ich es schon vor langer Zeit auf Cephalotus sein 200er abgesehen und auch schon vorher gefragt ob er es verkaufe.
Also habe ich gleich das Objektiv von ihm bestellt und es hat mich nicht enttäuscht. das 2,8/200er ist einfach nur Geil. Imho ist es bei 2,8 so scharf wie das 70-200er bei 3,5.

Un noch was zum testen. Wenn man seine Objektive testet, dann kennt man die Schwächen seines Objektives und kann sie dadurch umgehen.
Ich Z.B. weiß, dass das 2,8/200er bei 2,8 schon super scharf ist, aber noch ein paar CA's zeigt. Bei 3,5 gibt es dann nichts mehr zu bemängeln. Das bedeutet für mich, dass ich die Optik bei 2,8 locker einsetzen kann, dass es sich aber mit einem 2x TK lohnt auf 7,1 abzublenden.
 
Also sowohl 70-200 ohne und mit IS machen so gut wie nie Fokusprobleme.
Man hört da ehrlich gesagt nix. Ausreißer gibts natürlich statistisch gesehen immer.
 
Hallo Tom,

der im Artikel genannte unterschiedliche Toleranzbereich bei analog und digital kann imho nur der eigentlich unterschiedliche Zerstreungskreis (aus dem sich die Schärfentiefe ableitet) sein. Siehe mein Beitrag oben (0,03mm bei KB und 0,02mm von mir berechnet für digital und Crop 1,6).

Ansonsten gibt es imho keinen Grund, warum bei der Digitalen irgendwelche anderen Toleranzen gelten sollten.

Aber, wir sprechen hier nicht nur von AF-Fehlern innerhalb der Schärfentiefe.

Es gibt AF-Probleme, die deutlich!!! jenseits der Schärfentiefe für die Brennweite liegen.

Das ist dann kein Toleranzproblem sondern Schluderei in der Fertigung und mangelhafte bzw. fehlende Qualitätskontrolle.

Und da kann einem angesichts der Objektivpreise der Kaffee hochkommen.

Gruß
ewm
 
DerJoe schrieb:
Ihr habt bestimmt auch Ahnung ob das Canon EF 70-200 L IS USM f 2.8 auch Backfokus behaftet ist.
Weil das Objektiv gefällt mir sehr gut, das auch Canon EF 100-400 /f 4.5-5.6 L IS USM.

Hallo,

zum 100-400 IS habe ich diesbezüglich noch nichts gehört oder gelesen.
Folgendes Bild ist ein verkleinerter Screenshot meines Flaschentests ;) und das Originalfoto ist auch in der 100% Ansicht gut, da gibt es nichts zu meckern...
 
Irgendwas mache ich FALSCH :mad:

Panisch (durch diesen Fred) setzte ich mein L 4/70-200 (mit Stativschelle) :) an meine Canon 33V an und testete ausgiebig das AF-Verhalten.

Die AF-Punkte die ich im Sucher einstellte zogen die Schärfe genau auf den Punkt :) Nur als ich die Kamera in der Vollautomatik "P" benutzte stellte sie den Schärfepunkt da ein "wo sie es für richtig hielt" ;)

Aber ein Focusproblem war es nicht, woher soll die Kamera wissen was ich scharf haben möchte :cool:

Was mache ich falsch? Ich habe kein unscharfes Bild bei diesen Test hinbekommen :mad: Meine Dias die ich mit dem 4/70-200 gemacht habe sind alle knackscharf :rolleyes:


100% Rücklaufquote ??? Wenn ich nur ein Stück bestelle und es zurück gebe, habe ich eine Rücklaufquote von 100 % :D



Gruß, otto
 
karlsson schrieb:
Hallo,

zum 100-400 IS habe ich diesbezüglich noch nichts gehört oder gelesen.
Folgendes Bild ist ein verkleinerter Screenshot meines Flaschentests ;) und das Originalfoto ist auch in der 100% Ansicht gut, da gibt es nichts zu meckern...

Mein 100-400 läuft einwandfei. Ich habe keinerlei Front, Back oder Lokus Focus Probleme.


Gruß, otto
 
Hallo otto,

ich halte die 100% Rücklaufquote auch für übertrieben.

Ich hatte ein 70-200/4L mit BF bei 70mm. Das ging zurück zum Versandhändler.

Dann habe ich mich beim örtlichen Fotohandel umgesehen. Ein sehr netter Händler konnte nicht sofort liefern, hat mir aber angesichts meines Mißtrauens (inzwischen hatte ich bei anderen Händlern noch 2 Stck. mit BF "entdeckt") ein Demoobjektiv von einem Canon-Vertreter zur Überbrückung der Wartezeit bis zur Lieferung besorgt. Das war einwandfrei!!!

Daß ich mit nach dem Test des wirklich guten 70-200/4L doch für ein 2.8 L IS entschieden habe lag daran, daß ich nicht die ruhigste Hand habe und das Objektiv noch mit einem TC 1,4 verlängern wollte.
Da mir das Rumschleppen und Verwenden eines Stativs nicht besonders liegt, habe ich mich dann für das 2.8 mit IS entschieden. Und nie bereut.

Gruß
ewm
 
Darf ich im Zusammenhang mit den Focusproblemen am 70-200 4L eine allgemeine Frage stellen:
Gibt es Erfahrungswerte, wie weit bei einem Objektiv der Focus verschoben sein kann? Oder anders ausgedrückt: Um wieviele Stufen muss ich abblenden, um sicher zu sein, dass die Focus-Probleme nicht mehr sichtbar sind.

Ich frage deshalb, weil es doch ab und zu vorkommt, dass man ein "Leihobjektiv" draufschnallt. So haben wir z.B. bei Ausflügen die mitgeschleppten Objektive schon mal aufgeteilt. Da es mehrere Canons bei uns in der Gruppe gibt, braucht natürlich nicht jeder alles mitnehmen.
Von diesen Leihobjektiven weiß man natürlich zunächst nicht, ob man im Zusammenspiel mit der eigenen Kamera Focusprobleme haben wird.

Mit einer Aussage von z.B. "ab 2 Blendenstufen abgeblendet ist sicher alles o.K.", wäre eine Vielzahl der Aufnahmen abgesichert.
Erwin
 
ewm schrieb:
Selbst die, auch von mir "gepflegte" Information über die Genauigkeitsanforderung an den AF bezogen auf die Schärfentiefe ist scheinbar zu korrigieren. Ich habe dazu von Canon gefunden:

http://www.cps.canon-europe.com/kb/detail.jsp?faqId=1002

Demnach bezieht man sich bei der Genauigkeitsanforderung nicht auf die Schärfentiefe, sondern auf eine sogenannte Fokustiefe. Diese wird sich über die AF- Sensorauflösung definieren.

So, jetzt wird es endlich wirklich interessant. ;-)

Unter der angegebenen URL finden wir:

"What do we mean by 'normal-precision' and 'high-precision' AF? A normal-precision AF sensor produces focusing accuracy within the depth-of-focus for the lens' maximum aperture. A high-precision AF sensor produces focusing accuracy within 1/3 the depth-of-focus for the lens' maximum aperture. When activated, high-precision AF sensors have up to three times the precision of the normal-precision sensors."

Damit gibt es zunächst eine Aussage von Canon bzgl. der Leistung des AFs in 10D/300D (denn die haben einen 'normal-precision' AF, wie ebenfalls dort zu finden ist). Nun müssen wir nur noch herausfinden, was Canon meint.

Grundsätzlich wird unterschieden zwischen depth-of-field (= Schärfentiefe) und depth-of-focus:

"(Depth-of-focus is not the same as depth-of-field. Depth-of-focus refers to the zone of focus within the camera. You can think of it as the distance the sensor could move forward or back while still recording a sharp image.)"

Schauen wir uns folgende Skizze an:

http://www.photonics.com/dictionary...okup/entrynum.1251/letter.d/pu./QX/lookup.htm

Schärfentiefe, Fokustiefe (wenn ich jetzt mal depth-of-focus übersetze) und Zerstreuungskreis stehen m. E. in einem engen Zusammenhang. Wir sollten vielleicht mal daran arbeiten, diesen Zusammenhang zu verstehen, und können so möglicherweise sachlich Licht in die AF-Diskussion bringen, was sehr schön wäre nach der völlig schwammigen Diskussion in der Vergangenheit.

(Einen Hinweis auf die "AF-Sensorauflösung", wie von Dir erwähnt, sehe ich allerdings nicht.)
 
Zuletzt bearbeitet:
In der angegebenen Quelle steht auch:

"All focusing points on EOS 300D/10D/D30/D60 are considered 'normal-precision' regardless of the maximum aperture of the lens. 'High-precision' AF sensors are available exclusively with the EOS 1Ds, 1D and 1D Mark II among EOS digital SLRs."

Das könnte evtl. erklären, warum manche mit der 300D/10D unzufrieden sind.

Einige 20D Besitzer scheinen jedoch ebenfalls unzufrieden zu sein. Und das obwohl der zentrale AF Sensor bei der 20D ein "High-precision AF sensor" wie in den 1d Modellen sein soll...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gustave schrieb:
Einige 20D Besitzer scheinen jedoch ebenfalls unzufrieden zu sein. Und das obwohl der zentrale AF Sensor bei der 20D ein "High-precision AF sensor" wie in den 1d Modellen sein soll...

Ich glaube dass der Artikel schon ne Weile vor Verfügbarkeit der 20D geschrieben wurde, wie alle Artikel, die in dieser Knowledge base stehen. Da findet man nirgends was zur 20D.

Wo hast du das her dass in der 20D ein high precision AF Sensor sein soll? das wär ja dann ne ganz andere Klasse, glaub ich nicht...

Ich hab nur das gefunden in digitalkamera.de:
Ganz speziell für die EOS 20D entwickelt wurde der neue 9-Punkt-Autofokus. Zumindest die Messfeldanzahl und deren rautenförmige Anordnung sind neu; alle anderen digitalen Spiegelreflexkameras von Canon machen von AF-Sensoren Gebrauch, die in gleicher oder leicht abgewandelter Form bereits in Kleinbild-Spiegelreflexkameras der analogen EOS-Serie zum Einsatz kamen

Gruss, Tom
 
Hiho!

Der zentrale Sensor der 20D wird zu einem Kreuzsensor, wenn du ein Objektiv mit Lichtstärke 2.8 oder besser davor schnallst. Ob es der gleiche Sensor wie in der 1D ist, weiß ich nicht.

Grüße

TORN
 
depp123 schrieb:
Ich glaube dass der Artikel schon ne Weile vor Verfügbarkeit der 20D geschrieben wurde, wie alle Artikel, die in dieser Knowledge base stehen. Da findet man nirgends was zur 20D.

Wo hast du das her dass in der 20D ein high precision AF Sensor sein soll? das wär ja dann ne ganz andere Klasse, glaub ich nicht...

http://www.canon.com/camera-museum/tech/report/200409/200409.html

"Evolution of shooting features for speedy and comfortable operation
(1) Wide-area, high-speed, high-precision 9-point AF
The EOS 20D features a newly developed 9-point AF sensor (see Fig. 2). The center AF point is a high-precision cross-type sensor compatible with f/2.8 large aperture lenses (vertical line-sensitive at f/2.8, horizontal and vertical line-sensitive at f/5.6). The eight other AF points are sensitive to f/5.6(horizontal line-sensitive at top and bottom focusing points, vertical line-sensitive at the other six points), which is standard sensitivity for the EOS series.
The baselength of the center AF point sensor sensitive to f/2.8 is twice as long as f/5.6 compatible sensors. Also, all sensors sensitive to f/5.6 except for the top and bottom focusing points have a 30% longer baselength than the EOS 10D, assuring more accurate AF. In addition, the EOS 20D offers improved low-light AF performance by extending the focusing range in low light by 1-stop to EV-0.5 to 18. This is one stop better than the EOS 10D."
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten