Die Leute, die fuer diese Berechnung zustaendig sind, sitzen in Kapstadt, Bruenn oder Istanbul und jeder ist fuer ca 80 Fluege weltweit zustaendig. Da bleibt fuer "Extrawuerste" kein Raum.
Da den Flugnummern feste Standardgewichte des Gepaecks zugeordnet sind, muesste diesen Standard jemand fruehzeitig (vor Einchecken des ersten Passagieres) ueberschreiben, damit das Gewicht als aktuelles Gepaeckgewicht beruecksichtigt wird. Wenn ich mich jetzt an den Zahlen orientiere (80x23kgx2=3680kg), waeren 3680kg an Bord. Berechnet wurden aber nur 80x14kgx2= 2240kg. Der Unterschied macht also nur 1240kg aus, das sind ca 2% des Startgewichtes und somit unkritisch.
Wenn allerdings noch eine falsche oder sehr unglueckliche Verladung das "Problemchen" potenziert, koennte es bei zusaetzlicher Unachtsamkeit des Cockpits kritisch werden.
Nein, die Flugzeugbesatzung ist NICHT für das wiegen der gesamten Fracht zuständig, sondern das Bodenpersonal am Flughafen. Die Frachtcontainer werden dann entsprechend des Gewichtes im Flugzeug verteilt und die Werte (Loadsheet) den Piloten übergeben. Diese müssen überprüfen, ob alles Gewichtsmäßig korrekt verteilt wurde und korrigieren im Zweifel nochmals die Treibstoffbestellung. Wenn die Maschine da sprichwörtlich den Arsch nicht vom Boden bekommt, dann nicht weil die Piloten geschlafen hatten, sondern weil das Bodenpersonal geschlampt, und die Frachtbehälter nicht ordentlich gewogen hat.
Warum es sinnlos ist, das Gepäck beim Einchecken zu wiegen: Zum einen, ein zu großer Aufwand, weil man ja auch 4h vor dem Flug sein Gepäck aufgeben kann. Zum anderen kommt zu dem ganzen Gepäck noch andere Fracht (Post, Medizin, etc) mit. Darum wird die Fracht mit dem Container zusammen gewogen - so braucht man nur einmal wiegen was die Fehlerquote minimiert.
Spiegel schrieb:
wegen falscher Gewichts- und Balancevorgaben
Demnach hat das Bodenpersonal der Crew falsche Daten gegeben, auf denen die Piloten dann ihre Berechnungen aufgebaut hatten. Sie haben somit nichts falsch gemacht, weil das Wiegen zum einen nicht in ihren Aufgabenbereich fällt und zum anderen das zu kontrollieren in der kurzen Standzeit am Gate nicht praktiziert wird. (Ausnahme ist das nachträgliche wiegen auf Anweisung des Piloten zwecks Fehlersuche, was es schon mehrmals wegen falscher Gewichtsverteilung aufgrund von falschen Gewichtsangaben der Container gegeben hatte)
Spiegel schrieb:
Die Piloten benötigten zwei Versuche, um die Flugzeugnase doch noch nach oben zu ziehen. So gelang es ihnen, ein Unglück noch rechtzeitig zu verhindern.
In dem Fall haben sie auch keine andere Wahl gehabt, als durch zu ziehen, denn als sie das Problem bemerkt haben, haben sie die eigentliche Start-Geschwindigkeit (VR) lange überschritten gehabt. Um die Maschine jedoch sicher auf der Piste zu stehen zu bekommen, bedarf es V1 - die liegt dick unter VR
Wikipedia schrieb:
V1 means the maximum speed in the takeoff at which the pilot must take the first action (e.g., apply brakes, reduce thrust, deploy speed brakes) to stop the airplane within the accelerate-stop distance. V1 also means the minimum speed in the takeoff, following a failure of the critical engine at VEF, at which the pilot can continue the takeoff and achieve the required height above the takeoff surface within the takeoff distance
Ebenfalls glaube ich nicht, dass wenn jeder 5-10 KG mehr ins Handgepäck packt als erlaubt, die Maschine Probleme beim Ab oder Anflug haben wird, weil das Gewicht auf die komplette Kabinenfläche verteilt wird und sich diese Differenzen austrimmen lassen.
Wenn jedoch 1,2 Tonnen jedoch am falschen Ende geladen werden kann es zu Unfällen kommen.
Back to topic:
Für mich geht es demnächst nach China. Da ich eingeladen wurde, werde ich wahrscheinlich mit Air China fliegen (müssen) die Gepäckbestimmungen fürs Handgepäck da sehen aber echt marger aus 5KG sind das Maximum (Was für ein Alptraum!

). Das Problem:
Mit soll ein 500 4,0
300 4,0
100 2,8
50 1,4
28 2,0
Body, Blitz und ein Stativ - ach ja und mein Notebook natürlich auch. "Nackt" komme ich da locker auf 8kg (Ohne Blitz, Stativ und Notebook) und da muss noch eine Transporttasche her die ebenfalls 1-3kg nimmt. Wer hat da in dieser Richtung Erfahrungen?
Es gillt doch, dass man für Übergewicht mittlerweile drauf bezahlen muss. Wie sieht es da fürs Handgepäck, welches den vorgegebenen Abmessungen entspricht eigentlich aus? Wird man jedes mal gezwungen das Handgepäck im Fall des Falles auf zu geben oder wird das "Übergewicht" auch durch eine entsprechende Mehrzahlung akzeptiert? In diesem Fall würde ich nämlich die paar Euros für das Übergewicht zahlen anstelle es zu schicken oder als Gepäck auf zu geben.
Gut Licht
Chris