• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hamburg Stammtisch 1.6. Stadtcafé Ottensen

TMAX kam, glaube ich, später. Und die Fix-Zeiten waren höllisch lang !!
Nix für Presseleute...
Ob er wirklich besser war als der Neopan ...?

b.
 
TMAX kam, glaube ich, später. Und die Fix-Zeiten waren höllisch lang !!
Nix für Presseleute...
Ob er wirklich besser war als der Neopan ...?

b.

In unserer Redaktion wurde nix anderes als TMAX 400 benutzt.
Neopan 400 gabs nur in den NBL-Reaktionen - die hatten ein kleineres Budget ;)
 
Ich glaube, der Tmax ging bis zu astronomischen Empfindlichkeiten hoch, weit über 39 DIN, sogar bis 42-45 DIN mit entsprechendem Korn.
Aber bei 33 DIN ?!?.
Ich erinnere mich noch, wir kauften den neopan als Meterware und spulten ab...wenn die Meterware frisch und immer kühl gelagert wurde, war er sowas von scharf und vorallem feinkörnig...viel besser als die alte Methode, die 27 DIN-Filme 2fs zu pushen !
Naja,mit den Tmax habe ich wenig Erfahrung, die waren auch im vergleich recht teuer.
Und dann kam digital mit der Canon EOS 3D (?), mit fest eingebautem Akku, der bei Kälte recht schnell leer war, ich hätte das Ding auf den Boden hauen können ! Und dann kamen externe Akkus zu puffern raus (Quantum ?)...mein Gott !

b.
 
TMAX kam, glaube ich, später. Und die Fix-Zeiten waren höllisch lang !!
Nix für Presseleute...
Ob er wirklich besser war als der Neopan ...?

b.

Ich glaube, der Tmax ging bis zu astronomischen Empfindlichkeiten hoch, weit über 39 DIN, sogar bis 42-45 DIN mit entsprechendem Korn.
Aber bei 33 DIN ?!?.
Ich erinnere mich noch, wir kauften den neopan als Meterware und spulten ab...wenn die Meterware frisch und immer kühl gelagert wurde, war er sowas von scharf und vorallem feinkörnig...viel besser als die alte Methode, die 27 DIN-Filme 2fs zu pushen !
Naja,mit den Tmax habe ich wenig Erfahrung, die waren auch im vergleich recht teuer.
Und dann kam digital mit der Canon EOS 3D (?), mit fest eingebautem Akku, der bei Kälte recht schnell leer war, ich hätte das Ding auf den Boden hauen können ! Und dann kamen externe Akkus zu puffern raus (Quantum ?)...mein Gott !

b.

Naja, ich musste die Filme nicht bezahlen ;)
Den TMAX P3200 haben wir auch immer schön bis 39° gezogen, 40° eher selten, ich selbst gar nicht, obwohl ich damals schon gern AL gemacht habe und jedes Lichtchen genutzt habe.

Angeblich hatte er auch bei diesen Empfindlichkeiten immer noch einen besseren Tonwertumfang als alle anderen (das kann ich aber wirklich nicht beurteilen), und natürlich hatte er dieses einzigartige weltschönste Korn :D
 
Soweit ikke nochj weiss, gab es einen Tmax 400 und einen Tmax3200.
Ich beziehe meine Vergleiche mit dem Neopan 1600 auf den Tmax 3200.


Gruß,

b.
 
Mittlerweile dürfte sich da nicht mehr viel geben zwischen TMAX und Neopan, zumindest nicht wenn man eh nicht zu pushen vorhat. Die haben die Filme ja auch weiterentwickelt, und ich habe mir "fabrikneue" zugelegt. Das sind keine "Leichen" aus dem Gefrierfach. Da hab' ich nur die 400er Provias liegen, weil ich die letzten Jahre kaum mehr auf Dias geschossen habe. :D
 
Soweit ikke nochj weiss, gab es einen Tmax 400 und einen Tmax3200.
Ich beziehe meine Vergleiche mit dem Neopan 1600 auf den Tmax 3200.

Gruß,

b.

So ist das auch heute noch.

Mittlerweile dürfte sich da nicht mehr viel geben zwischen TMAX und Neopan, zumindest nicht wenn man eh nicht zu pushen vorhat.

Die Diskussionen welcher Film besser ist, sind ebenso heiß diskutiert wie sinnbefreit, wie Diskussionen über die bessere Kameramarke ;)
Ich bin halt mit den TMäxchen aufgewachsen, deshalb kann es schon aus nostalgischen Gründen nichts besseren geben ;)
Ich glaub, ich spiel Freitag auch mal analog rum, muss mir nur vorher Entwickler und Fixer kaufen, dann kann ich genauso schnell sein wie digital ;)
 
Den Neopan 400 + 1600 gibt's heute noch, der Tmax von Kodak ist leider nicht mehr im Programm, weder in D noch in USA.
Schade.

b.
 
Also, sorry, die Seite bei Kodak hatte ich nicht gefunden.
Ansonsten gibt's die Tmax 3200 schon noch im Netz für rund 5-6 Euros.
Hoffentlich gut gekühlt !
Macht mir aber keinen Stress.
Wenn schon analog, dann mit meiner Pentax 6x7,
brauche nur noch einen Scanner...da kommt LUST auf gerade !

b.
 
Wenn man jetzt nicht echte 3600 dpi und mehr aus den Mittelformat-Filmen rausquetschen möchte, bieten sich die neuen Flachbettscanner von Canon (CanoScan 9950F für ~400,- neu) und Epson (V750 Pro für ~650,- € neu allerdings inkl. SilverFast Ai 6) an. :)
 
Wenn man jetzt nicht echte 3600 dpi und mehr aus den Mittelformat-Filmen rausquetschen möchte, bieten sich die neuen Flachbettscanner von Canon (CanoScan 9950F für ~400,- neu) und Epson (V750 Pro für ~650,- € neu allerdings inkl. SilverFast Ai 6) an. :)

OT

Du kannst dir jetzt bitte selbst 3 Verwarnungspunkte erteilen,
so hartnäckiges OT ist ja schon eine Frechheit :grumble:

gelbekarte-dpa.jpg


...aber ehrlich :evil:;)


Zum Thema:
Zugesagt haben:
Adben
Alpenist
Beach-Baer
bully07
Crushinator
Fakum12
Kasior
Scherbe
Shadow_HH
Shamani
Shirihane
TomCullen
ZJeeper

Könnte noch was dazwischen kommen
RoZis


Wollen, aber können nicht:

bigcitysecrets
Dany25
Fincut
Friedhelm
jar
KIS
ltraben
Markus3184
Reiner
sj84
 
Also ich belichte immer auf Silicium und bin ganz zufrieden damit. Neo... oder wat, hab ich noch nie gebraucht. :D

LG Kay

Zugesagt haben:
Adben
Alpenist
Beach-Baer
bully07
Crushinator
Fakum12
Kasior
Scherbe
Shadow_HH
Shamani
Shirihane
TomCullen
ZJeeper

Könnte noch was dazwischen kommen:
RoZis

Wollen, aber können nicht:
bigcitysecrets
Dany25
Fincut
Friedhelm
jar
KIS
ltraben
Markus3184
Reiner
sj84

Können, aber wollen nicht:
Traut sich hier jemand? :evil:
 
Also, sorry, die Seite bei Kodak hatte ich nicht gefunden.
Ansonsten gibt's die Tmax 3200 schon noch im Netz für rund 5-6 Euros.
Hoffentlich gut gekühlt !
Macht mir aber keinen Stress.
Wenn schon analog, dann mit meiner Pentax 6x7,
brauche nur noch einen Scanner...da kommt LUST auf gerade !

b.

T-Max bei Nordfoto:
KODAK T-Max 100 120 5 Stück 15,46 €
KODAK T-Max 100 135-36 3,32 €
KODAK T-Max 100 35mmx30,5m 63,19 €
KODAK T-Max 100 4x5inch 50 Blatt 55,87 €
KODAK T-Max 100 4x5inch Readyload 20 Blatt 39,26 €
KODAK T-Max 100 8x10inch 50 Blatt 236,67 €
KODAK T-Max 3200 135-36 4,15 €
KODAK T-Max 400 120 5 Stück 15,46 €
KODAK T-Max 400 135-36 3,32 €
KODAK T-Max 400 35mmx30,5m 63,19 €
KODAK T-Max 400 4x5inch 50 Blatt € 55,87 €
KODAK T-Max 400 8x10inch 50 Blatt € 236,67 €

Das sind die Preise inkl. Mwst.

Wenn man jetzt nicht echte 3600 dpi und mehr aus den Mittelformat-Filmen rausquetschen möchte, bieten sich die neuen Flachbettscanner von Canon (CanoScan 9950F für ~400,- neu) und Epson (V750 Pro für ~650,- € neu allerdings inkl. SilverFast Ai 6) an. :)
öööhm .. nein :p
Wenn man den Mehrwert als Flachbett nicht braucht gibt es zahlreiche Alternativen, die das Scannen von MF- (und auch KB-) Dias und Negativen deutlich besser können.
Außerdem .. mit den von Dir angeführten Geräten ist man auflösungstechnisch im Bereich einer 5D .. zumindest unterhalb der Dreivierteltöne, in den Schatten siehts noch mauer aus. Für "wirkliches" MF mit anschließendem digitalem Workflow mit weitgehenden Reserven für Ausschnitte, atemberaubender Auflösung, beeindruckenden Verläufen, durchgezeichneten Schatten, "sanften" Lichtern uswusf. würde ich keins der bezahlbaren Flachbett-Geräte empfehlen.


Grüße
Martin :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten