• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Haltbarkeit von Pentax-Kameras

Blub blub...
Dann hast du halt bisher Glück gehabt.
Ich habe z.b. schon von einigen 7D gelesen, die abgesoffen sind...
 
das trifft aber für so ziemlich jede Kamera zu. Ich habe noch eine über 5 Jahre alte D90 die bereits so manchen Sturzregen aber auch so gemeine Dinge wie die Gradierbauten mit ihrem Sprühnebel aus Salz aushalten musste (davon stehen bei uns einige herum). Nach jetzt knapp 100k Auslösungen funktioniert sie tadellos wie am ersten Tag. Ich wische da max mal mit ´nem Taschentuch drüber - sonst bekommen die Kameras bei mir keine besondere Pflege. In den letzten 40 Jahren hatte ich mit diesem Umgang mit meinen Kameras auch nie Probleme (und könnte da noch weiter Beispiel anführen)....finde den Hype um diese Abdichtungen reichlich überzogen und mehr dem Marketing geschuldet um ein Alleinstellungsmerkmal durch einige zusätzliche 5cent Gummidichtungen zu erhalten:D

Wenn eine nicht abgedichtete (digitale) Kamera einen Sturzregen überlebt, dann ist das pures Glück, je nach Spaltmaße der Kamera.

Ich kann mich gar nicht erinnern, dass es schon seit 40 Jahren DSLRs gibt?

Würdest du einen normalen Laptop starkem Regen aussetzen? Ich eher nicht. Eine DSLR ist nichts anderes als ein "Fotografiercomputer" mit etwas Mechanik.

Eine gute Dichtung kostet schon ein bisl mehr als 5 Cent, vor allem wenn sie eine etwas komplexere Formen aufweist. Dann sind es ja auch ca. 80 zusätzliche Dichtungen.

Diese Dichtungen sind in Nuten gelegt, diese Nuten müssen zusätzlich gefertigt werden und die Dichtungen müssen dort sauber platziert werden. Das alles zusammen kostet schon.

Warum sind dann nicht alle Handies und Kameras abgedichtet, wenn das so simpel und billig wäre?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute sowieso, das die meisten viel zu vorsichtig mit ihrer Kamera umgehen, die meisten ab der gehobenen Mittelklasse sind deutlich robuster als die meisten Nutzer annehmen. Allerdings kann man das auch verstehen, es ist halt so was wie ein heiligs Blechle.
 
Ich vermute sowieso, das die meisten viel zu vorsichtig mit ihrer Kamera umgehen, die meisten ab der gehobenen Mittelklasse sind deutlich robuster als die meisten Nutzer annehmen. Allerdings kann man das auch verstehen, es ist halt so was wie ein heiligs Blechle.

:top: genau so ;-)
 
Ich habe meine K7 und später die K5 in der Naturfotografie eingesetzt und wie ein Handwerkszeug eingesetzt. Also ohne Rücksicht auf Verluste. Da wurden die Kameras ins nasse Gras gelegt, Regen ausgesetzt ebenso wie Staub, sie fielen runter, waren verschlammt, ich bin mit ihnen ins Wasser gefallen, sie wurden unsanft im Fotorucksack zusammen mit diversem Material untergebracht und vieles mehr.
Der Glas-Displayschutz ist mehrfach gerissen (nicht das Display) die Kameras haben jede Menge Gebrauchsspuren aber eines haben sie gemeinsam: sie funktionieren wie am ersten Tag.
Übrigens, mit der K5 habe ich knapp 100000 Bilder gemacht. Bei der K7 schaue ich jetzt nicht nach weil sie gut verpackt in meiner Truhe für ausrangiertes Fotowerkzeug untergebracht ist.
Was muss da zur Haltbarkeit noch gesagt werden?
 
Dann will ich auch mal einen zum Besten geben.

Meine K200D hat schätzungsweise so 10.000 Auslösungen (hab schon ewig nicht mehr nachgeschaut) und ist aus 2008.

Dass das Ding einiges mitmacht geht ja auch aus anderen Beiträgen in diesem Thread hervor.
Meine war über ein Jahr in der Antarktis und wurde da bei Temperaturen zwischen -15°C und -65°C eingesetzt, dabei mehrere Male bei um die -60°C einfach draußen hingestellt und Serienbilder machen lassen (Zeitrafferaufnahmen von Polarlichtern) bis die Batterien gestorben sind. Einmal hab ich sie auch vergessen und die stand einen halben Tag in der Kälte.
An der Kamera dran waren dabei das DA*16-50 und das DA10-17 fisheye.

Zurück in Deutschland wurde sie auch öfters mal nass.

Ich wage es diese Kamera als unverwüstlich zu bezeichnen :)
Ok, das Rauschen ist schon übel, wenn man das mal mit aktuellen Kameras vergleicht, aber das Rauschen ist recht körnig, daher stört es mich nicht so. High ISO ist keine Stärke der K200D, da ist eh bei ISO 1600 Schluß.

Langer Rede kurzer Sinn, die Cam kann ich nur empfehlen.
 
Also vielleicht solche Aussagen wie:
"meine K100D war schon nach 10000 Auslösungen und 3 Jahren kaputt"
meine K100D war schon nach 19000 Auslösungen und 6 Jahren kaputt

habe ich mir überlegt eine gebrauchte Pentax für diesen Zweck anzuschaffen.
Ich hatte an eine K-10, K20 oder K200 gedacht und sie soll so um die 150-200€ kosten.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10952796&postcount=1


Eine K10D fände ich allerdings wegen dem CCD-Sensor auch noch interessant. Die Farbwiedergabe soll da sehr gut sein und von CMOS-Sensoren noch nicht erreicht.
Zutreffend. absolut!
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine war über ein Jahr in der Antarktis und wurde da bei Temperaturen zwischen -15°C und -65°C eingesetzt, dabei mehrere Male bei um die -60°C einfach draußen hingestellt und Serienbilder machen lassen (Zeitrafferaufnahmen von Polarlichtern) bis die Batterien gestorben sind. Einmal hab ich sie auch vergessen und die stand einen halben Tag in der Kälte.

Das macht jetzt neugierig: was hast du denn in der Antarktis getrieben? Wissenschaftler? Neumayer? :)
 
Ich fand das Banding der K10 in dunklen Bereichen (nach stärkerer Aufhellung) immer etwas unangenehm, da es sich mit herkömmlichen Etrauschern nicht beseitigen lies. Das hat die K20D nicht, mit der ich als Nachfolgerin lange Jahre mehr als zufrieden war und immer noch bin (bei fast 100k Auslösungen).
 
Man, Beholder3, was Du alles findest. Wieviele Suchstellen grast Du täglich ab?

Wobei, bei der Story bin ich mir nicht sicher, ob die Kamera is really in working condition (sagt intact das wirklich aus?). Die Bilder sind ja auf der SD-Karte und der sollte wegen fehlender Mechanik nicht viel passieren.
 
Da steht nicht, dass es eine Pentax DSLR war, oder? Ich tippe mal auf eine Pentax Optio WG-1/2/3...
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine K20 würde ich auch als robust bezeichnen wollen.
Gekauft in 12/2008, hat sich inzwischen ca. 70.000 Auslösungen hinter sich. Optisch ist sie sicher nicht mehr soooo der Hingucker, sie wurde eben "benutzt" und das darf man ihr auch ansehen. Mechanisch hat sie die eine oder andere Schramme und ist optisch trotzdem noch tip top. Verabschiedet hat sich der Griffgummi an der Kamera-Rückseite. Aber der dürfte sich ja sicher problemlos ersetzen lassen.
Sie ist meine erste DSLR und Pentax hat es bislang noch nicht geschafft, einen so heftigen Kaufreiz bei mir auszulösen und sie aufs Altenteil zu schicken.
 
bei mir funktioniert auch meine Ds immer noch ....

Für einen Quereinstieg mit manuellen Linsen würde ich aber eine Kamera mit SR empfehlen.

K100D aufwärts
- wobei ich die K100 als robuster empfand als die K-m/x.
Die K200 nicht ganz so robust "wirkte" wie die K10/20.
Aber das lag sicher auch an der etwas geringeren Größe.
Die K10 und 200 waren dann wohl die letzten mit CCD-Sensor:
Die Farben waren schon anders als mit den CMOS-Sensoren.
Die meisten fanden die Farben des CCD schöner.
Der BG der K10/20 schliesst sich wirklich perfekt an den Body an, bei der K200 war da eine ärgerliche Kante.... (wobei ich das Auslösegeräusch und die Spiegelschlagdämpfung der 200er angenehmer afnd als bei K-10/20).


Die K-7/5/3 sind sicher ebenfalls sehr robust. Die gibt es noch gar nicht lange genug für Langzeiterfahrungen

Ich hatte noch mit keiner Pentax irgendein Problem.
Bei Produktvorführungen sind die Pentaxvertreter auch nicht zimperlich mit den Kameras umgegangen: Die halten wirklich was aus!
 
Die K-7/5/3 sind sicher ebenfalls sehr robust. Die gibt es noch gar nicht lange genug für Langzeiterfahrungen

Na, die K-7 wird in diesem Jahr immerhin auch schon fünf ;):eek:. Sehr robust, ja! Beim Daumenrad habe ich manchmal Kontaktprobleme (ein Blendenwert kann dann z.B. schon mal übersprungen werden). Das ließe sich mit Kontaktspray o. ä. aber selbst lösen, nehme ich an. Sonst scheint das Ding unkaputtbar zu sein, jedenfalls vermittelt das Gehäuse diesen Eindruck.
 
Hallo,

Also mir ist die K100D Super mal auf den Steinfußboden geknallt. Ich hatte sie über der Schulter hängen und von dort ist sie mir dann runter gefallen, als ich meinen Rucksack abgenommen habe.
Das hat so geschäppert, dass ich eigentlich dachte, ich muss die Einzelteile zusammen suchen.
Neben leichten Blessuren am Gehäuse, einem verbogenen und aus der Halterung gesprungenen Blitz, was man aber wieder korrigieren konnte, hat sie den Sturz zumindest vorläufig unbeschadet überstanden und für ein Jahr noch gute Aufnahmen gemacht.

Allerdings hatte ich sie etwa ein Jahr später beim Skifahren mit im Rucksack, wo sie gut durchgeschüttelt wurde. Bei den nachfolgenden Fotos stimmte dann das Sucherbild nicht mehr mit der Aufnahme überein. Seit dem ist der Sensor locker und kann hin und her geschüttelt werden. Ich vermute, dass dies doch eine Spätfolge des Sturzes ist.
Falls evtl. jemand eine Idee hat, warum der Sensor locker sein könnte und wie man ihn wieder fest bekommt, wäre ich dankbar.

Weiterhin habe ich eine K-r mit etwa 12.000 Auslösungen. Die arbeitet bislang problemlos.

Gruß
Carsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten