• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Gutes Free Tool für HDR gesucht ?

Pixel69

Themenersteller
Servus
suche es ein gutes Free Tool für HDR in Deutsch ?
Gibt es da was brauchbares ? Auch für Newbies :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es. Ich beschäftige mich auch seit einige Tagen damit, ob es kostenlose Alternativen zu Photomatix gibt. Da wäre z.B. QTPFSGUI http://qtpfsgui.thmwarp.de/ Das Programm ist auf deutsch. Dann gibt es noch Picturenaut. Es gibt glaube ich noch so 2-3 andere Freeware HDR, die habe ich aber noch nicht ausprobiert. Vom "rumspielen" hat mir aber qtpfsgui recht gut gefallen.
 
Ich habe mir erst die Beta runtergeladen. Da funktioniert soweit alles, nur bei Bilder ausrichten (falls sie verwackelt sind) funktioniert die erste Methode nicht (bringt immer einen Fehler). Wenn man aber mit Stativ die Aufnahmen macht, braucht man das ja nicht. Du kannst ja beide installieren in unterschiedliche Ordner. Das Programm selber ist nicht sehr schwer. Ich muß nur die Belichtung (-3,-2,-1,0...) von Hand eintragen, nachdem du die Bilder geöffnet hast. Man kann mit sehr vielen Methoden die Bilder HDR mäßig verändern. Von minimal bis zu extremen Effekten.
 
Ein sehr gutes HDR Tutorial findest Du hier, dort kann man auch einen Satz Beispielbider herunterladen - für eigene Experimente.
In diesem Beitrag hab ich schon mal 6 Beispiele untergebracht. Die Bilder dort entsprechen den Grundeinstellungen der Programme.
Es wäre spannend zu sehen was ihr aus den Bildern macht. Das Ausgangsmaterial wäre ja immer das selbe. Hier noch der direkte Link zum Download der 3 Basisbilder.
 
Moin,
hab mir gerade das Tool Photomatix als Testversion runtergeladen.
Also ich muß schon sagen sehr schön das Programm.Allerdings ist es kein Freetool,und ich weiß nicht ob sich für mich rechnet wenn ich ab und an mal ein HDR mache.Über 80 Euro sind ja nicht gerade wenig für ab und zu HDR machen.
 
Klar, das Tut beschreibt die Arbeitsschritte mittels kommerzieller Programme. Doch die Technik läßt sich auf auf z.B. Gimp übertragen. Anbei nochmals Links zu Free HDR Programmen. Es gibt sichelich noch mehr...



Das sollte dich zufrieden stellen. qtpfsgui

Gibt es. Ich beschäftige mich auch seit einige Tagen damit, ob es kostenlose Alternativen zu Photomatix gibt. Da wäre z.B. QTPFSGUI http://qtpfsgui.thmwarp.de/ Das Programm ist auf deutsch. Dann gibt es noch Picturenaut. Es gibt glaube ich noch so 2-3 andere Freeware HDR, die habe ich aber noch nicht ausprobiert. Vom "rumspielen" hat mir aber qtpfsgui recht gut gefallen.

Danke erstmal,
gibt es das Tool auch komplett in Deutsch (Dokumentation etc.)
bzw.eine Anleitung in Deutsch.Leider ist das Tool teils in Deutsch teils in Englisch.
 
Ich hake hier noch mal nach. Zur Zeit verwende ich das "Exposure Blend" Plug in für GIMP.

Ich will einfach über und unterbelichtet Teile sichtbar machen, es soll nicht künstlich wie gemalt wirken.

Also das hab ich drei mal unterschiedlich belichtet:

kleinhell.jpg


und mit dem Exposuere Blend von Gimp kommt dann aus diesen drei Fotos das raus:
17-03-2010%2019-25-11HDR2%20(2).JPG


Mit diesem Plugin kann man aber "nur" drei Fotos miteinander kombinieren, darum dachte ich, probiere mal "Qtpfsgui" aus, aber damit komm ich nicht zurecht. Zwar ist es einfach, die Bilder auszuwählen(bei Exposure Blend von GIMP muss man die Bidler einzeln auswählen um es "Normal" "hell" und "dunkel" zu zuordnen) aber wenn es dann ans Farbabbilden geht, kommen die skurrilsten Ergebnisse raus, also weit entfernt davon echt zu wirken. Das kam mit Qtpfsgui raus:
qtpfsgui.jpg


Und mit Exlosure Blend das hier. Hier ist alles zu sehen, was auch in den drei Einzelbildern in den jeweiligen richtig belichteten Bildteilen zu sehen ist:
11.04.2010%2019-50-03%20pk%20wz%20_Bildgröße%20ändern.JPG


Ich habe gehofft, dass das mit Qtpfsgui NOCH besser geht, stattdessen schlechter. Bei GIMP wird das Tonemapping automtisch im Hintergrund durchgeführt und man kann kein Einfluss darauf nehmen. Da man in Qtpffsgui darauf Einfluss nehmen MUSS und dazu auch mehr als drei verschieden belichtete Bilder nehmen kann, habe ich auf noch besser Ergebnisse gehofft. Bisher aber habe ich es nicht geschafft, die Parameter/Schieberegler so einzustellen, dass zwar ein kontrastreiches, aber von den Farben her wie die Originalbilder Bild raus kommt. Wenn man die Bilder gewählt hat, kann man auf Vorschau: Differenz/Überlagerung usw wählen. Ich weiß nicht, was ich da nehemn muss. Dann gehts weiter mit Profil: da hab ich meisten 1 genommen, dann weiter im Farbabilden: Welchen Filter muss man da nehmen und worauf sind die Regler zu schieben, um einfach nur den Kontrast zu erhöhen bei Erhaltung der Orignilfarben? Das sind ja unter QTPFSGUI ja also tausende Kombinationsmöglichkeiten, da das richtige zu erwischen scheint reine Glückssache zu sein. Bei Gimp lässt man einfach alles in der Originaleinstellung und die Originalfarben werden beibehalten bei einem Kontrastumfang aller drei Bilder. Hat jemand ein Tipp für eine deutlich bessere Anleitung als diese hier wo im Prinzip nur steht, "Sie müssen alles ausprobieren"? Nur nach diesem Motto dauert es Wochen die richtigen Parameter zu finden: http://thmwarp.de/index.php?option=com_content&task=view&id=18&Itemid=27&limit=1&limitstart=4
 
Das sieht nach Fattal aus, probier mal die Reinhards, zum Beispiel Reinhard05.
Ja, auch andere Filter habe ich benutzt, auch die Reinhards. Die komischen Wischeffekte wie oben auf dem kleinen Bild mit der Röhre bleiben nun zwar aus mit Reinhard (war übrigens Mantiuk), aber die Regler kann ich hin und her schieben,wie ich will, die Farben kriege ich nicht mehr so hin wie auf dem Original.

Schau doch mal nach Picturenaut. Liefert sehr brauchbare Ergebnisse und gibt es frei im Netz.
Ja danke. Mit Picturenaut hats simpler als mit diesem Programm mit dem unaussprechlichem Namen geklappt. Ich will halt keine skurrilen Farben sondern die Orignalfarben der Ursprungsbilder solle erhalten bleiben. Ich will nur erreichen, dass alles im Bild optimal Belichtet ist. Es sind viel HDR Bilder im Umlauf, die wie Gemälde aussehen, oder mit Rottönen die wie Feuer aussehen, aber wenn ich ein Gemälde will, dann mal ich eins und fotografiere nicht. Mit den verschiedenen Methoden und Reglern kriegt ich das mit Picternaut auch nicht richtig hin. Das ist das beste Ergebnis trotzdem ist der Himmel und die Röhre noch immer überbelichtet (Ich habe die gleichen Bilder wie unter Gimp genommen) , da ich noch nicht die Option gefunden habe, welches der drei Bilder wie viel Prozent ins Gewicht fallen soll:
picternaut600.jpg



Ich habe alle Methoden versucht und dabei die Regler immer hin und her verschoben, und dennoch bleibt die Röhre überbelichtet. Wenn die Röhre und der Himmel dunkler wird, also so wie auf dem Original mit der kürzesten Belichtung, dann werden die Farben unnatürlich.

Oben das mit GIMP erstellte, sieht die Röhre so aus wie auf dem Orignal mit der kürzesten Belichtung, die Hauswand und der Himmel sieht aus wie auf dem Original mit der mittleren Belichtung und das Gras eher wie auf dem mit der längsten Belichtung. Die Farben sind dabei Original geblieben.

Offensichtlich muss man in Picternaut aber erst auf 8bit stellen, damit das Bild als JPG abgespeichert werden kann. Das führt bei mir zu einem Qualitätsverlust. Eine Option "Orignialgröße behalten" hab ich noch nicht gefunden. Aus mehreren 4MB Bildern hat es plötzlich ein 1 MB Bild gemacht wenn ich es wieder als JPG in 8Bit speichere??? Exif Daten werden auch nicht übernommen. Diese Option wird es aber bestimmt geben, hab ich nur noch nicht gefunden. Das beste Ergebnis von den Farben her mit Picternaut entspricht bei weitem nicht dem einfachen Ergebnis bei GIMP.

Zusätzlich kann mit GIMP das Bild als jede X-Beliebige Datei gespeichert werden kann. Ich speichere es immer in der gleichen Datei wie die Ursprungsbilder. Die Qualität kann man dabei auf "Original" stellen. Aus drei 4MB Bildern wird ein 4MB Bild, geht also OHNE Qualitätsverlust, außerdem werden mit GIMP automatisch ALLE EXIF Daten des mittleren Bildes übernommen.

Wenn man darauf wert legt, dass das Bild nur um den Kontrast erweitert werden ohne die Farben zu verfälschen, dann scheint GIMP von den kostenlosen Programmen das Beste für HDR zu sein, halt nur mit dem "Nachteil" dass man damit nur drei Bilder nehmen kann, was aber bei mir bis jetzt trotzdem zu besseren Ergebnissen geführt hat als mit den anderen beiden Programmen mit 3 oder 5 Bildern. Es kann wohl die Kontraste der einzelnen Bilder besser berechnen und so optimal zusammen führen. Mit GIMP stehen aber auch Wergzeuge für Kontrast und Sättigung zur Verfügung, so dass wenn man auf Verfremdung steht, wie dass es wie ein Ölgemälde aussehen soll, man auch mit GIMP machen kann. Der Vorteil ist wohl das Tonemapping von GIMP. Es hat nur ein Filter das immer im Hintergrund mitläuft und auf Natürlichkeit aus ist.

Auch habe ich in den andern beiden Programmen (Picternaut und Qtpfsgui) noch kein Regler gefunden, wo ich einfach bestimmen kann, wie viel Prozent Einfluss die dunklen und die hellen Bilder nehmen sollen, in GIMP ist das vorhanden und man kann es sofort sehen wenn man den Regler bewegt. Gimp an sich gilt ja nicht als besonders Intuitiv zu bedienen, aber das HDR Plug in "Exposure Blend" mit tatsächlichem ToneMapping ist schon ziemlich super und einfach zu bedienen. Ohne diesem Plugin kann man zwar auch mehrere Bilder in GIMP „zu Fuß“ übereinander legen, aber dann OHNE Tonemapping.
 
Zuletzt bearbeitet:
Willst du mal drei Bilder hochladen, damit wir das in qtpfsgui ausprobieren können? Kann ja nicht sein, dass das nicht klappen soll ;)

Zum Namen: Das ist halt eine GUI, mit QT programmiert, für die pfstools.
 
Ein natürlich wirkendes Ergebnis in QTPFSGUI zu erhalten ist eigentlich kein großes Problem.
Im ersten Schritt der Umrechnung in Einzelbilder sollte man sich schon etwas mit den Parametern beschäftigen anstatt immer nur auf den Knopf für Profil 1 zu drücken. Ich bevorzuge entweder Profil 6 oder eine von QTPFSGUI generierte Kamerakurve (geht und ist dann auf das Aufnahmesystem und dessen Verhalten abgestimmt.

Noch wichtiger für das Ergebnis is die Auswahl des tonemapping-Operators:

Reinhard 02 und 05 sowie Drago erzeugen ziemlich naturalistische Ergebnisse, Mantiuk und Fattal eignen sich für Künstlerische Verfremdungen. Sehr zu empfehlen ist auch, mal verschiedene Operatoren anzuwenden, die Ergebnisse als Ebenen in GIMP zu laden und dann über Masken und Blendmodi die Bildwirkung patiell anzupassen.

Fazit: Mit QTPFSGUI lässt sich jeder look erzeugen, den man haben möchte.:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten