• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Haltbarkeit von Pentax-Kameras

Ich würde da ehr die DXO Werte vergleichen: http://www.dxomark.com/eng/Cameras/Pentax

Ja die Werte sind wohl übersichtlicher und leichter zu vergleichen. Aber ich habe den Eindruck, dass die Ergebnisse JPG direkt aus der Kamera verglichen werden.

Wenn ich dort einen Vergleich Pentax K10D, Nikon D50 und Nikon D90 mache, dann müsste die D90 bezüglich Rauschverhalten fast doppelt so gut sein, wie die beiden anderen (977 zu 522/560). Da ich die D90 und die D50 besitze, kann ich jedoch sagen, dass es nur die effekivere Rauschunterdrückung in der D90 ausmacht. Wenn man mit RAW arbeitet, ist die D90 nicht unbedingt besser, was Rauschen angeht - zumindet nicht um 50%.

Von daher kann ich den Test bei Dpreview gut nachvollziehen. Pentax scheint einfach die "schlechtere Software" zur Umwandlung in JPG zu haben, was mir aber egal ist, da ich RAW verwende und da schneidet die K10D/K20D recht gut ab. Und schlechter ist die Software der Pentax nur auf den ersten Blick. Wenn man sich die JPG-Bildauschnitte ansieht, dann kann man erkennen, dass zwar mehr Rauschen vorhanden ist, aber auch mehr Schärfe und Kontrast als bei Nikon und Canon.

Dies wird im DXO Test alles verschwiegen. Von daher finde ich den Dpreview Test schon besser.
 
eine sehr gute K10 bekommst auch schon unter 100, auch hier im forum.
wenn dir der Sensor bis ISO200 reicht (bei iso 100 ist das bild bei mir sogar gefühlt leicht dem der K5 überlegen (abgeshen von dem MP, aber 10 sind meust voll ausreichend.

Nicht zu vergessen, man kann bei den meisten Pentax selber eine andere Mattscheibe mit einstellhilfen einbauen.
Meine k10 hier aus dem Forum (90euro!) hatte eine china scheobe schnibi drin, ist ganz OK, habe ja zum vgl in der K5 die focusingscreens Canon EcA drin....
 
Leider sind diese Objektive auch sehr teuer. Obwohl ich schon mit dem Gedanken gespielt habe, vielleicht sogar auf Pentax komplett umzusteigen, gibt es einen Punkt, der mich daran hindert: Bei dem Angebot von neuen Objektiven verhält es sich genau umgekehrt. Hier gibt es bei Nikon einige günstige und auch gute Objektive, die ich bei Pentax vermisse - wie zB das 18-105mm, das 40/2.8 mm und das 35 1.8 G und auch das 55-200mm VR, das meiner Meinung nach von vielen unterschätzt wird, weil es so günstig ist.

Die Ltd. sind in den letzten Jahren stetig teuer geworden. Als ich meine (sehr schweren Herzens) verkauft habe, war ich erstaunt über die aktuellen Neupreise :eek:! Aber das 15er ist optisch und haptisch vermutlich das beste Weitwinkel für APS-C, das 40er ist bereits bei Offenbarende sagenhaft scharf…will sagen, die Ltd. sind jeden Cent wert. Wie übrigens auch das 55-300, einer der Geheimtips.

Ich habe im Herbst auch mal mit dem Marketingchef von Pentax Deutschland korrespondiert, denn es geht mir ansonsten wir dir: es fehlen einige wichtige Objektive im Programm. Am meisten ein 35/1.8 und ein qualitativ brauchbares 16-50/2.8. Da ist aber nichts in Sicht, eher kommt Vollformat; die sind sich bei Pentax schon bewusst, dass sie mit ihrem Programm von hochwertigen Festbrennweiten (alle gehäusestabilisiert) eine Marktnische belegen.
Leider bedienen sie dadurch aber nicht den professionellen Markt zwischen einer K3 und der 645D.

Aber das wird jetzt langsam OT ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mein ist*DL2 nun schon seit 2006, funzt immer noch ohne Probleme und macht gute Bilder.
Habe mir nun einen 2.'ten Body zugelegt um den Neuerungen und Filmmöglichkeiten nachzukommen.
Gruß
Stefan
 
eine sehr gute K10 bekommst auch schon unter 100, auch hier im forum.
wenn dir der Sensor bis ISO200 reicht (bei iso 100 ist das bild bei mir sogar gefühlt leicht dem der K5 überlegen (abgeshen von dem MP, aber 10 sind meust voll ausreichend.

Nicht zu vergessen, man kann bei den meisten Pentax selber eine andere Mattscheibe mit einstellhilfen einbauen.
Meine k10 hier aus dem Forum (90euro!) hatte eine china scheobe schnibi drin, ist ganz OK, habe ja zum vgl in der K5 die focusingscreens Canon EcA drin....

Ich habe am WE mal gesucht. Leider sind die K10Ds im Moment deutlich teurer (um die 150€) und auch bei Ebay (180-über 200€).

Eine andere Frage, die ich noch in Bezug auf Haltbarkeit habe: Lohnt sich ein WR Objektiv - also kann man mit der Kombi dann im Regen fotografieren? Oder hält das Ganze nur leichen Nieselregen (ein paar Tropfen auf der Kamera) aus?
 
Ich habe das DA 100 WR schon zusammen mit der K10D für Wassertropfen Macro-Bilder im Regen verwendet und dieses samt Kamera haben die Feuchtigkeit (Kamera am Körper getragen) ohne Folgen überstanden.
Den DA* - Objektiven kann ich ganztägige Fototouren im isländischen Dauerregen mit anschließendem Vulkanbesuch zutrauen, die halte ich noch für einen Tick beständiger.
 
Also ich habe die Kamera bei jedem Wetter an meiner Seite hängen dank Hugo-Gurt. Das einzige was ich vermeide ist es im Regen die Optiken zu wechseln, dafür suche mir eine geschütze Ecke. Bei den Pentax Objektiven nehme ich keine Rücksicht auf den Typ. Bei den Sigmas wechsle ich auf Pentax.
 
Sogar ohne WR Objektiv hält sie so einiges aus. Mit WR würde ich persönlich bei fast jedem Regen ohne Sorgen draußen rumlaufen...

Hier ein Bild von vor 2,5 Jahren. Kamera und Objektiv bis heute voll OK.
k200_nass.jpg
 
Ober WR oder nicht: Es kann so manches gut gehen, aber manchmal reicht, überspitzt gesagt, schon ein Tropfen an der falschen Stelle.

Von daher würde ich mit Pauschalaussagen vorsichtig sein.

Wirklich schade ist, das Pentax keine genaueren Testverfahren/Spezifikationen zur Abdichtung macht, sondern auch nur Werbetexte übermittelt :(

"Tests" aus dem Netz unter Extremsituationen sind auch immer mit Vorsicht zu genießen. Meist wird nicht wiederholt und es sagt auch nichts über Langzeitschäden aus...
 
Wirklich schade ist, das Pentax keine genaueren Testverfahren/Spezifikationen zur Abdichtung macht, sondern auch nur Werbetexte übermittelt

Stimme dir in vielem zu. Verständlich, dass man gerne konkretere Angaben zur Dichtigkeit hätte.
Doch für Geräte die nicht spezifisch für's tauchen ausgelegt sind, ist das auch kaum möglich.
Und : selbst konkrete Dichtigkeitsangaben (in m, ATM oder bar) sind stets mit Vorsicht zu geniessen. So etwa spielen auch Faktoren wie Zeit/Dauer und Strömungen (also zusätzlicher Wasserdruck) ausschlaggebende Rollen.
 
die Schutzklassen gibt es zwar, sind allerdings für den User recht praxisfern.

Diese Schutzklassen sind definiert über eine festgelegte Anzahl Tropfen aus einer bestimmten Höhe auf eine bestimmte Fläche aus einem bestimmten Winkel.

Ein Beispiel für IPX3: Schutz gegen fallendes Sprühwasser bis 60° gegen die Senkrechte

Wie will man jetzt im Schadensfall dem Hersteller beweisen, dass das Sprühwasser innerhalb der 60° aufgetroffen ist ?

Oder war es Sprühwasser, oder doch ein Strahl ?

Das kann im Nachhinein keiner entscheiden, denn der Hersteller sieht in einem Garantiefall Wasser in der Kamera. Wie es da rein kam, kann doch keiner sagen.

Solange ein Produkt nicht IPX8 oder 9 hat, werde ich auf solche Angaben nichts geben.
 
Für den User ist es insofern interessant, weil man die Produkte untereinander vergleichen kann und/oder mit Produkten anderer Hersteller...

Für den Hersteller kann das auch interessant sein, weil sie dann behaupten können, das ihre Abdichtungen besser sind als die anderen. Von wegen MegaPixel Rennen usw...

Außerdem könnten unabhängige Tests machen, ob die Angaben stimmen. Was man momentan nicht wirklich kann, weil nichts genaues festgelegt ist.

Erinnert mich ein wenig an die Wackeldackel Angaben, die nun nach dem CIPA Standard ermittelt werden. (Was auch nicht immer gut ist, weil es evtl. Bestrebungen gibt, die nur beim CIPA Test bessere Werte liefern)
 
Ich bin auch schon viel bei Regen herumgelaufen und kümmere nicht viel drum, zuerst mit der K-7, jetzt mit der K-5IIs und mit allen möglichen Objektiven, nicht nur "WR". Bisher ohne den geringsten Schaden.

Was man aber nie vergessen darf: Danach die Kamera wirklich gut an der Luft trocknen lassen und auf keinen Fall nass in der geschlossenen Fototasche vor sich hinschimmeln lassen. Dadurch kann leicht Kondenswasser ins Innenleben kommen, und das tut mit Sicherheit keiner Kamera gut.

Franz
 
Die Dichtigkeit ist zumindest so, daß ich ohne Bedenken bei Regen, am Strand, in der Nähe von Wasserfällen photographieren kann, wo andere ihre Ausrüstung entweder gar nicht hinnehmen, oder verzweifelt versuchen sie in Plastiktüten einzuschlagen oder einpachen in den Rucksack mit Wsserschutz. Meine Kameras sahen schon öfters aus wie die von Lars_K und beide leben noch

Und da irgendeine Art von Regress versuchen zu wollen, ist auch hahne büchen. Wie willst du beweisen, das es ein Verschulden des Herstellers ist.

Hat man die Optik im Regen gewechselt und kam deswegen Wasser rein
Hat man den Accu im Regen gewechselt und dabei nicht aufgepasst usw für jede Öffnung. Hast du im Regen mit dem eingebauten Blitz geblitzt. Welche Schäden werden durch den Blitzschuh erzeugt wenn er naß ist?

Und hier nach normierten Tests zu schreien wie IPxx ist auch irgenwie lächerlich, da die vorgegebene Öffnungen und deine Nutzung jeden dieser Test kontrakarieren.

Worüber ich mich freue ist, das meine Kameras und Optiken das bisher ohne Schäden überlebt haben und die dummen Gesichter der anderen wenn ich bei Regen weiterphotographiere und die Kamera offen auf der Hüfte trage. Sehr schön sind dann so Sätze wie, geht die nicht kaput davon.

Ich würde mir auch keine Kamera mehr kaufen, die nicht diese Fähigkeiten hat. Ich will mich nicht nach der Kamera, sondern die Kamera soll sich im Alltag nach mir richten.

Aber die Feuchteresistenz ist bestimmt interessant, aber meiner Meinung nach leicht OT, das es hier eher um die Langzeithaltbarkeit und das Überleben des Verschlußes jenseits der 50000 Auslösungen geht.

fmpotos +1. War es eine Wasser- oder ein Dampf/Kondensschaden, das habe ich oben noch vergessen.
 
Aber die Feuchteresistenz ist bestimmt interessant, aber meiner Meinung nach leicht OT, das es hier eher um die Langzeithaltbarkeit und das Überleben des Verschlußes jenseits der 50000 Auslösungen geht.

Ich weiß das K-5 I + II für min. 100.000 und die K-3 für min. 200.000 Auslösungen ausgelegt sind.
Gibt es eigentlich Zahlen bei den anderen Modellen?

Irgendwo gab es doch mal eine Art "Datenbank" mit den Auslösungen der User, oder?
 
Ich weiß das K-5 I + II für min. 100.000 und die K-3 für min. 200.000 Auslösungen ausgelegt sind.
Gibt es eigentlich Zahlen bei den anderen Modellen?

Irgendwo gab es doch mal eine Art "Datenbank" mit den Auslösungen der User, oder?


Die Datenbank hat inzwischen einen schlechten ruf, das es nur ein email sammler sein und neuere Kameras sind nicht mehr drin aufgeführt.

http://www.olegkikin.com/shutterlife/

Über diese Zahlen gab es hier im Forum schon größere Diskussionen was sie bedeuten. Sind das MTBF Zahlen, sind es 6 Sigma Zahlen oder was sollen sie bedeuten. Die sind so wie sie genutzt werden hauptsächlich Werbesprech und können höchstens innerhalb des Hauses verglichen werden, da dann hoffentlich diesselbe Baseline genommen wird. (wobei ich den Zahlen von pentax insoweit vertraue da meine beiden über 85000 Auslösungen haben)
 
An solche Zahlen könnten ja eigentlich leichte Online Bilder Dienste wie flickr, 500px, picasa usw. kommen... Gibt irgendeiner von denen Statistiken weiter?
 
Ich bin auch schon viel bei Regen herumgelaufen und kümmere nicht viel drum, zuerst mit der K-7, jetzt mit der K-5IIs und mit allen möglichen Objektiven, nicht nur "WR". Bisher ohne den geringsten Schaden.
....

das trifft aber für so ziemlich jede Kamera zu. Ich habe noch eine über 5 Jahre alte D90 die bereits so manchen Sturzregen aber auch so gemeine Dinge wie die Gradierbauten mit ihrem Sprühnebel aus Salz aushalten musste (davon stehen bei uns einige herum). Nach jetzt knapp 100k Auslösungen funktioniert sie tadellos wie am ersten Tag. Ich wische da max mal mit ´nem Taschentuch drüber - sonst bekommen die Kameras bei mir keine besondere Pflege. In den letzten 40 Jahren hatte ich mit diesem Umgang mit meinen Kameras auch nie Probleme (und könnte da noch weiter Beispiel anführen)....finde den Hype um diese Abdichtungen reichlich überzogen und mehr dem Marketing geschuldet um ein Alleinstellungsmerkmal durch einige zusätzliche 5cent Gummidichtungen zu erhalten:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten