• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Gutes Free Tool für HDR gesucht ?

Ein natürlich wirkendes Ergebnis in QTPFSGUI zu erhalten ist eigentlich kein großes Problem.

Noch wichtiger für das Ergebnis is die Auswahl des tonemapping-Operators:
Reinhard 02 und 05 sowie Drago erzeugen ziemlich naturalistische Ergebnisse, Mantiuk und Fattal eignen sich für Künstlerische Verfremdungen.
Mittlerweile scheint es relativ gut zu gehen. Alle Operatoren habe ich durchprobiert. bei einigen werden die Farben arg blass. Das hier ist mit Mantiuk entstanden, weil bei mit es damit am natürlichsten geht, also OHNE Verfremdung:
pregamma1mantiukcontras.jpg


Das im von mir hier im ersten Beitrag gepostete Bild aber gefällt mir aber weiterhin am besten. Bisher kann ich also kein Vorteil von Qtpfsgui gegenüber Exposure Blend (GIMP) erkennen, da ich ja keine Verfremdungen erreichen will. Mit etwas Übung wird das schon mit QTPFSGUI ähnlich gut gehen, nur leider sieht man immer erst wenn man auf Anwenden geht, was als Ergebnis raus kommt. So kann man die verschieden Funktionen schwieriger erlernen, weil man ja beim Verschieben noch nicht versteht, was passiert. Schöner wäre es, wenn durch das verschieben der Regler sofort sich die Vorschau anpassen würde wie in GIMP. Aber mal sehen, vielleicht ergibt es sich ja doch noch, dass mir mit QTPFSGUI NOCH BESSERE Ergebnisse gelingen, weil man mit QTPFSGUI auch mehr als nur drei Bilder als Grundlage nehmen kann. Mit aber nur drei Bildern als Grundlage ist "Exposure Blend" deutlich überlegen, zumal auch ALLE EXIF Daten automatisch übernommen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hake hier noch mal nach. Zur Zeit verwende ich das "Exposure Blend" Plug in für GIMP.

Ich will einfach über und unterbelichtet Teile sichtbar machen, es soll nicht künstlich wie gemalt wirken.
hmmm, aber die ergebnisse kannst du doch unmöglich schön finden, oder? das was gimp da angestellt hat ist jenseits von gut und böse - das hat einfach nur blöd die bilder aufeinandergestapelt und rausgekommen ist ein flacher pappaufsteller. ich kenn das plug nicht aber das muss weitaus besser gehen. das hier ist an künstlichkeit nicht mehr zu übertreffen. wenn du wirklich nur die ausgebrannten stellen kurrieren möchtest würd ichs an deiner stelle per hand mit masken machen, geht schnell und da kommen gute ergebnisse bei raus. :)
 
hmmm, aber die ergebnisse kannst du doch unmöglich schön finden, oder? das was gimp da angestellt hat ist jenseits von gut und böse - das hat einfach nur blöd die Bilder aufeinandergestapelt und rausgekommen ist ein flacher pappaufsteller. ich kenn das plug nicht aber das muss weitaus besser gehen.
Was heißt besser? Ich will mit einem Foto die Realität bbilden. Es handelt sich dabei nicht um einfaches übereinder legen, das sag der der Arbeitsschritt "Exposure Blending" aus, sondern das Plugin, also PROGRAMM "Exposure Blend" führt auch Tonemapping aus. Es berechnet die optimalen Kontrastverhältnsisse und fügt es zu einem Bild zusammen. Aber eben mit nur einem Filter. Man kann sich da ale keine verschiednen Methoden aussuchen. Daducrch ist es aber auf absolute natürlichkeit berechnet!

Das Ergebnis find ich schön, weil die Farben so sind, wie auf den Originalbildern, also nichts mit "jenseits von Gut und böse", es sein denn man finden grundsätzlich alles was NICHT HDR ist, jenseits von gut und böse. Es ist also NICHTS flach, da das ja auch so auf den Originalbildern so aussieht. Die jeweils optimal belichteten Teile der verschiedenen Bildern werden zu einem zusammen gesetzt, so will ich das haben, da es trotz hohem Kontrastumfang auch noch wie ein echtes Foto aussehen soll. Mit HDR will ich ja NUR die unter und überbelichteten Teile sichtbar machen, sonnst soll alles so bleiben wie es ist, und zwar genau so wie hier mit dem PROGRAMM "Exposure Blend" für GIMP:
21032010193144hdr600.jpg


Zwar ist hier nicht alles Optimal belichtet, recht die Wand find ich zu dunkel, das lag aber daran, dass ich nicht noch ein helleres in der Belichtungsreihe gemacht habe.

Mittlerweile krieg ich das ähnlich gut mit QTPFSGUI (wie spricht man es aus? ;) ) hin :top:
21032010193244600.jpg
 
Es ist also NICHTS flach, da das ja auch so auf den Originalbildern so aussieht.

das ist ein denkfehler. ein mapping ist nichts anderes als eine tonwertangleichung zur mitte hin, gegen neutralgrau. ein bild besteht aus tefen, mitten und lichtern. was passiert nun wenn du die schatten heller machst (richtung grau) und die lichter dunkler (richtung grau) - genau, eine abflachung der tonwerte. dein bild bestand nach dem mapping nur noch aus mitten, und so siehts auch auch, flach wie ne flunder. die letzten beiden bilder sind viel besser, da hast du die lichtstimmung am leben gelassen - sehen richtig gut aus. warscheinlich genau aus dem grund weil dir da noch ne "belichtung gefehlt hat." nochmal, bildtiefe entsteht durch licht und dunkel - eine hohe dynamik ins bid zu quetschen ohne die stimmung zu erdrosseln ist eine kunst. bunte farben finde ich nichtmal so schlimm, was ich wirklich grauenhaft finde sind leergelutschte HDR's, als handelte es sich um eine art dogma alles was dunkel ist hell zu machen und alles was hell ist dunkel. soll ja jeder machen wie er denkt, aber nurmal als denkanstoss, HDR lasesst sich auch sehr gut selektiv verwenden, wie jeder andere filter auch. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist ein denkfehler. ein mapping ist nichts anderes als eine tonwertangleichung zur mitte hin, gegen neutralgrau. ein bild besteht aus tefen, mitten und lichtern. was passiert nun wenn du die schatten heller machst (richtung grau) und die lichter dunkler (richtung grau) - genau, eine abflachung der tonwerte. dein bild bestand nach dem mapping nur noch aus mitten, und so siehts auch auch, flach wie ne flunder. andere haben das schon "stimmung rauslutschen" genannt. die letzten beiden bilder sind viel besser, da hast du die lichtstimmung am leben gelassen.
Ja, diese ausgelutschten Bilder die ich hier rein gestellt habe, dass sind die die mit QTPFSGUI entstanden sind. Das war ja mein Ursprungsfrage, wie man das besser hin kriegt!?

Mittlerweile gehts mit QTPFSGUI fast genau so gut wie mit dem Plug in für GIMP. Die Stimmung habe ich ja nicht mit Absicht weggenommen, sondern das ist passiert weil ich nicht die richtigen Parameter gefunden habe bei QTPFSGUI.

Wenn die trotz GIMP flach aussehen, dann liegt das an den Fotos an sich, also ICH bin dann Schuld, dass auch die Ursprungsbilder aus der Belichtungsreihe nicht so super geeignet sind. Liegt unter anderem dass meine Kompaktkameras nicht eine längere Belichtung von 4Sek können und ich den ISO Wert auch UNTER 800 halten muss, wegen zu hohem Rauschen sonst. Ist ja mit der Grund warum ich hier in diesem Forum gelandet bin, weil mich die Beschränkung der Kompaktren nervt (die F47 rauscht super wenig und ist sehr Deteilreich dank größerem Sensor, hat aber wenig manuelle Zugriffsmöglichkeiten, die S5700 kann man alles mögliche manuell einstellen, rauscht und verzeichnet aber stark) und ich endlich wieder eine SLR (Pentax K-x) haben will :D (hab eine analoge Pentax SLR :top:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten