• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Handgepäck bei großer Ausrüstung im Flugzeug

Guten Morgen,

Ich habe mir auch schon Gedanken gemacht, ob es Probleme mit meiner Fotoausrüstung bei den Flughäfen geben könnte. Ich fliege im Mai zu zweit von München nach Fuerteventura und zurück.
Ich nehme meine 50D, 70-200, 18-50, und 430 Blitz mit. Ja das ist alles "kleinkram":D im Vergleich zu eurer Fotoausrüstung mit der ihr geflogen seit.

Lassen die mich aber einfach so durch bei den Kontrollen? Es könnte ja sein das man im Objektiv oder im Fotoapparat eine Bombe, Drogen oder sonst was verbotenes versteckt hat :confused:
Kann der Röntgenscanner den Fotoapparat oder die Objektiven schädigen?
Muss ich Rechnugen dabei haben? Sonst könnte ja jemand meinen Ich habe Fotoapparat und Objektive gestohlen?

Vielen Dank euch!
 
Lassen die mich aber einfach so durch bei den Kontrollen? Es könnte ja sein das man im Objektiv oder im Fotoapparat eine Bombe, Drogen oder sonst was verbotenes versteckt hat
Ja. Sprengstoff wird von den Röntgengerätren erkannt. Kann höchstens sein, dass Du nochmal extra kontrolliert wirst (Schnüffeltest) oder dabei durch das Obejektiv geschaut wird oder Du mal ein Foto machen musst.

Kann der Röntgenscanner den Fotoapparat oder die Objektiven schädigen?
Nein
 
Hallo an alle,

ich fliege seit 10 Jahren sehr häufig beruflich (ca. 100 innereuropäische Flüge pro Jahr) und verreise auch privat immer mit Laptop und Kamera. Beides in getrennten Taschen im Handgepäck. Probleme hatte ich bisher nur ein einziges mal mit einer "Billigfluglinie".

AirBerlin hat auf einem beruflichen Trip mein einziges Stück Handgepäck gewogen und mich - weil zu schwer - gezwungen dieses aufzugeben. Mein Hinweis, dass ein Laptop aber nach den internen Bestimmungen von AirBerlin nicht in den Frachtraum darf (sic!) wurde mit einem "dann müssen Sie ihn eben zuhause lassen" abgeschmettert. Ich sass also dann mit dem Laptop am Schoss im Flieger, die Tasche mit Kabeln, Unterlagen, etc. im Bauch.

Auch bei sehr vollen Fliegern erreicht man mit einer Kombination aus Freundlichkeit und Bestimmtheit (wobei die Freundlichkeit dominiert) eigentlich immer sein Ziel. Keinesfalls würde ich einen riesen Wind um die ganze Sache machen und der ganzen Welt mitteilen, dass man entgegen der internen Regeln mit mehr Gepäck reisen will. Irgendwann steht die Fluglinie vor dem Dilemma, dass sie die Regeln einfach einhalten müssen und auch keinen Ausweg mehr sehen weil schon jeder weiß, dass der Passagier ein Thema hat. Einfach machen ist die beste Lösung.

Eine Beobachtung noch: Kleider machen Leute. Das gilt auch beim Reisen. Wer bereits in Badeschlappen in den Flieger steigt wird schlechter behandelt als jemand der halbwegs adrett gekleidet einsteigt. Dies ist eine persönliche Beobachtung aus 10 Jahren Fliegerei.

Und noch eine letzte Beobachtung: Kein nervöses Rumgetue beim Check-In. Damit erzeugt man unerwünschte Aufmerksamkeit.
Man fliegt oft, immer so, ist routiniert. Alles läuft wie es laufen soll. Das ist der Eindruck den man vermitteln sollte. Bitte nicht fragen ob das Gepäcksstück eh ok ist oder ähnliches. Handgepäck wird beim Check-in nicht vom Passagier nicht erwähnt.

Die oben genannten Erfahrungen beziehen sich allesamt auf Linienflüge, bzw. Charterflüge von Condor. Wie die Welt der easyjets, ryans, etc. gestaltet ist, kann ich leider nicht berichten.

Schöne Grüße,

Wolfgang

P.S. ein Kuriosum noch: Meine Frau wollte von Lissabon nach Wien zurückfliegen und hatte 8 Flaschen Wein im Koffer. Damit war der Koffer zu schwer (viel zu schwer) und wurde nicht angenommen (bzw. wäre nur gegen horrende Gebühr mitgeflogen). Sie hat daraufhin den Wein ins Handgepäck gepackt (im Winter 2001/2002 ging das noch) und ist dann mit 15kg Handgepäck und einem den Regeln entsprechenden Koffer geflogen...

Anbei: Unser "Handgepäck" bei einem LH-Rückflug (economy class) von Mexiko-City über Frankfurt nach Wien. Beachtet, dass ich auch noch einen superschweren Rucksack am Rücken habe. Alles geht mit Freundlichkeit.
Bild in Frankfurt aufgenommen.
 
AW: Handgepäck bei großer Ausrüstung

Als ich dieses Jahr von Dubai zurück nach Frankfurt geflogen bin, wurden bei manchen Passagieren sowohl die Gepäckstücke gezählt als z.T. auch gewogen.
Das würd ich mir mal bei Turkish Airlines wünschen...

Das Boarden würde deutlich schneller gehen, wenn nicht immer mindestens 20 Passagiere je zwei Überseekoffer in den Gepäckablagen zu verstauen versuchten, was nicht nur daran scheitert, daß da schon Mikrowellen-Herde und Unterhaltungselektronik verstaut wurden...
 
Eine Beobachtung noch: Kleider machen Leute. Das gilt auch beim Reisen. Wer bereits in Badeschlappen in den Flieger steigt wird schlechter behandelt als jemand der halbwegs adrett gekleidet einsteigt. Dies ist eine persönliche Beobachtung aus 10 Jahren Fliegerei.
Das kannst Du laut sagen...:D

Und noch eine letzte Beobachtung: Kein nervöses Rumgetue beim Check-In. Damit erzeugt man unerwünschte Aufmerksamkeit.
Das schöne an den Check-In-Countern ist doch, daß sie so hoch sind... Meine Domke, die mit ihrem Inhalt zweifellos alle Gewichtsgrenzen sprengt, steht beim Check-in unten zwischen meinen Füßen. Größenmäßig passt sie notfalls (weil quetschbar) durch das "Mess-Gitter", und wiegen...??

Wo denn? Beim Check-in sieht sie keiner, und darüber diskutieren tu ich schon gar nicht, und wenn ich erstmal die Bordkarte habe, interessiert das eh niemanden mehr, solange ich nicht gerade fünf Koffer in die Kabine rollen will.
Man fliegt oft, immer so, ist routiniert. Alles läuft wie es laufen soll. Das ist der Eindruck den man vermitteln sollte. Bitte nicht fragen ob das Gepäcksstück eh ok ist oder ähnliches. Handgepäck wird beim Check-in nicht vom Passagier nicht erwähnt.
So ist es.

Ich fürchte aber - wenn ich mir die kleine zynische Spitze erlauben darf - daß der durchschnittliche "engagierte Fotoamateur" da nie wirklich die Gelassenheit des routinierten Vielreisenden aufbringen wird.
Wie die Welt der easyjets, ryans, etc. gestaltet ist, kann ich leider nicht berichten.
Die wollen vor allem Geld für's Gepäck. (Was ja auch ok ist. Die Variante "Geht, kostet aber!" fand ich schon immer sehr charmant.)
 
Welche Erfahrungen habt ihr mit einem "gut" :D gefülltem ThinkTank Airport Addicted V2.0 und Air Berlin?

Von der Größe her wäre er mit der Airline konform (53.5 x 35.5 x 20.5 cm erlaubt sind: 55 x 40 x 20 cm) - vom Gewicht her eher nicht :ugly::grumble: das Ding bringt stolze 16 Kilo auf die Waage :eek:
 
Keine Erfahrung aber einen Eindruck musst du auf jeden Fall machen, der Rucksack wiegt nicht mehr als ne Packung Milch :D. Also, leicht muss es aussehen, nicht gequält.
 
Als ich das letzte mal (Ende letzten Jahres) mit AirBerlin von Kapstadt nach München geflogen bin wurde mein Handgepäck in Kapstadt zwar gewogen (OnBoard-Trolley mit 15Kg...), aber die Dame am CheckIn hat direkt gefragt was drin ist und als ich meinte Fotoequipment durfte ich ihn ohne weitere Nachfragen mit an Bord nehmen. Ich denke sie hat auch gesehen, dass mein aufgegebener Rucksack noch 10Kg unter dem Maximalgewicht liegt, daher hatte ich ja insgesamt kein Übergepäck...
Ich befürchte auch, dass es von Mal zu Mal verschieden ist und es kein Patentrezept gibt. Aber abgeklärt auftreten und zur Not ein bisschen diskutieren und auf den Wert der Ausrüstung aufmerksam machen hilft sicher...

lomo
 
Hat jemand eine Idee ob ich meine 40d bei pegasus mit nehmen kann!? Stativ ist aus metall und würde im normalen gepäck verstaut werden.Außerdem hab ich noch ein netbook das nehm ich galube auch im handgepäck mit.
 
Hat jemand eine Idee ob ich meine 40d bei pegasus mit nehmen kann!? Stativ ist aus metall und würde im normalen gepäck verstaut werden.Außerdem hab ich noch ein netbook das nehm ich galube auch im handgepäck mit.

Solange es vom Gewicht und Grösse den Angaben der Airline entspricht und keine Gegenstände dabei sind die nie mitgenommen werden dürfen (Waffen), kannst Du ALLES im Handgepäck mitnehmen. Sogar eine 40d :D

Laptops kann man nicht nur im Handgepäck mitnehmen, sondern muss das sogar laut Vorgaben aller Airlines mit denen ich bisher geflogen bin.
Wobei dann immer noch sowas passieren wie gestern am Gate neben mir in Detroit wo diverse Durchsagen kamen das zuwenig Platz auf dem ausgebuchten Flug nach LA für Handgepäck ist und man das daher noch kostenlos aufgeben kann bzw. eventuell sogar muss...

Jens
 
Solange es vom Gewicht und Grösse den Angaben der Airline entspricht und keine Gegenstände dabei sind die nie mitgenommen werden dürfen (Waffen), kannst Du ALLES im Handgepäck mitnehmen. Sogar eine 40d :D
Die 40D ist eine Waffe. Siehe:
Fotografie als Waffe. Zur Geschichte und Ästhetik der Sozialfotografie.
von Roland Günter (Autor)

;-)
 
Die Leute, die fuer diese Berechnung zustaendig sind, sitzen in Kapstadt, Bruenn oder Istanbul und jeder ist fuer ca 80 Fluege weltweit zustaendig. Da bleibt fuer "Extrawuerste" kein Raum.
Da den Flugnummern feste Standardgewichte des Gepaecks zugeordnet sind, muesste diesen Standard jemand fruehzeitig (vor Einchecken des ersten Passagieres) ueberschreiben, damit das Gewicht als aktuelles Gepaeckgewicht beruecksichtigt wird. Wenn ich mich jetzt an den Zahlen orientiere (80x23kgx2=3680kg), waeren 3680kg an Bord. Berechnet wurden aber nur 80x14kgx2= 2240kg. Der Unterschied macht also nur 1240kg aus, das sind ca 2% des Startgewichtes und somit unkritisch.
Wenn allerdings noch eine falsche oder sehr unglueckliche Verladung das "Problemchen" potenziert, koennte es bei zusaetzlicher Unachtsamkeit des Cockpits kritisch werden.
Nein, die Flugzeugbesatzung ist NICHT für das wiegen der gesamten Fracht zuständig, sondern das Bodenpersonal am Flughafen. Die Frachtcontainer werden dann entsprechend des Gewichtes im Flugzeug verteilt und die Werte (Loadsheet) den Piloten übergeben. Diese müssen überprüfen, ob alles Gewichtsmäßig korrekt verteilt wurde und korrigieren im Zweifel nochmals die Treibstoffbestellung. Wenn die Maschine da sprichwörtlich den Arsch nicht vom Boden bekommt, dann nicht weil die Piloten geschlafen hatten, sondern weil das Bodenpersonal geschlampt, und die Frachtbehälter nicht ordentlich gewogen hat.

Warum es sinnlos ist, das Gepäck beim Einchecken zu wiegen: Zum einen, ein zu großer Aufwand, weil man ja auch 4h vor dem Flug sein Gepäck aufgeben kann. Zum anderen kommt zu dem ganzen Gepäck noch andere Fracht (Post, Medizin, etc) mit. Darum wird die Fracht mit dem Container zusammen gewogen - so braucht man nur einmal wiegen was die Fehlerquote minimiert.

Spiegel schrieb:
wegen falscher Gewichts- und Balancevorgaben
Demnach hat das Bodenpersonal der Crew falsche Daten gegeben, auf denen die Piloten dann ihre Berechnungen aufgebaut hatten. Sie haben somit nichts falsch gemacht, weil das Wiegen zum einen nicht in ihren Aufgabenbereich fällt und zum anderen das zu kontrollieren in der kurzen Standzeit am Gate nicht praktiziert wird. (Ausnahme ist das nachträgliche wiegen auf Anweisung des Piloten zwecks Fehlersuche, was es schon mehrmals wegen falscher Gewichtsverteilung aufgrund von falschen Gewichtsangaben der Container gegeben hatte)


Spiegel schrieb:
Die Piloten benötigten zwei Versuche, um die Flugzeugnase doch noch nach oben zu ziehen. So gelang es ihnen, ein Unglück noch rechtzeitig zu verhindern.
In dem Fall haben sie auch keine andere Wahl gehabt, als durch zu ziehen, denn als sie das Problem bemerkt haben, haben sie die eigentliche Start-Geschwindigkeit (VR) lange überschritten gehabt. Um die Maschine jedoch sicher auf der Piste zu stehen zu bekommen, bedarf es V1 - die liegt dick unter VR
Wikipedia schrieb:
Ebenfalls glaube ich nicht, dass wenn jeder 5-10 KG mehr ins Handgepäck packt als erlaubt, die Maschine Probleme beim Ab oder Anflug haben wird, weil das Gewicht auf die komplette Kabinenfläche verteilt wird und sich diese Differenzen austrimmen lassen.
Wenn jedoch 1,2 Tonnen jedoch am falschen Ende geladen werden kann es zu Unfällen kommen.

Back to topic:


Für mich geht es demnächst nach China. Da ich eingeladen wurde, werde ich wahrscheinlich mit Air China fliegen (müssen) die Gepäckbestimmungen fürs Handgepäck da sehen aber echt marger aus 5KG sind das Maximum (Was für ein Alptraum! :( ). Das Problem:
Mit soll ein 500 4,0
300 4,0
100 2,8
50 1,4
28 2,0
Body, Blitz und ein Stativ - ach ja und mein Notebook natürlich auch. "Nackt" komme ich da locker auf 8kg (Ohne Blitz, Stativ und Notebook) und da muss noch eine Transporttasche her die ebenfalls 1-3kg nimmt. Wer hat da in dieser Richtung Erfahrungen?

Es gillt doch, dass man für Übergewicht mittlerweile drauf bezahlen muss. Wie sieht es da fürs Handgepäck, welches den vorgegebenen Abmessungen entspricht eigentlich aus? Wird man jedes mal gezwungen das Handgepäck im Fall des Falles auf zu geben oder wird das "Übergewicht" auch durch eine entsprechende Mehrzahlung akzeptiert? In diesem Fall würde ich nämlich die paar Euros für das Übergewicht zahlen anstelle es zu schicken oder als Gepäck auf zu geben.

:confused:


Gut Licht
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die Flugzeugbesatzung ist NICHT für das wiegen der gesamten Fracht zuständig, sondern das Bodenpersonal am Flughafen.

Ich habe nichts anderes geschrieben.



Die Frachtcontainer werden dann entsprechend des Gewichtes im Flugzeug verteilt und die Werte (Loadsheet) den Piloten übergeben. Diese müssen überprüfen, ob alles Gewichtsmäßig korrekt verteilt wurde und korrigieren im Zweifel nochmals die Treibstoffbestellung.

Wie sollen die das machen? :confused:
Die ueberpruefen nur
Trockengewicht und -index
Passagierzahl
TakeOffFuel und Tripfuel

Dann uebernehmen sie das Startgewicht und den dazugehoerigen Index (MAC T/O) und geben das in den Bordcomputer ein.

Warum es sinnlos ist, das Gepäck beim Einchecken zu wiegen: Zum einen, ein zu großer Aufwand, weil man ja auch 4h vor dem Flug sein Gepäck aufgeben kann. Zum anderen kommt zu dem ganzen Gepäck noch andere Fracht (Post, Medizin, etc) mit.

Naja, sinnlos ist es nicht und seit ein paar Monaten wird es auch bei Lufthansa so gemacht.
Standardgewichte gibt es jetzt nur noch fuer die Passagiere.

Für mich geht es demnächst nach China. Da ich eingeladen wurde, werde ich wahrscheinlich mit Air China fliegen (müssen)

Fliegst Du nicht BusinessClass? Da gelten andere Gepaeck/Handgepaeckbestimmungen.


die Gepäckbestimmungen fürs Handgepäck da sehen aber echt marger aus 5KG sind das Maximum (Was für ein Alptraum! :( ). Das Problem:
Mit soll ein 500 4,0
300 4,0
100 2,8
50 1,4
28 2,0
Body, Blitz und ein Stativ - ach ja und mein Notebook natürlich auch. "Nackt" komme ich da locker auf 8kg (Ohne Blitz, Stativ und Notebook) und da muss noch eine Transporttasche her die ebenfalls 1-3kg nimmt. Wer hat da in dieser Richtung Erfahrungen?

Na genau darum geht es doch in diesem Thread. Da hat nahezu jeder andere Erfahrungen. Ich z.B. habe immer mehr als 10kg Handgepaeck und hatte noch nie Probleme, meide aber auch die kleinen Flieger (CRJ, F50 usw.)
Wenn Du nicht gerade auf Pandapirsch gehen willst, frage ich mich, was Du mit 300 und 500mm in China willst. Ich komme da immer mit maximal 100mm aus, bzw. habe genau 3 Fotos (von Tausenden) mit 300mm gemacht.
Nicht nur motivlich, auch wegen des reichlich vorhandenen Staubes (in der Luft) sind lange Brennweiten nicht so prickelnd.

Es gillt doch, dass man für Übergewicht mittlerweile drauf bezahlen muss. Wie sieht es da fürs Handgepäck, welches den vorgegebenen Abmessungen entspricht eigentlich aus?

Draufzahlen musste man schon immer, aber es werden mittlerweile nicht mehr so viele Augen zugedrueckt.

Wird man jedes mal gezwungen das Handgepäck im Fall des Falles auf zu geben oder wird das "Übergewicht" auch durch eine entsprechende Mehrzahlung akzeptiert?

Falls das Handgepaeck zu schwer/voluminoes ist und Du triffst auf "den Richtigen" hilft nichts ausser leichter/kleiner machen. (in Jacke packen, Mitreisenden geben, nicht mitnehmen, in Koffer packen)


In diesem Fall würde ich nämlich die paar Euros für das Übergewicht zahlen anstelle es zu schicken oder als Gepäck auf zu geben.

Mit ein paar Euro ist es da nicht getan, da wuerdest Du Dich wundern:eek:

Gruss
Heribert
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Test:

Lowepro Flipside 400 mit D3, 14-24, 24-70, 80-400 (also alles keine Leichtgewichte), noch ein Fisheye, 2 Ersatzakkus zusätzlich, div. Filtern, Reinigungsmitteln etc:

7, 6 kg

Maße sind bis auf die Tiefe kein Problem - im Zusatzfach sollte man nicht zuviel verstauen, sonst überschreitet er die 20 cm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten