• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gutes Superzoom für Canon?

krisovice

Themenersteller
Hallo! Für eine ausgedehnte Australienreise brauche ich eine gute DSLR plus Superzoomobjektiv, also eine Kombi, die für die meisten Zwecke geeignet ist und bei der ich auf Objektivwechsel verzichten kann. Aufgrund Vorerfahrung wäre die EOS 550D m.E. gut geeignet - aber welches Objektiv ist dafür empfehlenswert? Das verbreitete EFS 18-135 IS bekommt ja Wertungen von gut bis unterdurchschnittlich. Ausgeben wollte ich für Kamera + Objektiv max. 1000, also Objektiv ca. 400-500 Euro. Hat jemand eine Empfehlung?
 
Superzooms sind immer ein Kompromiss. Wenn du wirklich nur ein Superzoom anstatt zwei Objektive haben willst würde ich dir das Canon 18-135 IS empfehlen. Ich denke das ist der beste Kompromiss aus Brennweite und Qualiät. Von Monsterzooms wie dem Tamron 18-270 würde ich abraten, obwohl ich es noch nicht selbst ausprobiert habe. Aber ich denke, dass bei einem so großen Brennweitenbereich der Kompromiss schon sehr groß ist. Auf jeden Fall würde ich eines mit Bildstabilisator kaufen. Als Kamera bietet sich eine 550D an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausprobiert habe ich noch keines der Superzooms ausgiebig, aber mit dem Tamron 18-270 PZD habe ich schon mal geliebäugelt... Aber dennoch würde ich wenn es eben möglich ist, 2 Objektive nehmen! Zum Beispiel das Doppel-Zoom-Kit der 550D mit 18-55 IS und dem 55-250 IS. Ich denke mit der Kombination wirst du besser fahren.
 
Canon-Objektiv: schieb
 
Ich habe mit dem Sigma 18-250 OS HSM bisher nur gute Erfahrungen gemacht - schau mal auf meinen Blog, die Reisebilder sind fast alle mit dem Glas entstanden.

Wenn du also den Kompromiss eingehen willst, sei dir das Sigma empfohlen :top:
 
Ob ein Superzoom für dich reicht, hängt davon ab, wie viel Bildqualität du willst.
Wenn du bis jetzt noch keine DSLR hattest und mit den Bildern einer Kompaktkamera zufrieden warst, dann ist das 18-135 für dich eine gute Lösung.
In der Bildmitte liefert es eine gute bis sehr gute Schärfe, an den Rändern sinkt diese je nach Brennweite teilweise massiv ab. Das bedeutet: Bei größeren Ausdrucken kann sich das negativ bemerkbar machen. Wenn du deine Bilder eh nur am TV oder PC anschaust und nicht größer als Din A4 drucken willst, dann wirst du von diesem Makel nahezu nichts mitbekommen.
Kauf dir die 550D und das 18-135 dazu. Schau dir die Bilder an, und wenn du gar nicht zufrieden bist, kannst du es wieder zurückschicken.
 
Evtl. wäre das EF-S 18-200 noch eine Alternative, um das mal in den Raum zu stellen. Schnitt bei Digital Picture im Test nicht so schlecht ab - als Reisezoom mit einem großen Brennweitenbereich. Sowas sucht der Threadersteller ja.
 
Tamron 17-50 2.8 + Canon 55-250IS . Ansonsten eine Bridge Kamera.
Warum kannst Du in Australien keine Objektive wechseln ? Das ist doch Sinn und Zweck einer DSLR ... :confused:
 
Ist euch mal aufgefallen, dass hier kaum auf seine Frage geantwortet wurde sondern mit anderen Ratschlägen (Bridge, doppelzoom kit) rumgeworfen wurde. Der TO wird schon seine Gründe haben, warum er ein Superzoom haben will.

Ich hatte für zwei Wochen das Canon 18-200 und war von der Qualität recht angetan. Auf 200 mm konnte es auch bei Offenblende von der Schärfe gut mit dem 70-200 L mithalten. Damals habe ich es aufgrund des hohen Preises und der mageren Lichtstärke jedoch verkauft.
 
Mitten im Outback bei Sand und sonstwas am rumfliegen, würde ich auch nur bedingt den Drang nach einem Objektivwechsel verspüren :D.

Zur Frage: Ich könnte mir denken, dass für nahezu alle Gegebenheiten ein normales Tele, dass etwas weiter unten anfängt, reicht?! Das 55-250 z.B. oder eigentlich auch jedes 7x-300 dürfte gute Dienste leisten, da 70mm noch nicht direkt 50m Entfernung benötigen und durchaus Portrait-tauglich sind, wenn bedarf besteht. Ok, natürlich bekommt man damit keine schönen WW-Aufnahmen der Landschaft hin, das stimmt wohl.
 
Moin,
wo willst denn genau hin krisovice?

Ich war letztes Jahr in Down Under und habe mich schwarz geärgert, weil ich im Weitwinkel-Bereich zu schlecht aufgestellt war.

Dabei hatte ich:
Canon Eos 40D
Canon 15-85
Canon 70-300
Sigma 30/1,4
Speedlite 580exII

Am Ayers Rock haben die 15mm echt nicht ausgereicht und beim Sonnenaufgang (beim Sonnenuntergang reicht es). Seitdem habe ich ein Sigma 8-16 im Gepäck. So einen Mist will ich nicht nochmal erleben. Weiter weggehen vom Felsen geht nicht, weil das alles Aboriginee-Land ist und dementsprechend der zutritt verboten. Man darf sich gerade 5m rechts und links der Straße bewegen, die rund um den Berg führt.
 
Zuletzt bearbeitet:
cbkrueger: Das ist ein guter Hinweis, wie ich finde. Auch wenn es beim 18-135 IS bleibt könnte ein zusätzliches Ultraweitwinkel Objektiv sinnvoll sein. Gerade in Australien kann ich mir viele Situationen vorstellen, in denen das zur Anwendung kommt. Und aufgrund der Größe nimmt es vermutlich auch wenig Platz weg und ist leicht, also gut zu transportieren. Vielleicht ist das sogar sinnvoller als ein Doppelzoomkit mit 18-55 IS und 55-250 IS. Ansonsten würde ich wie gesagt ein 18-135 IS empfehlen, das meiner Meinung nach den besten Kompromiss darstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade in Australien kann ich mir viele Situationen vorstellen, in denen das zur Anwendung kommt. Und aufgrund der Größe nimmt es vermutlich auch wenig Platz weg und ist leicht, also gut zu transportieren.
Wirklich klein und leicht ist das sigma 8-16 nicht, aber dafür ist es das extremste Ultra-Weitwinkel, das noch gerade Linien zeichnet, also keinen Fish-Eye-Effekt mitbringt.
Für Innenaufnahmen in Museen etc. habe ich mein 30/1,4 (meine kleine Lichtbombe :top:) lieben gelernt. Die Aussies sind sogar so freundlich, daß sie einem nicht vor die Linse laufen, wenn man weiter zurück gehen muß, um alles draufzubekommen. Das geht echt. Dafür sind dann ohne blitz auch die Farben etc. wirklich sehr gut.
Auch wenn sie mich da alle angeguckt haben, als ich am Ende in einer Tropfsteinhöhle freinhand ohne Blitz fotografiert habe, weil der Blitz die Farben kaputt macht. Mit Iso 3200, Blende 1,4 und 1/15s Belichtungszeit kannst schon ganz schön was reißen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dir auch das Sigma 18-250mm empfehlen. Das hab ich auch und bin mit der Bildqualität sehr zufrieden. Auf das Tamron 18-270mm würde ich nicht spekulieren, da die Bildquali nicht wirklich überzeugt gerade im telebereich.
 
Ich würde dir auch das Sigma 18-250mm empfehlen. Das hab ich auch und bin mit der Bildqualität sehr zufrieden. Auf das Tamron 18-270mm würde ich nicht spekulieren, da die Bildquali nicht wirklich überzeugt gerade im telebereich.
Hanta (Komplett unberehenbare Ausfälle mitten im Brennweitenbereich beim Sigma) gegen Pest+Cholera am kurzen/langen Ende (des Tamron)- beides ideal geeignet um nach einer solchen Reise die Entscheidung zu verfluchen...
 
Meine Empfehlung hier wäre auch das Canon EF-S 18-200. Das bietet alles, was du suchst und die Qualität ist recht gut.
Als Kamera dann vielleicht eine 550D dazu.
 
Bin mit meinem Sigma 18-200 OS auch sehr zufrieden, es liefert durchgehend gute bis brauchbare Ergebnisse, ist halt nirgends herausragend und eher lichtschwach, sein Geld aber in jedem Fall wert.
 
Bin mit meinem Sigma 18-200 OS auch sehr zufrieden, es liefert durchgehend gute bis brauchbare Ergebnisse, ist halt nirgends herausragend und eher lichtschwach, sein Geld aber in jedem Fall wert.

Das Sigma hat aber nur eine Lichtstärke von 3,5-6.3. Also da würde ich das Canon 18-200 3,5-5,6 IS oder das Canon 18-135 3,5-5,6 IS bevorzugen. Bei den dreistelligen funktioniert der AF nur bis 5,6. Ich weiß nicht was Sigma manipuliert hat damit es trotzdem funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten