• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Handgepäck - Wie Sondergenehmigung?

Hallo,

ich bin im Februar mit Ryanair nach Irland geflogen. Ich hatte mein Fotozeug im Rucksack - kein Problem.
Dann hatte ich mein Holzstativ in einem Köcher dabei und einen Trolley. Als ich den Trolley und das Stativ aufgegeben habe wurde ich gefragt was in dem Köcher sein. Als ich dann gesagt habe, das es sich um ein Stativ handele, hat die Dame einen Zettel mit Handbeförderung draufgeklebt und das Stativ beiseite gelegt. Der Trolley ist normal befördert worden. Das Stativ wurde von einem Mitarbeiter von Hand zum Flieger gebracht. Das ist in Haan und auch auf dem Rückflug von Kerry so gewesen.
Auch die Billigflieger gehen mit den Sachen vernünftig um wenn sie wissen, das die Sachen empfindlich sind. (obwohl ich das nicht gesagt hatte)

Gruss

Reinhard
 
...

Ich glaube wir drehen uns hier im Kreis.

und das wird auch so bleiben - niemand hier wird dir eine verbindliche aussage machen können, dass für dich vorschriften nicht gelten. welche vorschriften gelten sollte mittlerweile klar sein.
das sind passagierflugzeuge, und keine transporter für hochempfindliches zeug.

entweder zahlst du eine private versicherung wenn du das willst, oder du verschickst dein zeug per luftfracht, oder du hoffst auf deinen charme an allen securitykontrollen auf deinem weg, oder du checkst ein und verpackst ordentlich...
 
Ich schrieb dass ich semiprofessionell arbeite und wollte wissen WIE PROFIS das behandeln.
Und dass eben HLX wie auch RyanAir ihre eigenen "Standards" auslegen, wie und wo es ihnen eben gerade in den Kram passt.


Halessa, so war dein Text, mit einem dicken Schwerpunkt auf ganz wichtigem Auftrag mit ganz viel Ausrüstung.


Gruß hwg


Tschuldige jetzt hwg, aber zwischen lesen und verstehen
ist bei dir wohl ein himmelweiter Unterschied, oder???

halessa schrieb:
Nochmal, ganz langsam für dich zum nachdenken, das was ich in meinem 1. Post geschrieben hatte:

Ich fliege demnächst zu einer Veranstaltung und bin grade dabei mich zu informieren bezüglich Flug/Handgepäck/etc.. Bisher sind die Ergebnisse nicht sehr prickelnd, da die Größen und Gewichtsbeschränkungen ja ziemlich heruntergesetzt wurden. Das ist kaum ausreichen für meine Semiprof-Ausrüstung, geschweige denn für einen Professionisten.

Nun meine Frage: Wisst ihr wie Journalisten/Fotografen das ganze regeln, wenn sie mit ihrer Foto/Computerausrüstung unterwegs sind? Die haben ja a) meistens noch mehr mit als ein Semiprofi wie ich und deren Ausrüstung ist noch mehr wert und noch dazu deren Lebensgrundlage.

Also, jetzt meine Fragen an dich: Wo schrieb ich was von einem "Dicken Auftrag? und wo schrieb ich was von "Ganz viel Ausrüstung"? Es gibt auch Leute die ehrenamtlich arbeiten und alles aus eigener Tasche bezahlen. Oder bin ich hier die einzige?

Weiter unten habe ich das auch noch konkretisiert in Bezug auf HLX

halessa schrieb:
Die Freigepäckgrenze für Handgepäck ist 5 kg, (Maße:45 cm x 35 cm x 20 cm )

Mal ne kleine Rechnung: Fotorucksack LEER: 2,6 kg. Laptop: 2,0 kg. Fotoausrüstung (Body, 2-3 Objektive, Batteriegriff, Ladegerät, Blitz, Akkus, etc) etwa 3,5 kg. Macht summa summarum zwischen 7 und 8 kg. Was beim IATA-Standard (56 cm x 45 cm x 25 cm, 8 kg) kein Problem darstellt! Aber eben nicht bei den Angaben von HLX.
 
und was erwartest du dir jetzt? HLX gibt 5 kg. an, deine Rechnung ergibt 8kg.

Hoffe auf Kulanz, oder besinne dich auf die überschrift und beantrage eine sondergenehmigung für BEIDE flugstrecken

zu den 8 kg.

20d mit Sigma 28-70 = 1808 g
530 EX = 509 g
70-200 = 1696 g
sigma 20 = 638 g
Acer Carbonlaptop mit Netzteil und Maus 3967 g

macht ohne Ersatzakkus etc. ca. 8,6 kg. dazu der Trolley, Reiseunterlagen, Zeitung, Schreibkram
- insgesamt werden wohl ca. 11 - 13 kg rauskommen.

ich wünsch dir nettes Bodenpersonal und einen guten Flug
 
Zuletzt bearbeitet:
also auf "Kulanz" würde ich mich nicht verlassen...
wenn es mir so wichtig wäre alles mitzunehmen...

Fluggesellschaft anschreiben/anrufen und explizit dort nachfragen...

wenn Kamera und sonstiges nicht als Gepäck aufgegeben werden soll sondern als Handgepäck mitgenommen werden soll (lt. Fluggesellschaft) sollte das Gewicht dieser Teile auch nicht ausschlaggebend sein...

eventuell wird dieses zusätzliche Handgepäck-Gewicht mit aufs aufgegebene Gepäck hinzugerechnet...

Netzteile und ähnliches können auch mit in den Koffer gepackt werden, die aufgegeben werden - wiegen ja auch schon ein bisschen was...
zur Not kann man auch nach "Handbeförderung" von besonders empfindlichen Inhalten des Gepäckstückes fragen...

und man kann ja gleichzeitig erwähnen, dass es eine unverbindliche Anfrage ist um eine geeignete Fluggesellschaft zu finden... :D

gruss vom step
 
In knapp einem Monat fliege ich mit easyjet von Basel nach Rom. Easyjet gibt auch die bekannten Masse von 55 x 40 x 20cm für Handgepäck an, Gewicht: "In vernünftigem Rahmen"...
Mein Manfrotto-Stativ werde ich zuhause lassen, schon nur wegen dem Gewicht.

Leider ist mein Lowepro Minitrekker mit 30.5 x 32 x 40.5 cm etwas zu tief.
Hat jemand damit Erfahrung ? Ich werde sonst mal bei easyjet nachfragen.

Sacha
 
Leider ist mein Lowepro Minitrekker mit 30.5 x 32 x 40.5 cm etwas zu tief.
Hat jemand damit Erfahrung ? Ich werde sonst mal bei easyjet nachfragen.
Sacha

Ähnlich wirds mir eben auch gehen - ich warte gerade auf meinen Tamrac Cyberpack, der hat ein Außenmaß von 34 x 26 x 43cm (BxTxH) wobei man den einen cm in der Tiefe der auf die 25 zuviel ist sicher noch über die Spanngurte rauskratzen kann. Mein Laptop-Netzteil kommt sowieso ins normale Gepäck, ebenso wie mein kleines Stativ. Mein Manfrotto brauch ich gar nicht erst einpacken ;)

@c-bra. Was ich von HLX erwarte ist, dass sie sich an die IATA-Norm halten. Ich werde aber wohl oder übel nicht umhinkommen dort anzurufen (zu 83 Cent die Minute :mad: )
 
@c-bra. Was ich von HLX erwarte ist, dass sie sich an die IATA-Norm halten. Ich werde aber wohl oder übel nicht umhinkommen dort anzurufen (zu 83 Cent die Minute :mad: )

IATA Normen stellen nur Obergrenzen dar, die jedes Mitglied unterschreiten darf, wie es gerne möchte. Billigfliegen hat seinen Preis........
Guten Flug

Gruss
 
IATA Normen stellen nur Obergrenzen dar, die jedes Mitglied unterschreiten darf, wie es gerne möchte. Billigfliegen hat seinen Preis........
Guten Flug
Gruss


aber schon doof wenn man auf Langstrecke 30 kg z.B. mitnehmen darf , auf den Zubringer aber nur 20 kg :evil: , na ja besser als andersrum wo man beim Umsteigen 10 kg wegwerfen muss :stupid:
 
Nun meine Frage: Wisst ihr wie Journalisten/Fotografen das ganze regeln, wenn sie mit ihrer Foto/Computerausrüstung unterwegs sind? Die haben ja a) meistens noch mehr mit als ein Semiprofi wie ich und deren Ausrüstung ist noch mehr wert und noch dazu deren Lebensgrundlage. Aufgeben darf man nämlich den Kram generell nicht (würde ich allerdings auch nicht machen.)

Schätze das läuft auf eine Art Sondergenehmigung, nur was brauche ich dazu, um eine solche zu bekommen und wie stelle ich das an?

Hi,

ja, generell gilt: Es gelten die Bestimmungen der Fluggesellschaft. Wenn da steht 5kg Handgepäck, dann mußt Du Dein Handgepäck auf 5kg begrenzen. Keine Ausnahmen für Profis, es sei denn, mit Genehmigung. In begründeten Ausnahmefällen ist es wohl auch möglich, über die Presseabteilung eine solche zu bekommen. Beispielsweise, wenn man im Flugzeug Foto-/Filmaufnahmen machen will. Kann mir aber vorstellen, daß diese selbst mit guter Begründung nicht einfach zu bekommen ist.
Wenn wir ins Ausland fliegen, mit Fernsehkamera und Tonausrüstung, halten wir es so: nur das wichtigste ins Handgepäck. Dazu gehört das Tonmischpult, Mikrofon, Kamera, eine Optik. Dies wird normalerweise gründlich kontrolliert. Schraubenzieher und ähnliches nehmen sie Dir ab. Alles andere packen wir gepolstert in eine Zarges-Kiste, die mit Vorhängeschloß gesichert wird, damit die nicht ungewollt aufgeht.

Gruss Vera
 
Habe meinen LowePro MiniTrekker mal gemessen: Der passt gut in die IATA-Norm. Die Daten auf der Herstellerseite sind wohl Maximalmasse mit 5bar Überdruck im Innern ;)
Dicke ist ziemlich genau 20cm, die restlichen Masse sind sowieso klein genug.

Sacha
 
In knapp einem Monat fliege ich mit easyjet von Basel nach Rom. Easyjet gibt auch die bekannten Masse von 55 x 40 x 20cm für Handgepäck an, Gewicht: "In vernünftigem Rahmen"...
Mein Manfrotto-Stativ werde ich zuhause lassen, schon nur wegen dem Gewicht.

Leider ist mein Lowepro Minitrekker mit 30.5 x 32 x 40.5 cm etwas zu tief.
Hat jemand damit Erfahrung ? Ich werde sonst mal bei easyjet nachfragen.

Sacha


nach den erfahrungen von kollegen in den letzten 2 wochen wirst du damit nicht durchkommen und du brauchst die airline gar nicht zu kontaktieren. relevant ist hier das "bodenpersonal" des flughafens, das dich offenbar einfach nicht mit einem gepäckstück passieren lässt, das nicht in das vorort bereitstehende abmessungsding passt. da kann auch easyjet nichts machen.
ich habe ein eher gröberes problem mit meiner ausrüstung, weiss auch noch nicht, wie ich das künftig machen soll. ******* bestimmungen
 
aber schon doof wenn man auf Langstrecke 30 kg z.B. mitnehmen darf , auf den Zubringer aber nur 20 kg :evil: , na ja besser als andersrum wo man beim Umsteigen 10 kg wegwerfen muss :stupid:

Wenn du die ganze Reise mit der gleichen, also Linien Gesellschaft, machst dann gelten die Limits auf allen Teilen der Reise. Wenn du natuerlich sparst und den "Zubringer" mit Billigflieger machst dann hast du natuerlich recht.

Gruss
 
Wenn du die ganze Reise mit der gleichen, also Linien Gesellschaft, machst dann gelten die Limits auf allen Teilen der Reise. Wenn du natuerlich sparst und den "Zubringer" mit Billigflieger machst dann hast du natuerlich recht.
Gruss

ne ne, der "Billigflieger" wurde vom Reisebüro mitgebucht , die Gesellschaft die die Langstrecke anbot hatte keinen Zubringer ! oder anders gesprochen, der Zubringer war Vertragspartner der Langstrecke, man hatte mich aber mit Blick auf die Langstreckentickets auch im Zubringer mit 27 kg passieren lassen
 
Mal ne kleine Rechnung: Fotorucksack LEER: 2,6 kg. Laptop: 2,0 kg. Fotoausrüstung (Body, 2-3 Objektive, Batteriegriff, Ladegerät, Blitz, Akkus, etc) etwa 3,5 kg. Macht summa summarum zwischen 7 und 8 kg. Was beim IATA-Standard (56 cm x 45 cm x 25 cm, 8 kg) kein Problem darstellt! Aber eben nicht bei den Angaben von HLX.

Hallo,

mit HLX bin ich noch nicht geflogen.
Viele Airlines (Linie und Charter) rechnen den Laptop jedoch nicht mit!
Das ist manchmal nicht ganz einfach in Erfahrung zu bringen, aber anrufen (es dauert meistens etwas länger) hilft meistens(z. B. Condor). Ich fertige dann immer gleich eine Gesprächsnotiz an, um mich darauf berufen zu können.
Andere airlines wie germanwings erlauben direkt 8 kg Handgepäck. Früher stand auf deren site der ausdrückliche Hinweis, daß der Laptop davon unabhängig ist. Den habe ich jetzt nicht mehr gefunden; vielleicht auch nur wg. anderem Aufbau.
Eine andere Lösung könnte sein, Akkus und andere schwere Teile einfach in die Jacken- oder Westentasche zu stecken, damit das Gewicht reduziert wird.
Nach IATA-Norm darf man übrigens eine Cam mitnehmen. Hier könnte man dran denken ggf. den Body mit dem kleinsten Objektiv ;) außerhalb des Handgepäcks zu transportieren.
Mich nervt es auch jedesmal, wenn ich mit den Kameras fliege bzw. fliegen muß. Ich wähle den Flug jedoch immer nach den Möglichkeiten aus, die ausrüstung mitnehmen zu können(wie ja auch schon einige hier vorgeschlagen haben).
 
Hallo,
schön zu lesen sind die Erfahrungen und Gewohnheiten, aber:
ab 1. November wird es in Europa einheitliche (Mindest)Vorschriften zum Handgepäck bei Flugreisenden geben:
Beutelpflicht für Flüssigkeiten: Tuben, Fläschchen und Dosen mit maximal 100ml im durchsichtigen Beutel mit integriertem Reissverschluss :stupid:
Einige Länder wie Grossbritannien werden noch strengere Vorschriften erlassen
...
Ab Mai 2007 sind 56x45x25 die Maximalgrösse für Handgepäck
...
im Notfall Objektive ... in Hosen- und Jackentaschen tragen ;)
mfG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten