Viel bleibt hier nicht zu sagen (außer vielleicht "Kopf hoch" zum TO. Der Fehler war - um es freundlich aus zu drücken - vermeidbar und teuer, aber viele haben noch viel dämlicher Sachen angestellt mit weitaus mehr Schaden...). Was ich aber noch schreiben möchte sind welche Fehler gemacht wurden, und was die Folgen sein können:
1. Mattscheibe: Das Aus- und Einbauen ist mit normaler Feinmotorik und nach dem lesen einer geeigneten Anleitung recht einfach, aber es kann dabei leicht Staub in den Spiegelkasten kommen. Dann sieht man Flusen im Sucher. Die Mattscheibe ist extrem empfindlich. Reinigen nur im Ausgebauten Zustand und am besten mit etwas SAUBERER Druckluft (z.B. sauberer Blasebalg) ab pusten. Schrubbt man sie ordentlich sieht man wahlweise: Schieren, keine AF-Punkte, oder sogut wie gar nichts mehr durch den Sucher.
2. Spiegel: Man sollte den Spiegel NICHT mit einem Wattestäbchen malträtieren. Die Spiegelaufhängung ist sehr fein, hält nicht viel aus und muss absolut präzise laufen. Verbiegt man beim Putzen irgend etwas wars das für die Mechanik.
3. Der Verschluss und der Sensor: Eigentlich gilt das gleiche für den Verschluss wie für den Spiegel: Finger und Staubsauger weg. Ich habe selbst schon bei einem kaputten EOS-Verschluss mit zwei Nadeln die Lamellen neu sortiert. Das ist über 10 Jahre her und der Verschluss geht heute noch. ABER das war eine analoge Kamera ich bin von vorne und von hinten an den Verschluss gekommen und es gab keinen Sensor. Bei einer digitalen würde ich nicht selbst am Verschluss rumwerkeln. Die Gefahr mit einem Werkzeug oder einer Lamelle einen Kratzer in den Sensor zu machen wäre mir zu groß (Wennschon dann den Verschluss vorher ausbauen - aber wer sich das zutraut ließt hier wohl eh schon nicht mehr )
)
				
			1. Mattscheibe: Das Aus- und Einbauen ist mit normaler Feinmotorik und nach dem lesen einer geeigneten Anleitung recht einfach, aber es kann dabei leicht Staub in den Spiegelkasten kommen. Dann sieht man Flusen im Sucher. Die Mattscheibe ist extrem empfindlich. Reinigen nur im Ausgebauten Zustand und am besten mit etwas SAUBERER Druckluft (z.B. sauberer Blasebalg) ab pusten. Schrubbt man sie ordentlich sieht man wahlweise: Schieren, keine AF-Punkte, oder sogut wie gar nichts mehr durch den Sucher.
2. Spiegel: Man sollte den Spiegel NICHT mit einem Wattestäbchen malträtieren. Die Spiegelaufhängung ist sehr fein, hält nicht viel aus und muss absolut präzise laufen. Verbiegt man beim Putzen irgend etwas wars das für die Mechanik.
3. Der Verschluss und der Sensor: Eigentlich gilt das gleiche für den Verschluss wie für den Spiegel: Finger und Staubsauger weg. Ich habe selbst schon bei einem kaputten EOS-Verschluss mit zwei Nadeln die Lamellen neu sortiert. Das ist über 10 Jahre her und der Verschluss geht heute noch. ABER das war eine analoge Kamera ich bin von vorne und von hinten an den Verschluss gekommen und es gab keinen Sensor. Bei einer digitalen würde ich nicht selbst am Verschluss rumwerkeln. Die Gefahr mit einem Werkzeug oder einer Lamelle einen Kratzer in den Sensor zu machen wäre mir zu groß (Wennschon dann den Verschluss vorher ausbauen - aber wer sich das zutraut ließt hier wohl eh schon nicht mehr
 )
)

 .
.




