Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
TMAX kam, glaube ich, später. Und die Fix-Zeiten waren höllisch lang !!
Nix für Presseleute...
Ob er wirklich besser war als der Neopan ...?
b.
TMAX kam, glaube ich, später. Und die Fix-Zeiten waren höllisch lang !!
Nix für Presseleute...
Ob er wirklich besser war als der Neopan ...?
b.
Ich glaube, der Tmax ging bis zu astronomischen Empfindlichkeiten hoch, weit über 39 DIN, sogar bis 42-45 DIN mit entsprechendem Korn.
Aber bei 33 DIN ?!?.
Ich erinnere mich noch, wir kauften den neopan als Meterware und spulten ab...wenn die Meterware frisch und immer kühl gelagert wurde, war er sowas von scharf und vorallem feinkörnig...viel besser als die alte Methode, die 27 DIN-Filme 2fs zu pushen !
Naja,mit den Tmax habe ich wenig Erfahrung, die waren auch im vergleich recht teuer.
Und dann kam digital mit der Canon EOS 3D (?), mit fest eingebautem Akku, der bei Kälte recht schnell leer war, ich hätte das Ding auf den Boden hauen können ! Und dann kamen externe Akkus zu puffern raus (Quantum ?)...mein Gott !
b.
Soweit ikke nochj weiss, gab es einen Tmax 400 und einen Tmax3200.
Ich beziehe meine Vergleiche mit dem Neopan 1600 auf den Tmax 3200.
Gruß,
b.
Mittlerweile dürfte sich da nicht mehr viel geben zwischen TMAX und Neopan, zumindest nicht wenn man eh nicht zu pushen vorhat.
Den Neopan 400 + 1600 gibt's heute noch, der Tmax von Kodak ist leider nicht mehr im Programm, weder in D noch in USA.
Schade.
b.
Hm.
Im Internet bei Kodak ist er nicht mehr aufgeführt !
b.
Den Neopan 400 + 1600 gibt's heute noch, der Tmax von Kodak ist leider nicht mehr im Programm, weder in D noch in USA.
Schade.
b.
Doch doch, sie wollen die Herstellung erst demnächst - k.A. wann - einstellen.
*hamsterkäufestart*![]()
Wenn man jetzt nicht echte 3600 dpi und mehr aus den Mittelformat-Filmen rausquetschen möchte, bieten sich die neuen Flachbettscanner von Canon (CanoScan 9950F für ~400,- neu) und Epson (V750 Pro für ~650,- € neu allerdings inkl. SilverFast Ai 6) an.![]()

Also, sorry, die Seite bei Kodak hatte ich nicht gefunden.
Ansonsten gibt's die Tmax 3200 schon noch im Netz für rund 5-6 Euros.
Hoffentlich gut gekühlt !
Macht mir aber keinen Stress.
Wenn schon analog, dann mit meiner Pentax 6x7,
brauche nur noch einen Scanner...da kommt LUST auf gerade !
b.
öööhm .. neinWenn man jetzt nicht echte 3600 dpi und mehr aus den Mittelformat-Filmen rausquetschen möchte, bieten sich die neuen Flachbettscanner von Canon (CanoScan 9950F für ~400,- neu) und Epson (V750 Pro für ~650,- € neu allerdings inkl. SilverFast Ai 6) an.![]()