• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Handgepäck - Wie Sondergenehmigung?

Hi,

ich fliege regelmäßig beruflich nach Asien, die IATA will ab 2007 ein einheitliches Verfahren für Handgepäck durchsetzen: 1 Handgepäck mit den bisherigen Maßen, 1 Fotokoffer bzw.- F.rucksack, DutyFree-Ware in durchsichtiger Plastiktüte, Medikamente u.o. flüssige Kosmetikartikel in einem max. 1L-Beutel.

Gruß Suzie
 
ich kann diese flugpanikthreads nicht ganz verstehen, in flugzeugen wird sehr viel empfindliches zeug transportiert ( ein freund von mir ist elektronik / mechatronik entwickler) kameras werden täglich zu tausenden per post oder kurierdienst verschickt, da ist der flugbetrieb auch nicht sooo schlimm.

QUARK !

Paletten mit Elektronik werden nicht durch die Gegend geworfen , Koffer schon :D
 
warum sondergenehmigung? wenn du semiprofi bist, dann versichere dein zeug ordentlich und check das ein. scheinbar bist du in salzburg, ich kann dir einen salzburger versicherungsmakler nennen, der kriegt das hin.

.

na ja, auch nicht unbedingt der gute Tip.

ich hatte vor ein paar Wochen neben der Kameraausrüstung im Trolley (der damit prallvoll war) ein nagelneues Navigationssystem im normalen aufgegebenen Gepäck (weil eben nicht mehr ins Handgepäck passend).

Ergebnnis am Ziel: Verpackung noch drin, Navigationssystem herausgeklaut.

Die Reklamation bei der Fluggesellschaft ergab trotz deutlichen Protestes die lapidare Antwort: "Wir empfehlen dringend -siehe AGBs- keinerlei wertvolle Materialien in das aufzugebende Gepäck zu packen. Bei Zuwiderhandlung gegen unsere ausdrückliche Empfehlung haften wir nicht".
Punkt.
Navi weg, Ersatz null.

Und jetzt stell Dir mal vor, Du hast deine Kamera im aufgegebenen Gepäck und am Zielort ist entweder das ganze Gepäckstück weg oder die Kamera/Ausrüstung herausgeklaut.
Jetzt mache mal einem Auftraggeber, für den Du fotografieren sollst, klar, dass Du zwar zum Termin pünkltich erschienen bist, aber kein Werkzeug hast.
Spassig.
In diesem Moment nützt auch die beste Versicherung nichts.

Gruss
Guenter
 
Danke Guenther, das ist der Punkt den ich auch gerade beantworten wollte. Die Fluggesellschaften verbieten nämlich in den ABBs den Transport von Wertvollen Gütern wie Fotoausrüstungen, Laptops, Handys, etc. im Aufgabegepäck - IMHO nur um sich abzusichern und nicht zur Kasse gebeten zu werden sollte was geklaut oder beschädigt werden. Genau wie du schreibst.

In Salzburg hatte ich bisher auch noch nie Probleme mit Ryanair, bei HLX werde ich auf jeden Fall einmal mit dem leeren Fotorucksack vorab vorbeigehen und mir schriftlich versichern lassen das das ok geht. Eine andere Möglichkeit sehe ich nicht, um das Problem zu lösen.

Versicherung - klar, hab ich eh. Aber hier gehts mir um das Prinzip, dass sich die Fluggesellschaften und die IATA was die Gepäckgrössen bzw. Grenzen für Freigepäck angeht NICHT einig sind, weil jeder was anderes auf seiner Webseite angibt. Also was denn nun eher Gültigkeit hat, die IATA Norm oder die von HLX aufgestellten Regeln.
 
Ich habe meinen Fotokram daher seit geraumer Zeit ebenfalls in einem Trolley mit den Ausmassen 45 x 35 x 25 cm untergebracht, da gehen zwei Gehäuse (1er), das 85er, das 135er, das 1,8/200, das 2,8/70-200, das 2,8/24-70 und der 1,4fach Konverter hinein. Zusätzlich zweimal SB 550, diverse Akkus und Karten.


Gruesse
Guenter


Welchen Trolley hast du denn, würde mich mal interessieren, da du genau die gleiche Ausrüstung durch die Gegend schleppst wie ich. Ist die Sonnenblende des 200er nicht zu breit für den Trolley? Und benutzt du den Trolley dann auch als Tasche vor Ort? Das hat mich bisher immer etwas abgeschreckt, da bei Events und Reportagen ein Trolley eher unhandlich ist.
 
Es gibt soweit ich weiß übrigens keine Sondergenehmigungen für mehr Handgepäck bei Journalisten, Fotografen oder Kameraleuten. Trotzdem wurde bisher immer ein Auge zugedrückt. Als Fotograf steht man ja noch ganz gut da, die Kollegen mit Ihren Filmkameras haben teilweise noch wesentlich größere Taschen. Bisher hatte man ja das Glück, dass zumindest in der Businessklasse nicht aufs Handgepäck geachtet wurde, wenn die Größen-Kontrolle aber ab nächstem Jahr von den sicherheitsleuten gemacht werden, ist es wohl damit auch vorbei.
 
QUARK !

Paletten mit Elektronik werden nicht durch die Gegend geworfen , Koffer schon :D

und wie glaubst du ist mein kumpel mit seinen prototypen ( z.b. blutanalysegeräte) unterwegs....Alubox, ordentlich gemachter einsatz und einchecken. kein problem

und im postbetrieb wird sowieso alles durch die gegend geworfen
 
na ja, auch nicht unbedingt der gute Tip.

ich hatte vor ein paar Wochen neben der Kameraausrüstung im Trolley (der damit prallvoll war) ein nagelneues Navigationssystem im normalen aufgegebenen Gepäck (weil eben nicht mehr ins Handgepäck passend).

Ergebnnis am Ziel: Verpackung noch drin, Navigationssystem herausgeklaut.

Die Reklamation bei der Fluggesellschaft ergab trotz deutlichen Protestes die lapidare Antwort: "Wir empfehlen dringend -siehe AGBs- keinerlei wertvolle Materialien in das aufzugebende Gepäck zu packen. Bei Zuwiderhandlung gegen unsere ausdrückliche Empfehlung haften wir nicht".
Punkt.
Navi weg, Ersatz null.

Und jetzt stell Dir mal vor, Du hast deine Kamera im aufgegebenen Gepäck und am Zielort ist entweder das ganze Gepäckstück weg oder die Kamera/Ausrüstung herausgeklaut.
Jetzt mache mal einem Auftraggeber, für den Du fotografieren sollst, klar, dass Du zwar zum Termin pünkltich erschienen bist, aber kein Werkzeug hast.
Spassig.
In diesem Moment nützt auch die beste Versicherung nichts.

Gruss
Guenter

Tja, das problem haben aber viele, und manchmal dauert es auch bis verloren geganges gepäck wieder auftaucht, und dann ist der contest des snowboardprofis auch vorbei, die Messe des Fahrradbauers etc.

shit happens.

warum du dein gepäck nicht absperrst wenn du es eincheckst, verstehe ich aber nicht ganz, und dass da jetzt die bösen knacker am weg sind will ich nicht so recht glauben.

aber vielleicht habe ich bislang auch nur glück gehabt, habe rund 1 mio Flugmeilen oftmals alleine mit 100 bis 130 kg Gepäck, in der Gruppe mit surfzeug, tauchzeug, UW Video, Jagdbögen, packetweise snowboards, photokram,.... noch wie beklaut worden, kaum transportschäden, und wenn , dann wurde das immer von der versicherung bezahlt.

was glaubt ihr denn was die radfahrer oder windsurfer machen sollen - auch empfindliches zeug, schwieriger zu verpacken als photogeraffel, und eben zu groß für kabine - da gibts die diskussionen auch nicht, ebenso bei musikern, der bass wird auch ganz normal eingecheckt.

und wenn der termin so besonders wichtig ist - dann pack dein zeug ein, und verschicks per DHL als Expressfracht. mehr als zwei Arbeitstage wirst nicht verlieren, und bei einem so wichtigen job ist das sicher kein problem.
 
Eine Fotoausrüstung würde ich niemals als gewöhnliches Gepäck aufgeben.
Ich habe schon zu oft demolierte Koffer, zerissene Rucksäcke etc. auf dem Gepäckband gesehen.
Mittlerweile ist es auf einigen Routen sogar untersagt, sein aufgegebenes Gepäck abzuschließen - wegen der Drogen- und Sprengstoffkontrollen. Es mag zwar nicht viele Kriminelle am Flughafen geben, aber den statistischen 4% die es nun mal gibt muss man es nicht unnötig leicht machen.

Fazit: Entweder geht die Ausrüstung mit in die Kabine, oder ich gebe ein paar Euro mehr aus und fliege Lufthansa (Soll keine Werbung sein, aber ich habe mit der Gesellschaft auf ca. 30 Flügen durch Europa und über den Atlantik noch nie Probleme gehabt.)
 
Welchen Trolley hast du denn, würde mich mal interessieren, da du genau die gleiche Ausrüstung durch die Gegend schleppst wie ich. Ist die Sonnenblende des 200er nicht zu breit für den Trolley? Und benutzt du den Trolley dann auch als Tasche vor Ort? Das hat mich bisher immer etwas abgeschreckt, da bei Events und Reportagen ein Trolley eher unhandlich ist.

Hallo Roland,
ich habe zwei, die beide das Zeugs aufnehmen können.
Zum einen ist es ein Hartschalen-Trolley völlig unbekannter Marke (irgendetwas chinesisches), den ich in Spanien für kleines Geld (so etwa € 35,--) gekauft habe und der recht sauber verarbeitet ist. Zum anderen ist es ein Samsonite-Trolley, der eine Kunststoffschale mit Stoffbezug hat. Dieser ist etwas grösser als die spanische Billigversion, hält aber noch klar die IATA-Masse für Handgepäck ein. Der Vorteil des Samsonite ist, dass er auf der Vorderseite eine zusätzliche Tasche hat, in der das Laptop Platz findet (ich habe für die Arbeit neben der Bühne bei Events ein 12,1er Laptop dabei).
Beim kleinen spanischen Koffer stehen die Kameras drin, beim Samsonite liegen sie. In beiden Fällen ist die Sonnenblende übers 200er geschoben, die Trageriemen der Optik stecken zwischen Tubus und Sonnenblende. Das passt dann exakt in der Höhe und lässt bei beiden Trolleys keine Bewegung der Optik im Koffer mehr zu. Das Frontlinsenkondom habe ich durch eine gepolsterte runde Platte ersetzt, die einfach vor die Optik in den Koffer gestellt wird. Das 70-200er liegt, die anderen Optiken stehen mit übergestülpter Sonnenblende.

Beide Koffer sind sowohl im Boden, im Deckel wie aber auch rundum mit Schaumstoff ausgepolstert. Ich habe dazu den dichtzelligen Schaumstoff einer Doppel-Iso-Matte genommen, wie sie im Campingzubehörhandel erhältlich sind. Mit diesem -in ca. 15 Zentimert breite Streifen geschnittenen- Material ist auch der Zwischenraum zwischen den Optiken bzw. den Kameragehäusen ausgepolstert (Boden bzw. Deckel sind in einem Stück ausgepolstert).
Dieses Schaumstoffmaterial lässt sich übrigens gut miteinander verkleben (Uhu) und hat durch die sehr dichte Zellstruktur hervorragende Polster- /Schutzeigenschaften..

Im Gegensatz zu vielen Trolleys haben diese beiden den Vorteil, dass sie in ihrer "Grundausführung" sehr leicht sind, was ja gerade in Anbetracht dessen, dass sie wahrlich vollgepackt werden, von grosser Bedeutung in Bezug auf das Gesamtgewicht ist. Ich bin daher beim Kauf mit einer -bei Conrad Electronic erworbenen- Digital-Handwaage mit Haken zum Einhängen der Koffer losgezogen und habe jeden Koffer gewogen, der mir in die Quere kam.
Das Hartschalending aus Spanien wiegt leer 2,8 Kilo, der Samsonite noch etwas weniger, wo in etwa (nach dem Entfernen der inneren Spanngurte etc) leer jetzt etwa 2,5 Kilo incl. des Fahrgestelles.
Ich kenne nur einen anderen Trolley im Markt, der noch einen Hauch leichter ist(2,3kg) und der kommt von Delsey, hat aber durch das Fahrgestell innen eine stark eingeschränkte Nutzungshöhe.

Nun, ansonsten gibts ja viele Möglichkeiten, mit Handgepäck an Bord zu gehen:
man hat es bei sich, wenn man eincheckt und muss es eventuell zum Wiegen mit aufs Band stellen oder man hat es vorher bei der Gepäckaufbewahrung abgegeben, wenn es lästig erscheint, es ständig auf dem Flughafen herumzuschleppen. So kann man dann aus reinen Bequenlichkeitsgründen das Handgepäck nach dem Einchecken wieder bei der Gepäckaufbewahrung abholen und es vor dem Boarding durchchecken lassen (dabei interessiert sich niemand für das Gewicht, nur für den Inhalt als Solches). Oder man gibt eben erst einmal sein Gepäck als Solches auf und holt das Handgepäck später dann aus dem Auto - das ist einfach bequemer, als alles auf einmal durch die Gegend zu schieben;)
Das Ganze ist halt auch abhängig von der genutzten Airline.


@ C-bra: dummerweisen war das Navisystem in einer Reisetasche aus Stoff mit Reissverschlüssen. Und ebenso dummerweise hat der Angestellte beim Einchecken gerade an diese, meine Tasche keine Destination-Banderole gemacht, sie also blanco ins System geschickt. Aber das ist eine lange Geschichte und es gibt da einen ellenlangen Schriftverkehr mit dem Airport Frankfurt und der Fluggesellschaft. So stand die Tasche erst mal einen Tag ohne Zuordnung herum, wurde geöffnet, um den Eigentümer festzustellen und dabei ist dann das Navi auf wundersame Wanderschaft gegangen. Als sie am Ziel ankam, war sie dann halt etwas leichter.
Grobe Fahrlässigkeit, Absicht oder was auch immer, weg ist weg und jeder drückt sich vor der Verantwortung/Kostenübernahme. Pech gehabt.
Aber daraus gelernt, in jedweder Hinsicht.
Auch gelernt, dass eine Tasche schon mal ohne Banderole losgeschickt wird oder dass diese im Verlaufe des Transortes abgeht, weil nicht richtig geklebt. Alles schon dagewesen, wie ich aus dem Schriftverkehr weiss.

Zum Thema Abhandenkommen generell: auch ein DHL-Express ist nicht hundertprozentig sicher, das Zeugs wird zudem genauso heftig hin- und hergeworfen und unterliegt unkontrollierbaren Strapazen.

Nee,nee, wenn ich Zeugs für 15.000,-- oder gar deutlich mehr Euros dabeihabe, dann ists als Handgepäck am Mann und nichts anderes mehr.
Und wie das geht, habe ich oben ja beschrieben.

Gruesse
Guenter
 
Eine Fotoausrüstung würde ich niemals als gewöhnliches Gepäck aufgeben.
Ich habe schon zu oft demolierte Koffer, zerissene Rucksäcke etc. auf dem Gepäckband gesehen.
Mittlerweile ist es auf einigen Routen sogar untersagt, sein aufgegebenes Gepäck abzuschließen - wegen der Drogen- und Sprengstoffkontrollen. Es mag zwar nicht viele Kriminelle am Flughafen geben, aber den statistischen 4% die es nun mal gibt muss man es nicht unnötig leicht machen.

Fazit: Entweder geht die Ausrüstung mit in die Kabine, oder ich gebe ein paar Euro mehr aus und fliege Lufthansa (Soll keine Werbung sein, aber ich habe mit der Gesellschaft auf ca. 30 Flügen durch Europa und über den Atlantik noch nie Probleme gehabt.)

solange du nicht die senatorcard auf den tisch legst wirst du bei grösseren Ausrüstungen auch bei der LH bald an grenzen stossen, was mit in die kabine darf. und sobald es eingecheckt wird, hat die LH relativ wenig einfluß auf die behandlung des gepäcks.

und sobald ein grosses Tele als Waffe bezeichnet wird, ist es sowieso aus ;) nachdem man mittlerweile ja auch keine Schiebelehre mehr im Handgepäck haben darf ist das sicher nur mehr eine Frage der Zeit.

Aber diese Diskussion hier bestärkt mich in meiner Meinung, dass generell kein Handgepäck mehr zugelassen werden sollte, lediglich Reise- und persönliche Dokumente, Ersatzklamotten und Waren aus dem Dutyfreeshop sowie Lesestoff.

Die Gepäckanlagen wären frei für die Jacken, keine Diskussionen mit den Nachbarn beim Schlichten, keine Diskussionen beim Einchecken wegen Grösse, Gewicht, Anzahl, Wichtigkeit,...

Und mir fällt beim besten Willen nix ein, was unbedingt mit in die Kabine muss
 
Mittlerweile ist es auf einigen Routen sogar untersagt, sein aufgegebenes Gepäck abzuschließen - wegen der Drogen- und Sprengstoffkontrollen. .

Nixda.
Entweder hast Du ein TSA Schloss, das von den Behörden geöffnet werden kann... oder Dein Schloss wird von den Herren vom TSA/Zoll/Security und Konsorten aufgebrochen.

Unterm Strich: in jedem Fall den Koffer zusperren. Wer da ran will und darf, bricht ihn auf unter hinterläßt einen Zettel. Wer da nicht ran darf, wird zum Aufbrechen nicht die Zeit haben.
 
der beste Weg zur sicheren Behandlung des Gepäcks ungeachtet der Grösse und des Gewichtes wurde ja neulich in den USA publiziert:
eine Waffe ins Gepäck packen -egal ob scharf oder Schreckschuss- und dies natuerlich beim Einchecken zwingend angeben.
Aufgrund des Inhaltes wird der Koffer versiegelt und einer Sonderbehandlung zugeführt, nämlich extra von einer dazu befugten Person zum Flugzeug gebracht, dort in einen separaten Verschlussraum verbracht und am Ziel dem Eigentümer gegen Quittung wieder persönlich ausgehändigt.

Sorgsame Behandlung, keine Chance des Diebstahls, alles auf einfache Art und Weise erreicht.

Geht halt nur für Bürger der USA, die eine Pistole innerhalb der Landesgrenzen frei transportieren dürfen. Für uns Europäer keine anzuratende Lösung.

Guenter
 
Nee,nee, wenn ich Zeugs für 15.000,-- oder gar deutlich mehr Euros dabeihabe, dann ists als Handgepäck am Mann und nichts anderes mehr.
Und wie das geht, habe ich oben ja beschrieben.

Gruesse
Guenter

Anfang Oktober, business class Tickest mit BA - jedes handgepäcksstück wird von einem nervig peniblen BA mitarbeiter auf grösse und gewicht kontrolliert und erhält erst dann einen security aufkleber, und ohne diesen geht sonst garnix. auch wenn die transferzeiten in heathrow so kurz sind, dass man fasttrack abgefertigt wird. in der fasttrack haben geschätze 50% der fluggäste ihr handgepäck erleichtert, das übrige zeug in bereitgestellte kartons gegeben, die wurden mit klebeband verschlossen und eingecheckt.
und dann hat man verloren, ich hab da einen wunderschönen neuen Toshibalaptop in eine kiste rutschen gesehen....
fact ist ganz einfach, dass es klare vorschriften gibt, und wenn es blöd läuft, werden diese eingehalten und man hat null recht zur übertretung dieser vorschriften. nervt mich persönlich zwar auch oft, ist aber so.

und salzburg fertigt relativ locker ab, andere flughäfen aber nicht. und gerade bei hlx ist mir das schon zweimal passiert, dass das handgepäck für den tagestrip in salzburg ok war, aber beim rückflug in hamburg ooder köln zurückgewiesen wurden und eingecheckt werden musste.

und ich finde es etwas fragwürdig, wenn hier die übertretung von vorschriften als normalfall beschrieben wird, auf den man bestehen kann, und zu dem es keine alternative gibt.

die geschichte mit dem tag an der tasche kenne ich auch, aber das passiert einem halt nur einmal, dann weis man worauf man aufpassen muss. gute reisetaschen haben reißverschlüsse mit ösen für zahlenschlösser, auch das ist lösbar.

betreffend dem diebstahlrisiko - da sehe ich das auto und besonders den zug als gefährdeter als das eingecheckte gepäck im flugzeug, aber noch viel mehr risiko sehe ich in der zeit vom gepäckband bis zur location ;)
 
Nixda.
Entweder hast Du ein TSA Schloss, das von den Behörden geöffnet werden kann... oder Dein Schloss wird von den Herren vom TSA/Zoll/Security und Konsorten aufgebrochen.

Tipps ? habe nur 3-stellig Zahlenschlösser in TSA gefunden, aber 3-stellige sind Kinderkram, haben wir schon in unter 10 Minuten geöffnet
 
hallo,

Da mich das Thema auch interessiert, habe ich ein bissl gesucht. (Google Platz 1 ;) )
Dashier ist da sehr hilfreich.
Also für mich reicht das locker für den nächsten Urlaub. :)
 
@ c-bra:
England ist weiterhin-wie die USA- ein Sonderfall durch die angeblich permanente, weiter bestehende Gefahr der Attentate (England soll ja angeblich derzeitiges Zielland Nr. 1 sein).
Insofern verstehe ich den Aufwand, der auf Flügen nach und von England betrieben wird, schon.
Ansonsten innereuropäisch ists aber halb so wild bzeuglich des Handgepäcks - bis zum nächsten (hoffentlich nicht kommenden) Zwischenfall, bei dem dann die Bestimmungen erneut vermutlich verschärft werden.
Irgendwann fahren wir dann alle nur noch mit dem Auto und/oder werden in unserer Mobilität grundlegend eingeschränkt.

@Helge:
beim Check-In in Alicante habe ich vor ein paar Tagen einen Hinweis irgendeiner englischen Fluggesellschaft gesehen (nicht Ryan-Air), der die Grösse des Handgepäcks klar begrenzte (es waren etwa 45x30x20, also unter IATA-Empfehlung), aber das Gewichtslimit vollständig aufhob (!!) - und zwar für alle, auch die Holzklasse.
 
Hallo Gemeinde...

Die Größe des Handgepäcks ist schon begrenzt. Beim Gewicht, wird wohl nicht so geschaut.
Kann mich bei meinen Flügen nicht erinnern, dass mein Handgepäck gewogen wurde.
Wenn man sich recht geschickt anstellt und "das schwere Handgepäck" mit
einer Leichtigkeit ins Gepäckfach befördert, wird es keine Probleme geben.

Mein Fotorucksack auf dem Flug von Frankfurt nach Mallorca und zurück
wurde nur durchleuchtet...
Hatte eigentlich schon befürchtet, dass ich auspacken darf...
Hatte meine komplette Ausrüstung im Rücksack + Ipod + Canon IXUS2
IPAQ und GPS Maus .....

Gruß
Thomas
 
@c-bra:
wenn du in die usa oder nach london fliegst darf das gepäck nicht mehr verschlossen sein. also ist es für diebe noch leichter. schliesst du es ab, kann es sein, dass es am boden bleibt.

dein tipp mit versichern:
fast alle cam versicherer schliessen transport und den transportweg aus.
ebenso die fluggesellschaft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten