Meine Empfehlungen sind
Tamron 90 (da besser Freihand einsetzbar als 180er, super Portraitlinse, bei Insekt und Pflanze muss man nicht soo nah ran und die Uhren dürften sich noch problemlos ausleuchten lassen.)
100er Canon ist auch eine exzellente Wahl (USM, verlängert sich kaum)
105er Sigma ist etwas lästig, da man 2x auf MF umstellen muss und die Objektivbeschichtung sich selbst bei schonendem Gebrauch auflöst.
Klu*******modus an !Also eine "Fluchtdistanz" bei Insekten ist völliger Quatsch, ich komme da bis auf 10 cm ran ohne das es wegfliegtKlu*******modus aus !
Fluchtdistanz ist kein völliger Quatsch.
Insekt ist zumal nicht gleich Insekt. Reptilien sind noch mal eine andere Geschichte.
Statt jede Menge vergeudeter Zeit und verscheuchter Viecher kann man auch einfach ein 150er nehmen und mehr Annäherungsversuche sind von Erfolg gekrönt.
Gerade bei selteneren Tieren ist es mehr als ärgerlich, wenn man es verscheucht, weil man sich für die Annäherung nicht genug Zeit genommen hat, oder man Schatten auf das Tier wirft.
Der vorteil beim Tamron ist der 1:1 Abbildungsmasstab der einen ziemlich nahe rankommen lässt
Worin besteht der Vorteil in "nahe dran sein"?
Der Blickwinkel des Objektives ist ein anderer, aber arbeitstechnisch sehe ich bei Makrofotos da nur Nachteile
lg Bernd