• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gutes/Schlechtes Bokeh...

jedie

Themenersteller
Hatte bei https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4282205&postcount=154 gefragt, was gutes bzw. schlechtes Bokeh ist. Folgende Seiten hab ich gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bokeh
http://www.wlcastleman.com/equip/reviews/aps-c_port/bokeh.htm
http://www.bobatkins.com/photography/technical/bokeh.html
http://www.vanwalree.com/optics/bokeh.html

Eine sehr Ausführliche deutsche Seite zum Thema ist:
http://www.andreashurni.ch/equipment/bokeh.htm

Wenn ich das richtig verstanden hab, sind sichtbare Konturen im Unscharfen Bereich ein "schlechtes" Bokeh.
Schlecht ist also, wenn der eigentliche Unscharfe Hintergrund durch störende Strukturen mehr Auffällt als er eigentlich sollte.
 
So verstehe ich's auch. Der unscharfe Hinter- (bzw. auch Vordergrund) sollte möglichst weich und unauffällig abgebildetet werden.
Als extremes Negativbeispiel können die Spiegelobjektive mit ihren Unschärfekringeln gelten, die sehr viel unerwünschte Unruhe ins Bild bringen.

Viele Grüße
Wolfgang
 
Wenn ich das richtig verstanden hab, sind sichtbare Konturen im Unscharfen Bereich ein "schlechtes" Bokeh.
Schlecht ist also, wenn der eigentliche Unscharfe Hintergrund durch störende Strukturen mehr Auffällt als er eigentlich sollte.

Für mich ist Bokeh die Kontur selbst, bzw. deren Qualität. Ein Bild ohne sichtbare Konturen im unscharfen Bereich hat IMHO gar kein Bokeh...

Gruß

Dran

PS:

noch was zum lesen:
http://www.kenrockwell.com/tech/bokeh.htm
 
 
Diese Bilder taugen gerade NICHT zur Beurteilung des Bokehs, weil mehr oder weniger nur eine farbige Fläche als Hintergrund übrig bleibt. Sowas kriegt man auch mit einem Kit-Objektiv ohne Problem hin, solange nur genug Abstand zum Hintergrund ist.
 
Diese Bilder taugen gerade NICHT zur Beurteilung des Bokehs, weil mehr oder weniger nur eine farbige Fläche als Hintergrund übrig bleibt. Sowas kriegt man auch mit einem Kit-Objektiv ohne Problem hin, solange nur genug Abstand zum Hintergrund ist.

na na na..nicht so voreilig, schaue sie dir nochmals genauer an....

gruss herrer
 
Gut, gelegentlich entdeckt man auch mal was in der Unschärfe. ;)
Trotzdem gibt es ganze andere Fotos, die deutlich tauglicher für sowas sind.
 
und genau das ist der springede Punkt... es reicht einfach nicht ne Festbrennweite zu besitzen und gut ist :evil: Die "Hintergrundgestaltung" spielt eine wesentliche Rolle um ein "schönes" Bokeh zu erhalten.

Das Bild würde mit einer 85er 1.2 auch nicht viel besser aussehen.
 
wichtig ist auch, wie die Form der Unschärfe ist. Erzeugen die Objektive starke Verzerrungen wie Koma, Astigmatismus und weitere, verwäscht der Hintergrund nicht schön gleichmäßig und es sieht mies aus. Idealerweise wird jeder Punkt des Hintergrunds zu einem kleinen runden Scheibchen. Die Überlagerung dieser erzeugt ein weiches, detailarmes Bokeh. Sind diese Scheibchen nicht rund, sondern verzerrt, so entstehen off axis (also überall außer in der Bildmitte) hässliche Überlagerungen mit höherem Kontrast. So ist das halt. Sehr gute Abbildungseigenschaften (meist teure Objektive) haben ergo einfach ein besseres da ausgewogeneres und "unschärferes" Bokeh.

Nun, sind die Objektive nicht gut gerechnet, ist das Bokeh halt unschöner. Mit dem Hintergrund hat das nur im Einzelfall was zu tun, die Linse macht das Bokeh. Eine große Blende und sehr gute Abbildungseigenschaften machen IMMER(!) ein "schöneres" Bokeh als schlechte Optiken und geringere Öffnungen :)
 
halli hallo...

ich finde auch das sich bokeh eher nicht bei nahaufnahmen beurteilen lässt!

trotzdem es eine nahaufnahme ist, stelle ich hier mal auf die schnelle ein bokeh ein das ich wirklich bewundernswert finde: http://flickr.com/photos/henrx/2925298700/sizes/o/in/photostream/

so sieht für mich ein ruhiges bokeh aus!:top::top:

es grüßt der knoeterich!


Ist mir zu unruhig, zu scharf die Kanten, mir gefallen dir softeren cremigeren Bokeh's besser:
http://www.flickr.com/photos/no-zomi/149786397/

gruss herrer
 
Hatte bei https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4282205&postcount=154 gefragt, was gutes bzw. schlechtes Bokeh ist. Folgende Seiten hab ich gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bokeh
http://www.wlcastleman.com/equip/reviews/aps-c_port/bokeh.htm
http://www.bobatkins.com/photography/technical/bokeh.html
http://www.vanwalree.com/optics/bokeh.html

Eine sehr Ausführliche deutsche Seite zum Thema ist:
http://www.andreashurni.ch/equipment/bokeh.htm

Wenn ich das richtig verstanden hab, sind sichtbare Konturen im Unscharfen Bereich ein "schlechtes" Bokeh.
Schlecht ist also, wenn der eigentliche Unscharfe Hintergrund durch störende Strukturen mehr Auffällt als er eigentlich sollte.


IMHO kannst Du genauso fragen, was eine gute und eine schlechte Farbe ist.

Ob einem ein Bokeh gefällt oder nicht, ist in aller erster Linie Geschmacksache, das hat mit gut und schlecht wenig zu tun. Es gibt wohl Eigenschaften, die von den meisten Betrachtern als angenehm bzw. unangenehm empfunden werden und darauf beziehen sich die Links.

Aber wenn Du danach fragen musst, dann gibt es für Dich keine guten und schlechten Bokehs, weswegen die Frage dann auch nicht wirklich sinn macht. Oder warum willst Du das wissen?

Gruß,
Jens
 
halli hallo...

ich finde auch das sich bokeh eher nicht bei nahaufnahmen beurteilen lässt!

trotzdem es eine nahaufnahme ist, stelle ich hier mal auf die schnelle ein bokeh ein das ich wirklich bewundernswert finde: http://flickr.com/photos/henrx/2925298700/sizes/o/in/photostream/

so sieht für mich ein ruhiges bokeh aus!:top::top:

es grüßt der knoeterich!

Ich denke, dass das Bokeh hier nicht mal so doll ist, sondern dass der Aha-Effekt eher durch die sich gleichmäßig wiederholenden, in die Unschärfe verlaufenden Strukturen zustande kommt.

Gruß,
Jens
 
Tauglicher für was?
Zeig doch mal Fotos, was du genau meinst.
Es gibt nur sehr wenig Linsen die so einen cremigen Bokeh erzeugen.

gruss herrer

Tauglich für die Beurteilung des Bokehs. Ob das Bild gut oder schlecht ist, steht auf 'nem ganz anderen Blatt.

Hier mein allererstes Foto, dass ich mit einer DSLR aufgenommen habe:
Klick

Das war damals einfach zur Tür raus und dieses Vögelchen da geknippst, ohne auf irgendwas zu achten oder gar eigene Einstellungen an der Kamera vorzunehmen.
Trotzdem hat man auch hier ein relativ cremiges Bokeh, ganz einfach aufgrund des Verhältnisses der Abstände Motiv/Hintergrund. Wäre der Hintergrund noch 10 Meter weiter hinten, dann hätte man eine noch "cremigere" Fläche. Das sagt aber garnichts drüber aus, wie gut nun das Objektiv das Bokeh abbilden kann. Man würde auch kaum Unterschiede zwischen Objektiven sehen.
Um dies beurteilen zu können, braucht man Details im Unschärfebereich, am besten über verschiedene Entfernungen.
Ein gutes Beispiel wäre z.B. dieses Foto, hab ich grade auf die Schnelle in der Fotocommunity aufgestöbert:
Klick

Über alle Enfernungen sind Details zu erkennen, sogar sehr schwierige Strukturen wie die Äste im Hintergrund. Bei diesem Foto würde man gravierende Unterschiede zwischen verschiedenen Objektiven erkennen können. Es ist also tauglicher für die Beurteilung der Abbildungsleistung eines Objektivs das Bokeh betreffend.

Ums nachmal zu sagen, das ganze hat erstmal rein garnichts damit zu tun, ob ein Bild nun gut oder schlecht ist.
Mir gefällt z.B. das Foto von Knoeterich überhaupt nicht, weil auch mir hier das Bokeh viel zu unruhig ist. Trotzdem ist auch dies ein Bild, wo sich sehr deutlich die Spreu vom Weizen bei unterschiedlichen Objektiven trennen würde, da sehr kontrastreiche Strukuren im Hintergrund zu erkennen sind. Da würde man z.B. auch zwischen einem 50mm 1.8 und einem 50mm 1.4 bei gleicher Blende ganz klar Unterschiede in der Abbildung des Bokehs erkennen, bei Fotos mit mehr oder weniger Farbiger Fläche als Hintergrund würde man das nicht.
 
Tauglich für die Beurteilung des Bokehs. Ob das Bild gut oder schlecht ist, steht auf 'nem ganz anderen Blatt.

Hier mein allererstes Foto, dass ich mit einer DSLR aufgenommen habe:
Klick

Das war damals einfach zur Tür raus und dieses Vögelchen da geknippst, ohne auf irgendwas zu achten oder gar eigene Einstellungen an der Kamera vorzunehmen.
Trotzdem hat man auch hier ein relativ cremiges Bokeh, ganz einfach aufgrund des Verhältnisses der Abstände Motiv/Hintergrund.

Das stimmt, der Trick ist jedoch das man solche cremigen Bokehs auch bei nicht so idealen Verhältnissen erreicht. Und hier trennt sich der Spreu von den Weizen bei den Linsen :top:

gruss herrer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten