Im Betrieb 80W ist nicht sparsam für ein Gerät mit 1-2 HD, welche einfach ein paar Datendienste zur Verfügung stellen. Ein NAS verbraucht nicht mal die Hälfte der Leistung.Das Gerät läuft äußerst sparsam,
Sind viele NAS auchist spielend leicht zu bedienen,

Das verstehe ich jetzt gar nicht, welche "Windows-Speichertechnologie" meinst du? Auch Windows macht Raid, wenn sie Platten zusammenhängen...und vermeidet wohl mit der Windows-Speichertechnologie die Probleme mit Raid.
Naja, ich weiss nicht was für Support du erwartest, aber ob die MS-Leute auch so nett sind und mal schnell auf dein Gerät schauen per Fernzugriff (nach deiner Erlaubnis natürlich) wenn du ein Problem mit deinem Gerät hast, wie es Synology macht, bezweifle ich.Langer Support durch MS sollte sicher sein,
Nicht wenn die Platten intern im Raid verhängt würden. Aber ist richtig, NTFS kann man anhängen, ext2/3 wie bei vielen NAS würde noch die Installation eines Treibers benötigen, aber wäre nicht wirklich eine grosse Hürde.einfaches Auslesen der Daten im Notfall durch Windows-Dateissystem NTFS sollte auch für Laien garantiert sein.
Das kann alles auch ein kleines NAS schon länger als MS-HomeServer Rechner. MS hat mit diesem Produkt auf die immer grösseren Erfolge von NAS-Geräten reagiert, nicht umgekehrt.Dazu eine regelmäßige Sicherung dieses Servers mit externen USB-Platten, die man sicher oder außerhäusig verwahren kann....
...Der Homeserver bietet noch ein paar Schmankerl wie Media-Streaming, System-Backup, GB-LAN und ist offenbar sehr leise.

Siehe z.B.:
http://www.synology.ch/Produkte/DiskStation/DS107/tabid/917/Default.aspx
Ich weiss nicht welcher Art Probleme du da hast. Die Datei auf dem NAS rührst du ja nur beim öffnen und speichern an. Es muss nur sichergestellt sein, dass die Verbindung nicht abbricht. Falls du also Probleme mit dem arbeiten über Netz hast, liegt das Problem tiefer und nicht nur CS2 würde das haben. Abgesehen davon arbeite ich eh auch mit den lokalen Dateien, ist schneller als jede Anbindung und nach Abschluss der Arbeiten gehen die Dateien auf den Server wie du das auch machst.Ich persönlich arbeite lokal auf der Platte. Habe ein Buffalo-NAS mit Raid und zumindest mit Photoshop CS2 damit Probleme. Hotline von Adobe sagt, dass PS nicht dafür gedacht ist, dass man auf Netzwerkplatten arbeitet.
Geht aber mindestens so einfach auch ohne Windows Home Server. So richtig Vorteile kann ich nicht erkennen gegenüber einem leistungsfähigen NAS.Was meint ihr? Hört sich doch einfach und problemlos an?
Da sollte man aber realistisch sein, das wake on LAN ist je nachdem eine schlechte Sache ist. Wenn du effektiv von draussen den Port dazu offen lassen willst, kannst du sicher sein, dass der Server durch Anfragen ständig wach gehalten wird (passiert auch gerne intern im LAN) und dann frisst ein vollständiger Rechner, auf dem Windows läuft schlicht einfach weit mehr Strom als ein kompaktes Linux o.ä. auf reduzierter Hardware.einen homeserver kann man auch nur bei bedarf einschalten. das kann durch den netzschalter, wake on lan oder wake on ring (per modem von jedem telefon auf der weiten welt aus) geschehen.
Das was ein NAS/Homeserver zur Verfügung stellen musss, dazu benötigt man definitiv keinen ausgewachsenen Rechner mit einem Betriebssystem, welches viele Ressourcen frisst und deswegen einen verhältnismässig leistungsfähigen Rechner braucht.