• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HALLENSPORT ohne Blitz

Kommt auf die Sportart an!
Nein. Der Kamera, dem Objektiv und dem AF-System sind Sportarten egal - sie kennen sie nicht.
Es ist für die Hardware irrelevant, ob sie einen Vogel, einen Volleyball, einen Tennisball, einen Sprinter oder ein Auto fotografiert.

Die Lichtverhältnisse und die Bewegung des Motivs sind entscheidend. Darüber hinaus dann die Fähigkeiten des Fotografen.

D3/D700 in Verbindung mit einem passenden Objektiv sind da hinsichtlich Leistung hervorragend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein. Der Kamera, dem Objektiv und dem AF-System sind Sportarten egal - sie kennen sie nicht. Es ist für die Hardware irrelevant, ob sie einen Vogel, einen Volleyball, einen Tennisball, einen Sprinter oder ein Auto fotografiert.

Die Lichtverhältnisse und die Bewegung des Motivs sind entscheidend. Darüber hinaus dann die Fähigkeiten des Fotografen.

D3/D700 in Verbindung mit einem passenden Objektiv sind da hinsichtlich Leistung hervorragend.

Wenn ich beispielsweise ein Pferd im Dressursport oder Springsport fotografiere, weiß ich vorher, wo das Pferd sich befinden wird. Beispielsweise soll ein Pferd im Springsport über einem Steilsprung fotografiert werden, mache ich es mir selbst und der Kamera einfacher, das Hindernis vorzufokusieren und auf das Pferd zu warten und erst dann das Pferd im Fokus zu halten, nur für die Zeit in der es auch am Hindernis ist. Anstelle das Pferd bis zum Hindernis mit dem AF zu verfolgen. Bei einer Ballsportart (Beispielsweise), bei der ich nicht weiß wo der Ball im nächsten Moment ist, ist die Anforderung an die Ausrüstung weitaus höher. Ich finde schon, das es auf die Sportart ankommt.

Es ist richtig, was du schreibst, dass es auf die Bewegung des Motivs ankommt, man kann sich und der Kamera aber je nach Sportart auch unnötig das Leben schwer machen.

An der D3/D700 habe ich nicht gezweifelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich sehr ernsthaft was der Thread soll.

Hätte der TO ein konkretes Problem, dann würde er spätestens auf Nachfrage Informationen (Sportart(en) und aussagefähige Bilder liefern.
1/250 sec ist für Turniertanz ausreichend, für die meisten Sportarten zu wenig und 1/500 sec. für Vieles immer noch zu lang (Bewegungsunschärfe).

In Abhängigkeit von der Sportart sind unterschiedliche Einstellungen sinnvoll, siehe Nikon Sportsguide.
Und Hallenlicht ist nicht Hallenlicht, je schlechter die Liga, desto schlechter erfahrungsgemäß das Licht.

Die Grenzen des AF kann man den technischen Daten entnehmen.
ISO 3.200 verschenkt 1 LW, die D7.000 liefert auch mit ISO 6.400 noch ausreichend.

Eine große Rolle spielt auch das Objektiv, vom SIGMA 70-200 gibt es unterschiedliche Versionen (auch die Fragen hierzu wurden ignoriert).
Wie gut der AF arbeitet hängt objektivseitig von der Hardware (Optik, Chip) und natürlich auch von der Software (u.a. Kommunikation Kamera - Objektiv) ab.
Wenn hier Bilder mit einer D610 und einem AF-S 400 f/2.8 G veröffentlicht werden bedeutet das keiensfalls, dass mit einer D610 und einem SIGMA 70-200 des Users ähnlich gute Ergebnisse erzielt werden. ;)

Wir können jetzt bestenfalls a) weiter raten, b) solange irgeneinen Kameranamen reinschmeißen bis einer gefällt oder c) den Kollgen im Glauben lassen er bräuchte eine Canon FX für 1.500 EUR.
 
Wenn ich beispielsweise ein Pferd im Dressursport oder Springsport fotografiere, weiß ich vorher, wo das Pferd sich befinden wird. Beispielsweise soll ein Pferd im Springsport über einem Steilsprung fotografiert werden, mache ich es mir selbst und der Kamera einfacher, das Hindernis vorzufokusieren und auf das Pferd zu warten und erst dann das Pferd im Fokus zu halten, nur für die Zeit in der es auch am Hindernis ist. Anstelle das Pferd bis zum Hindernis mit dem AF zu verfolgen. Bei einer Ballsportart (Beispielsweise), bei der ich nicht weiß wo der Ball im nächsten Moment ist, ist die Anforderung an die Ausrüstung weitaus höher. Ich finde schon, das es auf die Sportart ankommt.

Es ist richtig, was du schreibst, dass es auf die Bewegung des Motivs ankommt, man kann sich und der Kamera aber je nach Sportart auch unnötig das Leben schwer machen.

An der D3/D700 habe ich nicht gezweifelt.

Sehe ich mit den ballsportarten nicht so. Wer seine sportart kennt, der weiß was passieren kann und ahnt voraus. Wenn dann auch noch das gleiche team fotografiert wird, dann kennt man auch noch das individuelle spielerverhalten.
 
Sehe ich mit den ballsportarten nicht so. Wer seine sportart kennt, der weiß was passieren kann und ahnt voraus. Wenn dann auch noch das gleiche team fotografiert wird, dann kennt man auch noch das individuelle spielerverhalten.

Okay, da hast du natürlich recht, mir ging es mehr darum, auf das Beispiel auf das ich im Kontext verwiesen wurde, in dem der Ball mit dem AF verfolgt wird. Sobald man ein Spielverhalten, sprich eine Reaktion voraus sehen kann, wird die Sache einfacher, auch für die Kamera. Ich habe mit der D7000 schon eine WM im Pferdesport abfotografiert und hatte immer nur dann Probleme, wenn das AF Ziel direkt auf mich zugekommen ist. Auch in der Halle. Ich will aber grundsätzlich nicht ausschließen, dass es Situationen geben kann, in der die D7000 nicht zu gebrauchen ist.

Der AF der D7000 kann -1LW bis +19LW.
Was prinzipiell nicht schlecht ist.
 
Ich verstehe nicht wieso der TO nicht einfach ein paar Bilder mit Exif´s einstellt. Wer soll denn hier einen adäquaten Rat geben, ohne Informationen??

LG
Lea
 
Dann kann man doch immer noch Gesichter o.ä. verpixeln, wurde oben auch schon geraten.

Wie soll man hier vernünftige Tips geben und Fehler analysieren?
 
Ich verstehe nicht wieso der TO nicht einfach ein paar Bilder mit Exif´s einstellt. Wer soll denn hier einen adäquaten Rat geben, ohne Informationen??

LG
Lea
Manchmal möchte man gar keine Lösung sondern einfach nur seinen Frust loswerden. Da es genügend indoor Bilder der entsprechenden Kameras existieren sind die beiden eingesetzen Kamera-Objektiv-Kombinationen defekt oder die Fotografen brauch ein wenig mehr Praxis.
So einfach ist manchmal die Welt.
 
Um hier mal nur zum Objektiv zu kommen. Ich hatte das Sigma 70-200 HSM II an der D700. Zufriedenheit hat sich da bei mir keine eingestellt. Scharf war es wirklich erst ab F4. Da brauch ich keine F2.8. Kamera + Linse bei Sigma gehabt und getan hat sich rein nix. Da Nikon 70-200 VR I ist da schon Welten besser. Ich Fotografiere selber fast nur Hallensport bei wenig Licht. Beim Handball + Basketball kommt nun aber fast nur noch das 85 1/8 zum Einsatz. Das reicht von der Brennweite voll und ganz aus. Vielleicht sollte sich der TE mal ein Nkom leihen um zu sehen ob es Objektiv liegt.
 
Um hier mal nur zum Objektiv zu kommen. Ich hatte das Sigma 70-200 HSM II an der D700. Zufriedenheit hat sich da bei mir keine eingestellt. Scharf war es wirklich erst ab F4.

Verstehe ich nicht, war mit meinem Sigma 70-200/2.8 HSMII immer zufrieden.
Die Kleinigkeit die das Nikon VR1 schärfer abbildet, geht im ISO-Rauschen unter.

DSC_5031.jpg


Am Sigma liegts bestimmt nicht.

Gruß
Thomas
 
Keiner hier kann wissen ob es garantiert am SIGMA liegt oder garantiert nicht am SIGMA liegt.

Solche Materialdiskussionen ohne Beispielbilder sind unergiebig.
Eine Analyse ohne aussagefähiges Untersuchungsmaterial ist sinnfrei und landet früher oder später im Bashing.

Der TO scheint ohnehin ausgestiegen zu sein, die Diskussion scheint nicht die gewünschte Richtung genommen zu haben.
Vielleicht liest er ja auch still und heimlich den Nikon Sportsguide und löst so sein Problem. ;)
 
Keiner hier kann wissen ob es garantiert am SIGMA liegt oder garantiert nicht am SIGMA liegt.

Solche Materialdiskussionen ohne Beispielbilder sind unergiebig.
Eine Analyse ohne aussagefähiges Untersuchungsmaterial ist sinnfrei und landet früher oder später im Bashing.

Der TO scheint ohnehin ausgestiegen zu sein, die Diskussion scheint nicht die gewünschte Richtung genommen zu haben.
Vielleicht liest er ja auch still und heimlich den Nikon Sportsguide und löst so sein Problem. ;)

So ist es :top:

LG
 
Das Problem des TO ist bereits gelöst.
Yoda :top: hat es auf den Punkt gebracht das mich störende Rauschen wird durch FX gemindert.
Der AF einer D3 d800 oder auch d700 kommt mit sehr schlechten Licht besser zurecht.
Mein Sigma 70-200 HSM II empfinde ich als völlig ausreichen das bleib auch.
 
Fotos wie von Thomas sind nicht beispielhaft, da sie nicht die Regel sind. Solche Lichtbedingungen in Sporthallen sind die Ausnahme. Die niederen Klassen müssen bei weitaus schlechterer Beleuchtung spielen. Da sind ISO 1800 und 1/500 s absolut utopisch.
 
@ filter99
Bei mir war es jedenfalls so. ISO Rauschen bei der D300 und ISO 2500 F3,2 ist auch nicht zu verachten. Beim Handball bin ich bei 1/500 schon bei min ISO 4000. Da macht sich ein stück mehr Schärfe beim Entrauschen schon bemerkbar.
Bilder vom Sigma habe ich leider keine mehr :(. Sind wohl mal dem Ordungswahn zum Opfer gefallen.
 
Das Problem des TO ist bereits gelöst.
Yoda :top: hat es auf den Punkt gebracht das mich störende Rauschen wird durch FX gemindert.
So schlau warst Du doch bereits in Post 1:
Meinem Freund mit seiner d610 geht es auch nicht besser von rauschen mal abgesehen.
Also kein Fortschritt in der Erkenntnis ... ;)
Der AF einer D3 d800 oder auch d700 kommt mit sehr schlechten Licht besser zurecht.
Das ist richtig.
Allerdings sind hier auch mehrfach Belege gekommen, dass es auch mit dem AF-Modul einer D600/D610 geht.
Mit meiner D300 kam ich bei um nochmals 1 bis 2 LW schlechteren Lichtverhältnissen wie von Dir geschildert ebenfalls problemlos ins Ziel - also hier kein DX-Problem.
Hinweis: Mangels ISO-Fähigkeiten gingen mit der D300 natürlich keine so kurzen Verschlusszeiten ... ;)

Aber auch daran das die Ausrüstung besser ist.
Bis jetzt war ich mit meiner Kombi d7000 und Sigma 70-200 mm sehr zufrieden.
Seit diesem Wochenende genau gar nicht mehr die Bilder sind beim Hallensport zu verrauscht und der AF liegt zu oft daneben und die Schreibgeschwindigkeit ist zu langsam.
AF:
1. AF-Modul
Multicam 3.500 ist besser als 4.800
2. diversen Kamerakomponenten bei der Motiverkennung
D4s und D800s liegen da vorne
2. Einstellungen
s. Nikon Sportsguide

Zu langsame Schreibgeschwindigkeit
Kann liegen an der Bildgröße, der Serienbildgeschwindigkeit, Datenpuffer (wenn der voll ist wird es zäh) und natürlich Karte.
1. Bildgröße
D3(s) oder D700 mit 12 MP, D4 mit 16 MP
2. Serienbildgeschwindigkeit
D4(s), D3(s), D800s, D700
3. Datenpuffer
D4(s), D3(s)
4. möglichst hohe Schreibgeschwindigkeit der Karte

Alle anderen Fotografen waren mit Canon (VF) dabei und deren Bilder sind deutlich besser.:grumble:
Eigentlich liegt gerade Nikon vorne ...
... dann hatten die entweder eine 1D oder aber mehr Ahnung.
Mit welcher aktuellen Nikon bis 1600 Euro könnte ich mich denn verbessern?
Um ein optimales, neues Gerät zu erwerben kommst Du mit Deinem Budget nicht weit.
Eine gebrauchte D3s oder D700 wären ganz gut.

Der größte Sprung allerdings ist mit Wissen und Erfahrung zu machen.
Kostet Nichts, man muss dafür nur Lesen, Umsetzen und Üben. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle Erfahrung und Wissen machen keine besseren Lichtverhältnisse.

Kein AF der Welt mag schlechtes Licht der beste Tipp wäre meide schlechtes Licht.

Ich suche schon nach einer d700.

Immer wieder wird mir aber auch die d7100 empfohlen.

Eine d5200 habe ich ja auch habe ich aber noch nie zum Sport eingepackt dann doch lieber die d7000 wegen dem Sucher.
 
Ich habe mit meiner D700 und dem 70-200 von Nikon bei ca. 1600 Iso keine Probleme. Sogar die schnellen Karateanlässe funktionieren problemlos.
 
Schon Recht.

Das es trotz der von Dir genanten Eckdaten mit dem Multicam DX 4.800 geht wurde Dir genauso vorgeführt wie die Funktionalität des Objektivs bei solchen Lichtverhältnissen.

Mit anderen Worten:
Mit Deiner Ausrüstung und der Deines Kollegen sind bei den von Dir vorgegebenen Eckdaten (f/2.8 bis 4; 1/250 bis 1/500 sec; ISO 3.200) mit den richtigen Einstellungen und einer nicht fehlerbehafteten Ausrüstung defintiv gute und ordentlich fokussierte Bilder möglich.
Alle Erfahrung und Wissen machen keine besseren Lichtverhältnisse.
In Zahlen:
Rechnerisch ergeben sich mit Deinen Eckwerten Lichtwerte von 6 bis 8.
Die D7.000 wird mit einem Bereich von -1 bis 19 angegeben, also kein Problem an der Stelle! ...

Das mit dem Rauschen ist auch nicht wirklich weltbewegend.
Anders verhält es sich natürlich bei Sperrfeuer und/oder Einstellungen, die die vergleichsweise (!) eher mageren Systemressourcen mit aufwändigen Rechenvorgängen belasten und auffressen ...

Ergo:
Ob Du es nun wahrhaben willst oder nicht:
In Deinem Beispiel kann ist eine lichtbedingte AF-Grenze noch ziemlich weit weg.

Natürlich geht immer ein Mehr - keine Frage.
Welche Kriterien dabei eine Rolle spielen und wo Stärken einzelner Modelle liegen habe ich Dir gepostet.
Du kannst darüber nachdenken - und es genauso gut lassen.

Nur bitte keine Alibi-Diskussionen führen.
Wer fragt sollte die Fähigkeit haben Hilfen erkennen zu wollen und umzusetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten